Skiplinks

  • Tekst
  • Verantwoording en downloads
  • Doorverwijzing en noten
Logo DBNL Ga naar de homepage
Logo DBNL

Hoofdmenu

  • Literatuur & taal
    • Auteurs
    • Beschikbare titels
    • Literatuur
    • Taalkunde
    • Collectie Limburg
    • Collectie Friesland
    • Collectie Suriname
    • Collectie Zuid-Afrika
  • Selecties
    • Collectie jeugdliteratuur
    • Basisbibliotheek
    • Tijdschriften/jaarboeken
    • Naslagwerken
    • Collectie e-books
    • Collectie publiek domein
    • Calendarium
    • Atlas
  • Periode
    • Middeleeuwen
    • Periode 1550-1700
    • Achttiende eeuw
    • Negentiende eeuw
    • Twintigste eeuw
    • Eenentwintigste eeuw
Archives ou correspondance inédite de la maison d'Orange-Nassau (première série). Tome V 1574-1577 (1838)

Informatie terzijde

Titelpagina van Archives ou correspondance inédite de la maison d'Orange-Nassau (première série). Tome V 1574-1577
Afbeelding van Archives ou correspondance inédite de la maison d'Orange-Nassau (première série). Tome V 1574-1577Toon afbeelding van titelpagina van Archives ou correspondance inédite de la maison d'Orange-Nassau (première série). Tome V 1574-1577

  • Verantwoording
  • Inhoudsopgave

Downloads

PDF van tekst (3.17 MB)

XML (1.29 MB)

tekstbestand






Genre

non-fictie

Subgenre

non-fictie/brieven
non-fictie/geschiedenis/Opstand


© zie Auteursrecht en gebruiksvoorwaarden.

Archives ou correspondance inédite de la maison d'Orange-Nassau (première série). Tome V 1574-1577

(1838)–G. Groen van Prinsterer–rechtenstatus Auteursrechtvrij

Vorige Volgende

† Lettre DXCI.
Le Comte Jean de Nassau au Prince d'Orange. La paix en France; affaires d'Allemagne, et de Pologne.

*** Conformément aux prévisions du Duc Casimir la paix fut bientôt signée, le 10 mai; paix en apparence fort avantageuse pour les Réformés. Libre exercice de leur culte par tout le Royaume, admissibilité à toutes les charges, chambres mi-parties, afin d'avoir bonne justice. Tout, en un mot, excepté des garanties.
La Cour se trouvoit dans de grands embarras. Le Duc d'Alencon avoit réuni autour de lui beaucoup de mécontents; le Roi de Navarre, s'évadant en février, professant la Religion Réformée, qu'on l'avoit forcé en 1572 à renier (T. IV, p. 21*), avoit un parti nombreux en Guyenne; le Prince de Condé et le Duc Casimir étoient en France avec leurs armées; on avoit le Maréchal de Damville pour antagoniste. Il s'agissoit non seulement de la liberté de religion, mais encore de la réforme de l'État. Pressé de toutes parts le Roi, voulant une solution quelconque, se livra momentanement aux Réformés. ‘Jam intelligunt,’ écrivoit Languet,
[pagina 350]
[p. 350]
Ga naar margenoot+‘ii qui nefarias istas caedes perpetraverunt in Gallià, Deum esse justum et vindicem scelerum; nam coacti sunt pacem accipere iis fere conditionibus quibus adversarii voluerunt.’ Ep. secr. I, 2. p. 191.
En 1584 Henri III dit à Mornay que l'Edit de 76 lui avoit été extorqué, Vie de Mornay, p. 73. En effet, bien qu'en 1575 il fut assez favorablement disposé envers les Protestants (p. 237), il ne pouvoit guère sans arrière pensée admettre la tolérance sur des bases aussi largesGa naar voetnoot(1). On sentoit généralement qu'une telle pacification devoit être de courte durée: ‘Ipse Imperator, ut audio, Dominus Svendius, et alii qui rerum Gallicarum majorem cognitionem habent, de ipsâ pace parum sperant:’ Lang. l.l. 205. Elle devoit provoquer une réaction des Papistes. Les négociateurs de la part du Roi l'avoient prévue: ‘Regii dicebant, etiamsi Rex concederet ubique in suo regno liberum purioris Religionis exercitium, nunquam tamen in eam rem consensuras plerasque urbes sui regni, nec etiam plerosque ex Nobilibus et proceribus qui ab ejus partibus hactenus steterunt:’ l.l. p. 181.
Cette réaction fut la Ligue. Un an ne s'écoula point qu'on avoit déjà repris les armes. La rupture eût été plus prompte encore sans les événements dans les Pays-Bas: ‘Nisi tumultus recens excitati in Belgio intervenissent, nunquam fuisset conservata pax in Galliâ, sed jam forte conservabitur qualiscunque illa sit, eo quod Pontificii non sint instructi rebus ad bellum necessariis, nec hoc rerum statu possint auxilia a Pontifice Romano aut ab Hispanis sperare:’ l.l. p. 235, in f.
La paix en France étoit pour la Hollande et la Zélande un événement heureux (p. 335). On se flattoit que maintenant le Roi, à la sollicitation du Prince, seroit disposé à le secourir, soit par luimême, soit en laissant agir le Duc d'Anjou et les Huguenots. La
[pagina 351]
[p. 351]
Ga naar margenoot+Reine d'Angleterre étoit fort mécontente et alarmée de ces négociations. Elle s'en expliqua avec vivacité, lorsque, vers la fin de l'année, les Etats-Généraux lui firent demander du secours: ‘Sy thoonde eenigh miscontentement te hebben van den Prince van Orangien en van de Fransoysen, van dewelche sy de aanbiedinghen wel wiste, maer en verstonde geensins haer gheleghen te wesen de Fransoysen in Nederlandt eer of liever te lijden dan de Spaengiaerden.’ Van Meteren, p. 115c.
Le Prince d'Orange fut redintégré ‘en toutes ses Terres, Jurisdiction, et Seigneuries en France... ensemble en la Principauté d'Orange’, par l'art. 14 du Traité.

