Skiplinks

  • Tekst
  • Verantwoording en downloads
  • Doorverwijzing en noten
Logo DBNL Ga naar de homepage
Logo DBNL

Hoofdmenu

  • Literatuur & taal
    • Auteurs
    • Beschikbare titels
    • Literatuur
    • Taalkunde
    • Collectie Limburg
    • Collectie Friesland
    • Collectie Suriname
    • Collectie Zuid-Afrika
  • Selecties
    • Collectie jeugdliteratuur
    • Basisbibliotheek
    • Tijdschriften/jaarboeken
    • Naslagwerken
    • Collectie e-books
    • Collectie publiek domein
    • Calendarium
    • Atlas
  • Periode
    • Middeleeuwen
    • Periode 1550-1700
    • Achttiende eeuw
    • Negentiende eeuw
    • Twintigste eeuw
    • Eenentwintigste eeuw
Archives ou correspondance inédite de la maison d'Orange-Nassau (première série). Tome II 1566 (1835)

Informatie terzijde

Titelpagina van Archives ou correspondance inédite de la maison d'Orange-Nassau (première série). Tome II 1566
Afbeelding van Archives ou correspondance inédite de la maison d'Orange-Nassau (première série). Tome II 1566Toon afbeelding van titelpagina van Archives ou correspondance inédite de la maison d'Orange-Nassau (première série). Tome II 1566

  • Verantwoording
  • Inhoudsopgave

Downloads

PDF van tekst (2.49 MB)

XML (0.99 MB)

tekstbestand






Genre

non-fictie

Subgenre

non-fictie/brieven
non-fictie/geschiedenis/Opstand


© zie Auteursrecht en gebruiksvoorwaarden.

Archives ou correspondance inédite de la maison d'Orange-Nassau (première série). Tome II 1566

(1835)–G. Groen van Prinsterer–rechtenstatus Auteursrechtvrij

Vorige Volgende

Lettre CCXLIX.
Schwartz au Prince d'Orange. Sur les dispositions de l'Empereur à intercéder auprès du Roi d'Espagne.

*** Cette lettre, où il s'agit uniquement de supplications an
[pagina 505]
[p. 505]
Ga naar margenoot+Roi, peut servir de réponse à une àccusation de Strada relative à la conférence de Dendermonde. ‘Variantibus sententiis in eo conveniebant, arcere Principem ab ingressu Provinciarum certae id esse contumaciae, incertae victoriae: admittere, periculo propius videri ... Aut vertendum igitur solum,... aut novum in eam Dominum ... inducendum. Hoc postremum vero optimum videri: occasionemque in promptu esse, si, quoniam Maximilianus Imperator operam suam obtulit componendis hisce discordiis, per speciem ejus arbitrii deposcendi clam interim agatur ut in Caesaris manus hae demum Provinciae devolvantur.’ 277.
L'Empereur désiroit que le Roi d'Espagne se rendit sans armée dans les Pays-Bas, afin de pacifier le pays par douceur et non par violence. ‘V. Raumer, Hist. Br. I: 173.
Le docteur Schwartz avoit été à Orange comme Commissaire du Prince. Celui-ci paroît lui avoir conservé sa confiance, malgré le rapport très défavorable de P. de Varich dans son Verbal. ‘Il a ordinairement.. frequenté les plus grandz séditieux et adversaires de S. Exc. et Souveraineté, leur donnant à entendre qu'il n'estoit besoin entretenir aucungs soldatz et que l'intention de S. Exc. n'estoit telle, et que les falloit tous casser; ce que les dits subjectz demandoient, afin que la justice ne fut forte et eulx chastiez ..., par raison de ce les dits subjects ont refusé à contribuer pour l'entretenement des dits soldatz. Aussi disoit-il publiquement que S. Exc. ne pouvoit permettre à ses subjectz vivre en liberté de conscience avecq exercice de leur relligion à la conformité de ceulx du Roy, ains qu'il convenoit qu'ilz vécussent et se réglassent comme les subjectz du Pape.’

Durchleuchttiger hochgeborner Fürst, gnediger Herr... Sunst was diese jetzige tumulten und leufft betrifft, weis E.F.G. ich yhenGa naar voetnoot1 höchsten vertrawen und gehaim nichtt zu verhaltten, dan esz mir bey der Kay. Mat. ongnaden auffgelegt ist solches gehaim zu haltten, wie das ich, sontag vergangen fünf wochen, ahn einen der Rö. Kay.

[pagina 506]
[p. 506]

Ga naar margenoot+Mat. gehaimbsten vornembsten Ratth mit welchen ich altte vertrauwliche correspondents und kunttschafftt, auch ziffern hab, wie und wen die sachen alhie yhn diesen länden geschaffen, auch was der pfaffen, weyber, und Hispanier vorhaben sey, und was endtlich der Kay. Mat., auch dem Künig selbst, darausz ervolgen möchtt vor unrath und gefhärliche witterung, so sich eraigett zu gemainem verderben der gemainen Christenhaitt, dardurch die Kay. Mat. ahn yhrem yetzigen hochnöttigen und gefhärlichen zugh und notthwehr, mercklich wurden verhindert werden so solches yhn das werck gerichtt und einem vorgang gewinnen soltt, dardurch vielleichtt diese lände yhn grundt verdorben und dem hausz Oesterreich yhn allem durch frembde Potentaten abgewendt mögtten werden. Demnach so were mein treuwes und hertzlichs bedenckens, das zu allen seitten dieser misverstandt durch leidtliche mittel und guttliche underhandlung auffgehoben und solche onordnung und enttpörung abgeholffen mögtt werden; so wist ich aber keinen besseren noch sicheren wegh, dan, als diese lände dem Reich und dan auch dem hausz Oesterreich alls yhre patrimonium angehörig, das yhre Kay. Mat., ausz jetzo bemeltten ursach, von den Stenden dieser lände wurd ersuchtt und underthenigst erbotten, sich bey dem Künig yhrer durch guittliche handlung und mittel anzunemen und durch dieselbige die Kö. Mat. zu contentiren und zuersettigen. Nachdem ich aber nichtt wissen küntt, ob yhre Kay. Mat. wird wollen darzu versehen, so hab ich obbemelten herrn zum höchsten und dienstlichsten gebetten, solches der Kay. Mat. vorzuhaltten und zum fürderlichsten mir dessen durch ziffer einen grüntlichen berichtt zu thuen.

