Skiplinks

  • Tekst
  • Verantwoording en downloads
  • Doorverwijzing en noten
Logo DBNL Ga naar de homepage
Logo DBNL

Hoofdmenu

  • Literatuur & taal
    • Auteurs
    • Beschikbare titels
    • Literatuur
    • Taalkunde
    • Collectie Limburg
    • Collectie Friesland
    • Collectie Suriname
    • Collectie Zuid-Afrika
  • Selecties
    • Collectie jeugdliteratuur
    • Basisbibliotheek
    • Tijdschriften/jaarboeken
    • Naslagwerken
    • Collectie e-books
    • Collectie publiek domein
    • Calendarium
    • Atlas
  • Periode
    • Middeleeuwen
    • Periode 1550-1700
    • Achttiende eeuw
    • Negentiende eeuw
    • Twintigste eeuw
    • Eenentwintigste eeuw
Archives ou correspondance inédite de la maison d'Orange-Nassau (première série). Tome II 1566 (1835)

Informatie terzijde

Titelpagina van Archives ou correspondance inédite de la maison d'Orange-Nassau (première série). Tome II 1566
Afbeelding van Archives ou correspondance inédite de la maison d'Orange-Nassau (première série). Tome II 1566Toon afbeelding van titelpagina van Archives ou correspondance inédite de la maison d'Orange-Nassau (première série). Tome II 1566

  • Verantwoording
  • Inhoudsopgave

Downloads

PDF van tekst (2.49 MB)

XML (0.99 MB)

tekstbestand






Genre

non-fictie

Subgenre

non-fictie/brieven
non-fictie/geschiedenis/Opstand


© zie Auteursrecht en gebruiksvoorwaarden.

Archives ou correspondance inédite de la maison d'Orange-Nassau (première série). Tome II 1566

(1835)–G. Groen van Prinsterer–rechtenstatus Auteursrechtvrij

Vorige Volgende
[pagina 266]
[p. 266]

Lettre CXCVI.
Le Comte Jean au Comte Louis de Nassau. Réponse à la lettre 184.

Ga naar margenoot+*** Cette lettre est très remarquable par le ton naturel de foi et de pieté qui y règne. En général il y avoit sous ce rapport beaucoup de différence entre les Princes Protestans d'Allemagne, et les Princes et Nobles reformés de la France et des Pays-Bas. Chez ceuxci on ne trouve pas souvent la même pureté de motifs, et il paroit que les Cours de Paris et de Bruxelles n'avoient guères une influence heureuse sur leur caractère et leurs moeurs. L'Allemagne, au contraire, produisit au 16 siècle un nombre considérable de Princes, dont la vie, malgré leurs imperfections, malgré leurs vices, servit de témoignage à la sincérité et à l'efficace de leur foi: nous mettrons en première ligne Fréderic le Sage, Jean le Constant, Philippe de Hesse, Christophe de Wurtemberg. ‘Es waren kräftige, biedere, meistens geradsinnige, uneigennützige, immer zu ganzen Maaszregeln auf Leben und Tod entschlossene Männer.’ V. Rommel, I. 9. Nous regrettons de lire dans l'histoire de M. Bilderdyk: ‘Het Protestantismus der Duitsche Vorsten bestond uit zucht tot onafhanklijkheid van den Keizer, volkomener oppermacht, bevrijding van een uitheemsch geestelijk gezag, vrijheid van meer naar willekeur te trouwen, te onttrouwen en te hertrouwen, het aan zich trekken van kerk- en kloostergoederen, enz. enz.’ VI. 228. Des motifs peu loubles auront sans doute influé quelquefois chez eux sur de grandes résolutions, mais pour porter un jugement tel que celui qu'on vient de lire, il faut ignorer presque entièrement l'histoire de ces illustres héros de la foi.

Wolgeporner, freundlicher, lieber bruder. Nachdem E.L. in deren letzten schreiben ahn mich begertt das ich derselben ein kurtz consilium wolte stellen lassen, dar beneben auch Graff Ludwigs von WitgensteinGa naar voetnoot(1)

[pagina 267]
[p. 267]

Ga naar margenoot+und mein bedencken und guttachten mittheilen, was dem gemein man und armen leutten daenieden zu rathen sein möcht, das sie sich in der jtzigen leufften, sonderlich mit ahnrichtung der predig Göttliches wortts und rechten Gottesdienst, verhalten sollen, wie man sie uff dem rechten weg bey billichem gehorsam, von krieg, auffrhuer, einnemung und zerstörung der kirchen und andern ungepürlichen fürnemen gegen ire hohe- und niedere obrigkeit und sonsten, underweisen und abhalten möge:

Als thue derselben ich hiemit vier kurtzer Consilia überschicken, versehe mich es werden die unsere zu Siegen auch eines gestelt haben, und brieffszaigern euch zuekommen lassen; und wiewoll die drey mit dem gedrückten etwas ungleich, wie ich den derselben bedencken so in den nechsten jahren auszgangen, in kürtzem noch ettlich mehr bekommen und E.L. zuschaffen werde, so werden E.L. in denselben doch die ungleichait der zeit, leuff und sachen zu bedencken und zu underscheiden, auch darausz was zur sachen dienstlich ist, zu nemen wissen. Was den unser beiden bedencken ahnlanget, will ich euch nicht verhalten das G. Ludwig von Wittgenstein vom reichstag zu Augspurgh in Italien, sampt seinem bruder, verzogen, und noch nit widder ahnkomen ist.