Durchleuchtiger, gnediger Herr. Demnach E.G. in dero schreiben underanderen insonderheit verstendigt zu werden begert wie die sachen in Franckreich geschaffen, so mag derselben ich dienstlich nit verhalten das ich newlicher tag bei Lantgraf Wilhelmen gewesen, und bei s.G. schreiben gesehen so Herzog Casimir an dieselbe gethan, darinnen vermeldet das sich die sachen in Franckreich dermassen anlassen, das i.G. es darfür hallten der friedt endlich einen fortgang gewinnen werde, und wiewoll i.G. gern sehen das die religionsverwantenn ettwas beszer versichert wurden, auch ires theils das ire gern darbei thun wollten, so werde aber doch von allen theilen dermaszen heftig daruf getrungen, das i.G. für ire person weiters nichts darzu reden khünnen, und sonderlich dieweil sie bei menniglichen bevorab dem Teutschen Kriegsvolck ausgeschrien und beschuldiget worden alls ob i.G. an dem frieden et per consequens der kriegsleut bezalung verhinderlich weren, derhalben dan i.G. auch verursacht werden sich durch ein öffentlich ausschreiben sollcher ungütlichen uflag, so wol hierauszen als auch inn Franckreich, entschuldigen, und

[pagina 352]
[p. 352]

Ga naar margenoot+daszelbig in druck ausgehen zu laszen, darvon aber E.G. ich dismals keine copey zuschicken künnen.

Die conditiones so dismals in der handlung gewesen, sind ungeferlich diese:

1.Erstlich das Exercitium religionis durchaus in dem gantzen Königreich Franckreich frei sein soll.
2.Das die justitia reformirt sol werden.
3.Das die in dem massacre, und darnach den religionsverwandten genohmene güter, restituirt sollen werden.
4.Das, zu versicherung deszen alles, wie auch Herzog Casimiri kriegsvolcks bezalung, die drei Bisthumb Metz, Verdün und Tull sollen eingeräumbt werden.

Hierauf soll der König sich dismals ercklert haben, das das exercitium religionis allenthalben sol zugelaszen werden, auszgenommen zu Parisz, und auf zwo meill umb das Königlich hofleger.

