Skiplinks

  • Tekst
  • Verantwoording en downloads
  • Doorverwijzing en noten
Logo DBNL Ga naar de homepage
Logo DBNL

Hoofdmenu

  • Literatuur & taal
    • Auteurs
    • Beschikbare titels
    • Literatuur
    • Taalkunde
    • Collectie Limburg
    • Collectie Friesland
    • Collectie Suriname
    • Collectie Zuid-Afrika
  • Selecties
    • Collectie jeugdliteratuur
    • Basisbibliotheek
    • Tijdschriften/jaarboeken
    • Naslagwerken
    • Collectie e-books
    • Collectie publiek domein
    • Calendarium
    • Atlas
  • Periode
    • Middeleeuwen
    • Periode 1550-1700
    • Achttiende eeuw
    • Negentiende eeuw
    • Twintigste eeuw
    • Eenentwintigste eeuw
Maatstaf. Jaargang 24 (1976)

Informatie terzijde

  • Verantwoording
  • Inhoudsopgave



Genre

proza
poëzie
sec - letterkunde

Subgenre

tijdschrift / jaarboek


© zie Auteursrecht en gebruiksvoorwaarden.

Maatstaf. Jaargang 24

(1976)– [tijdschrift] Maatstaf–rechtenstatus Auteursrechtelijk beschermd

Vorige Volgende
[pagina 78]
[p. 78]

De plastic zak

D-4232 Xanten 1/Rhein, 15.1.1976

Erpratherweg 32

 

Aan de

Redactie MAATSTAF

Singel 262

Amsterdam-C.

 

Sehr geehrte mevrouw de Korver,

voor de oversending van de twee Nummers MAATSTAF met de verhaal van Albert Vigoleis Thelen dank ek hartelijk! Ek heb alle buken van A.V. Thelen.

Beiliegend finden Sie ein Gedicht aus meiner Feder, betitelt ‘Segen des Stromes’. Es ist für Sie bestimmt. Wenn Sie es in Ihrer Zeitschrift Maatstaf abdrucken möchten, so würde mich dies sehr freuen. Ek bin Autor van et buk ‘De Romeinen aan de Nederrijn und in Nord-duitsland’, Societäts-Verlag, Frankfurt/M. 1974.

Ich würde mich sehr freuen, wenn ich bei Ihnen gelegentlich etwas publizieren könnte.

Mit freundlichen Grüßen!

(Werner Böcking.)

Segen des Stromes

 
Sanftes Wellenplätschern
 
Am kiesigen Wall;
 
Breit ausladender Wasserrücken,
 
Sich als mächtiger Lindwurm
 
Durchs flache Land windend:
[pagina 79]
[p. 79]
Niederrhein
 
Schlanke Pappeln, deren
 
Blätter im Luftzug
 
Vibrierten und eine Erstarrung
 
Der Landschaft verhinderten.
 
Fruchtbares Land
 
Beiderseits des Stromes,
 
Von emsigen Arbeitsgängen
 
Ameisenartiger Erdtrabanten
 
Bepflanzt und besät.
 
 
 
Geschecktes, gut genährtes
 
Rindvieh hinter den Deichen;
 
Im Schatten tiefgeduckter
 
Dorfhäuschen ihr weißes
 
Gold zeugend:
 
Milch, Urnahrung der Menschen.
 
 
 
Schiffsrümpfe in unabdingbarer Folge,
 
Ihre Lasten zu Berg wie zu Tal schleppend,
 
Dabei das graue, verschmutzte ölige Wasser
 
Gischtig emporwirbelnd:
 
Wasserbüffel der modernen Epoche.
 
 
 
Und das Leben im Strom?
 
Wie sich die Schrauben drehen,
 
Bei kleinem Wasser den
 
Schlamm emportreibend,
 
Das Plankton vernichtend,
 
Die Fischnahrung tötend,
 
Den Laich erstickend, ans
 
Trockene, kiesige Ufer schleudernd.
 
 
 
Dies alles unsichtbar zwar,
 
Dem menschlichen Auge
 
Verborgen bleibend.
 
Aber die Fischer am Strom,
 
Sie sahen es durch die verdreckten
 
Maschen ihrer Netze hindurch,
 
Die faulten, weil sie leer blieben,
 
 
 
Oder letzte, ungenießbare
 
Reste eines sonst ungeheuren
 
Reichtums auf die Schokkerplanken
 
Fallen ließen:
 
Dabei um den Ruin ihres
 
Berufsstandes wissend,
 
Der einstens dem eines
 
Königs in nichts nachstand.
 
 
 
Nun steht er da,
 
Der alte Fischer,
 
An seinem geliebten Strom,
 
Am Rhein,
 
Seinem Lebenselement,
 
Einst und jetzt, um den
 
Tod dieses mächtigen
 
Stromes wissend,
 
Der nur äußerlich lebte,
 
Schiffe und Frachten tragend,
 
 
 
Innerlich aber erstickt,
 
Angefault, vergewaltigt war,
 
Den Tod im Leben in sich tragend.
 
Und er, der Alte, am Ufer.
 
Den Blick unter buschigen
 
Brauen ins Weite gerichtet,
 
Auf der Suche nach dem Leben im Strom,
 
Von dem er wußte, daß er's
 
Nie mehr würde finden können.
 
 
 
Was blieb, war ein ausgedienter
 
Schokker im Hafen.
 
Und das Wappen seiner Vorväter,
 
Zeugnis ablegend von einstiger
 
Verbundenheid mit dem Strom:
 
 
 
Zwei aufwärts gerichtete Salme
 
Auf rotem Grund,
 
Von einer Muschel überkrönt.
 
Segen des Flusses,
 
Urnahrung der Menschheit,
 
Wo ist sie geblieben?
 
 
 
(Aus ‘Der Niederrhein’, Krefeld, Heft 3/75).


Vorige Volgende

Footer navigatie

Logo DBNL Logo DBNL

Over DBNL

  • Wat is DBNL?
  • Over ons
  • Selectie- en editieverantwoording

Voor gebruikers

  • Gebruiksvoorwaarden/Terms of Use
  • Informatie voor rechthebbenden
  • Disclaimer
  • Privacy
  • Toegankelijkheid

Contact

  • Contactformulier
  • Veelgestelde vragen
  • Vacatures
Logo DBNL

Partners

Ga naar kb.nl logo KB
Ga naar taalunie.org logo TaalUnie
Ga naar vlaamse-erfgoedbibliotheken.be logo Vlaamse Erfgoedbibliotheken

Over het gehele werk

auteurs

  • Karl Arnold Kortum

  • Herman Dijkstra

  • Fritzi ten Harmsen van der Beek

  • T.A. Steinlen


Over dit hoofdstuk/artikel

auteurs

  • Werner Böcking


datums

  • 15 januari 1976