Wiewoll nuhn in diesen hohen und wichtigen sachen, welchs nit allein das zeittlich leib, gutt und ehr, zerrüttung aller regiment, pollicey und verderbung land und leutt, sonder auch das ewig, die seligkeit ahnlangen, gut-

[pagina 268]
[p. 268]

Ga naar margenoot+tes raths hoch vonnötten, ich auch für mein persohn dasselb zu thun nicht allain willig bin, sondern als ein Christen mich schuldig ercken, so befind ich aber dieselbe leider über meinen verstand und meine einfelt zu hoch sein, will also was ich mit meinen rath nicht befürdern mag, von Gott, welcher der best und fürnemst rattgeber in diesen sachen ist, soviell do mehr erbiettenGa naar voetnoot1 helffen.

Und die weil aber disz sachen sind, daran, wie E.L. als der verstendig besser dan ich wissen, hoch, mercklich und viell gelegen, und solche sachen sind welche nach Gottes wort und willen, und mit nichten nach der menschen guttbedüncken, fantasey und wolgefallen gericht und verhandlet sein müssen, er auch allein Der ist der dieselbe regirtt, füret, durchtreiben und widder aller menschen willen erhalten und hantthaben kann und will,

So werden E.L. diejenig so bey euch rath suchen und bitten, zweiffels ohn, zur busz, beckerungGa naar voetnoot2, und ahnruffung zu Gott, das sie demselben die sach heimstellen, vertrawen, auf Ihnen allein und kheine menschen sich verlassen, woll wissen zu vermanen und von andern fürgenommen unbillichen mitteln abweisen.

Und werden E.L. auch meins verhoffens sich in diesen sachen selbst aller gepür zu halten und woll vorzusehen wissen; dan es warlich sachen sind, darzu emsiges gebetts und vleisiges vorsehens hoch vonnötten thut, damit man weder in einen noch den andern theil zuviel oder zu wenig thue, sondern uff dem rechten stracken weg bleiben und verharren möge.

Und weisz ich sonsten in warheit nit wie den leutten danieden zu rathen sein mocht; dan das sie eigenes gewalts

[pagina 269]
[p. 269]

Ga naar margenoot+den Gottesdienst ahnzurichten sich understehen und ahnmassen wollen, will, menschlich darvon zu reden, nicht woll müglich sein; hielte aber darfür das man ihnen nicht besser dhienen könte, dan das man mit allem vleisz und für allen dingen, reine, rechtschaffene, christliche und eiffrige lehrer und predicantten haben möge, die nicht ire ehr oder nütz suchen, zu krieg und uffruhr rathen, sondern vielmehr Gottes ehr und des volcks seligkeit und wolfard mit einen rechten eiffer und ernst suchen und meinen.

Dweil es aber schwerlich fallen will nach notturfft rechtschaffene lehrer gnug zu beckomen, so köntt man doch viell gutts mit dem auszrichten, das man allerley bücher der unsern, so von den Calvinismo und anderen irrige opinionibus unbefleckt, hette vertiren, im druck auszgehen und under dem gemeinen man kommen lassen, damit derselb soviel do basz in Gottes wort erbawet und underwiesen werden möge.

E.L. kan ich sonsten, dweil ich itzo in eill verreitten musz, weitter nicht schreiben, will sich auch nicht woll alle ding sicher über feldt schreiben lassen.

E.L. zu dhienen haben sie mich altzeit mit treuwen vleisz bereit und willig, thue dieselbe dem Almechtigen hiemit bevelhen. Datum Dillenburg den 1ten september Anno 66.

E.L. Getreuwer, dienstwilliger bruder,

Johan.

 

Dem Wolgebornen Ludwigen, Gravenn zu Nassau, etc.
zu S.L. aigen händen.

margenoot+
1566. Septembre.
voetnoot(1)
Ludwig v. Witgenstein. Louis Comte de Sayn et Witgenstein, dont en 1586, le Comte Jean de Nassau épousa en troisièmes noces la fille ainée Jehannette.
margenoot+
1566 Septembre.
margenoot+
1566. Septembre.
voetnoot1
erbitten.
voetnoot2
Bekehrung.
margenoot+
1566. Septembre.

Vorige Volgende

Footer navigatie

Logo DBNL Logo DBNL

Over DBNL

  • Wat is DBNL?
  • Over ons
  • Selectie- en editieverantwoording

Voor gebruikers

  • Gebruiksvoorwaarden/Terms of Use
  • Informatie voor rechthebbenden
  • Disclaimer
  • Privacy
  • Toegankelijkheid

Contact

  • Contactformulier
  • Veelgestelde vragen
  • Vacatures
Logo DBNL

Partners

Ga naar kb.nl logo KB
Ga naar taalunie.org logo TaalUnie
Ga naar vlaamse-erfgoedbibliotheken.be logo Vlaamse Erfgoedbibliotheken

Over het gehele werk

titels

  • Archives ou correspondance inédite de la maison d'Orange-Nassau (première série)


auteurs

  • over Willem van Oranje


landen

  • over Frankrijk

  • over Spanje

  • over België (Wallonië)

  • over Duitsland


Over dit hoofdstuk/artikel

datums

  • 1 september 1566