Zur administrirung der justitien sollen so woll evangelische als papistische verordnet werdenn, von dem aber was in der parisischen mordthandlung vorlauffen, hab man gar nichtsGa naar voetnoot(1) hören, noch auch die angezogene drey Bisththumb willigen wollen, sondern anstat derselben hab der König dem von AlanzonGa naar voetnoot(2) das Herzogthumb Berry und noch ettliche landt daselbst herumb gelegen, sambt zehen stetten zur versicherung, vorgeschlagen, und das auf omnium sanctorum ein gemeine versamlung

[pagina 353]
[p. 353]

Ga naar margenoot+derhalben soll ausgeschrieben, und von diesen dingen ferner gehandlet werden.

Es läszet sich aber bei vilen darfür ansehen, als ob zwischen dem Herzogen von Alanzon und dem von Danville, dieweill der sehr gewalltig grausamen anhang und viele landt und stette inhabe, und nog teglichs bekhombt, ettwas ein aemulatio und mistrawen sey, das der von Alenzon villeicht besorge derselbig möchte zu grosz und mechtig werdenn. Gleichfalls möchten der von Navarra und Condé auch allerhandt bedencken seinethalben haben, wie dan die Frantzosen durchaus Herzog Casimirum nicht gern zu gewaltig, sonderlich das sein G. die vorgemelte Bisthumb in dero händen haben sollten, gantz ungern sehen werdenn.

Der von Navarra und Printz von Condé sollen bei iren Gouvernamenten bleiben; wie lang aber diese ding bestandt haben und weren mögen, stehet bei Gott den Almechtigen: dan dieweil der König alle vestung wider einbekhömbt und die Gubernatores zu setzen, ist zu besorgen er werde doch allzeit das ruder in der handt haben, und zu bedencken ob die religionsverwandte mit den angebottenen zehen stetten beszer versichert, dan etwan mit dreihundert stetlein und schlöszer, so wie man für gewis darvon sagt sie, beneben einem sollchen stattlichen kriegsvolck und groszem gewalt, jetzo in irer handt und macht haben, und gegen dieselbe begeben und verlaszen müszen.

Nach diesem schreiben ist hochermeltem Hern Lantgrafen zeitung von dem Bisschoff van Strasburg khommen, das des Bisschoffs diener einer, bei Nanzy ein currier vom König aus Franckreich ufgestossen, welcher

[pagina 354]
[p. 354]

Ga naar margenoot+für gewis gesagt das der friden in Franckreich allerdings getroffen und geschlossen sey: ob nun dem also und was darauf volgen, gibt die zeit.

Da nun E.G. sollcher leut bedürftig, were jetzt die zeit; sovil ich vermerckt, begeren so woll des Königs, als auch Herzog Casimiri kriegsleut, nicht anders dan in den Niderlanden E.G. und den landen einen dienst zu thun.

Der Reichstag gewint noch seinen vortgang und wirdt von den Evangelischen Fürsten und Stenden, wie ich vermerck, der religionssachen und underandern auch der freistellung halben, ernstlich angehalten werden.

Meintz und der Abt von Fulldt nemen sich der Jesuiter und widereinführung des BabstumbsGa naar voetnoot(1) in Eyszfellt und stift Fulldt dermaszen ernstlich und mit ungestümb an, das die Evangelische Stende, sonderlich aber Saxen und Heszen, darmit sehr übell zufrieden, und, wo nicht hierinnen bey zeiten rhat gefunden, man sich gewiszlich eines ufstandts under dem adell und gemeinen man zu gefaren; wie dan noch newlicher zeit nicht allein die geistlicheit zu Fulldt sich mit dem Abt daselbst, so einer von Dernbach und noch gar ein junger, stoltzer, unhöfflicher man ist, hart gestoszen, sondern es auch so fern khommen, das die gantze bürgerschaft zusamen gelauffen und uf den beinen gewesen, des endlichen vorhabens

[pagina 355]
[p. 355]

Ga naar margenoot+da der Abt inen ire zween Bürgermeister (welche er von deswegen gefenglich eingezogen, das sie, gleichfals auch die geistlicheit, ein schreiben, so er versigelt, aber sie nicht gesehen, noch gelesen, zu ersiegeln sich verweigert) nicht wiederumb restituiret, und noch zwo andere rhatspersonen, so er gleichfals darumb gefenglich annemen wollen, solches angriefs erlaszen hette, das sie alsdan mit ernstGa naar voetnoot(1) zur sachen thun wolten.