[pagina 507]
[p. 507]

Ga naar margenoot+Darauff weis E.F.W. ich nichtt zu verhaltten das bei jüngster post mir von obbemelten herrn ein ghar grosz pacquett, wol von 52 bogen, ist zukommen, und neben viellerley [occurrentien], so der Kay. Mat. seint zukommen und er mir deren copiam zugeschicktt, auch ein missive mit seiner aignen handt verferttiget, zwey bletter lautter zifferen, und gibtt mir soviel zu erkennen und versichertt mich zum höchsten das, sover die Kay. Mat. von diesen länden werden ersuchtt werden, das sye mit allem ernst und treuwen sich bey den Kön. Mat. werden annemen, und die sachen dahin helffen richtten, damit weitterung und onnöttiges bluettstürtzen verbleiben möge, auch sunst gutte fründt dazu zu hülff nemen; sunst soviel desselbigen obberürtten herren person belangt, soll ahn yhm auch kein vleisz, muehe, noch arbeitt erwinden; und soviel die Religion belangtt, sover man den Calvinismum mögtt dahinden lassen und allein auff die Augszbürgische Confession wurd handlen, werd yhre Mat. gleichergestalt auch lassen gebrauchen, aber es must solchs zum fürderlichsten und schleunigsten yhn das werck gerichtt werden, ohne ainigen wittern verzugh, ehe und zuvor yhre Mat. sich weitters rüst und gefast mach und yhre sachen würcklich angreiffen und dirigiere; und weitters schreibtt er mir das, wie wol er der Kay. Mat. patentum verferttigett und dieselbige, mit dem berürtten seinem schreiben, der Guvernantin zugeschicktt, so über 3000 pferd und 10m knechtt vermeldett, so sey er yedoch gäntzlich meiner meinung, das es zu allen seitten weitt nützer, sicherer und besser were, durch guetliche beylegung diesen gebrechen abzuhelffen, welches E.F.G. ich hiemit underthenigst, treuwhertziger mainung

[pagina 508]
[p. 508]

Ga naar margenoot+nichtt hab wollen verhaltten, demselbigen weitter nachzudencken und zu berattschlagen, dan sye mögen sich darauff verlassen das dem yhn grundt also ist, wie obbemeltt, und will E.F.G. ettwan das original schicken oder selbst bringen, welches handt und namen sye werden wol kennen, und weisz auff diese stundt keinen der solches besser bey der Kay. Mat. thuen kann, als derselbig so mir geschrieben. Ich darff nicht alles noch weitter vermelden, dan er es mir zum höchsten bey Kay. Mat. ongnad verbotten. Nun ist, mein einfeltiges bedencken, das rathsam das mhan zum schleunigsten gesandten zu der Kay. Mat. geschicktt het, und sunst auch bey den Teutschen Churfürsten und anderen angehalten, das sye gleicher gestaltt an beide, Kay. und Kö. Mat., geschrieben und begerett; und sover ich weitters ettwas guettes hierin mögtt thuen, als ein armer und geringer, yedoch getreuwer diener, will ich nichtts was yhn meinem vermögen stehett, ahn mir erwinden lassen .... Datum Brussell, den 14 December, ihn eyll.

 

E.F.G. undertheniger und gehorsamer diener und underthan,

Schwartz.

 

Monseigneur, Monseigneur le Prince d'Oranges, Conte de Nassaw Catzenelenbogen.

margenoot+
1566. Décembre.
voetnoot1
in.
margenoot+
1566. Décembre.
margenoot+
1566. Décembre.
margenoot+
1566. Décembre.

Vorige Volgende

Footer navigatie

Logo DBNL Logo DBNL

Over DBNL

  • Wat is DBNL?
  • Over ons
  • Selectie- en editieverantwoording

Voor gebruikers

  • Gebruiksvoorwaarden/Terms of Use
  • Informatie voor rechthebbenden
  • Disclaimer
  • Privacy
  • Toegankelijkheid

Contact

  • Contactformulier
  • Veelgestelde vragen
  • Vacatures
Logo DBNL

Partners

Ga naar kb.nl logo KB
Ga naar taalunie.org logo TaalUnie
Ga naar vlaamse-erfgoedbibliotheken.be logo Vlaamse Erfgoedbibliotheken

Over het gehele werk

titels

  • Archives ou correspondance inédite de la maison d'Orange-Nassau (première série)


auteurs

  • over Willem van Oranje


landen

  • over Frankrijk

  • over Spanje

  • over België (Wallonië)

  • over Duitsland


Over dit hoofdstuk/artikel

datums

  • 14 december 1566