Mich dünckt der Churfürst von Saxen möchte woll leiden das der handel mit seinen Theologen nie were angefangen worden; man hat sich aber numehr, wie zu besorgen, zu weit verlauffen. Die Universitet zu Wittemberg ist darüber gar zu boden gangen, also das man itzo kaum soviel hundert studiosos findet, alls vormals tausent daselbst gewesen.

Die gute menner Peucerus, MullerusGa naar voetnoot(2) und andere, sind noch verstrickt. Nach Doctore Cracovio ist seidther Stosselius in dem gefengnüs gantz erbärmlich und desperabundus, vonwegen das er in seiner confession aus menschlicher blödigkeit, nicht so libere geplieben und geredet hett, gestorben. - Gleichfals ist der von Letsch und der alt cantzler, dises handels halben, auch noch verstrickt; es sollte aber Saxen, wie ich vermerck und

[pagina 356]
[p. 356]

Ga naar margenoot+an sich selbst nicht unbillig ist, dem handell gern abgeholfen sehen. Der Almechtige woll gnadt verleihen das i.f.G. nur den rechten weg, und solche Christliche mittell, wie hierzu vonnöten, an die handt nemen.

Es spart fürwar Lantgraf Wilhelm in dieser sacen keinen fleisz, wollte under den Evangelischen, so woll den Luterischen und Calvinischen, als auch den anderen, so da Flaccianer, Majoristen, Adiaphoristen, Ubiquitisten, BrentianerGa naar voetnoot(1) mit mancherlei nahmen genent werden, gern ein concordiam treffen. Wolte Gott i.C.Ga naar voetnoot1 G. hetten nur leutt umb sich die der sachen guten verstandt und einen rechten christlichen eiffer hetten, und derselben biszweilen allerhandt notwendige erinnerung und vermanungen thun khöndten.

Mit PollnGa naar voetnoot(2) stehet es gantz gefehrlich, und ist zu

[pagina 357]
[p. 357]

Ga naar margenoot+besorgen das das Reich darüber in grosz gefahr und unruhe gerhaten werde. Der Türck hat seine Gesandten zu Wien gehabt, und die keis. Mat mit groszer bedrawung verwarnen lassen das sie sich des Königreichs Polen mit annemen solt.

Die Polln, so desmals auch da gewesen, haben bei irer Mat zum heftigsten angehalten, und gebetten das ire Mat die Cron wolten annemen, mit groszer vertröstung das sie dasjenig so ire Mat in den vorgeschlagenen conditionen zu limitiren begerten, bei iren Polln auszubringen verhoffen; darauf dan ire Mat auch geschworen und die Cron entlich angenohmen. Es hallten es aber viell darfür, demnach die Poln gesehen das, uf der Türkischen Gesandten werbung, die keis. Mat die statliche geschenck, so sie den Polen zu thun gemeint gewesen, wider zurück tragen laszen, das die Polen dieses mehr darumb damit sie die geschenck, wie dan auch geschehen, darvon brechten, dan das inen die sach sonsten also angelegen und ernst gewesen. Der König von Franckreich will auf das Königreich Polen noch nicht verzeihen, führet auch noch den titell, und, wie man sagt, soll der Türck den Polen hoch ufgemützt haben das sie iren König dermassen übel tractirt, und solchen mangell leiden laszen, das er sich darumb von inen thun müszen. Der in Siebenbürgen soll von dem Türcken ernstlich ermahnet und getrieben werden die Cron Polen anzunehmen, mit angehefter betrawung, da er ein solchs nit thun würde. So sagt man das der Moscoviter es mit der keis. Mat hallten, und derselben sich uf dem notfall mit sechszig tausent man gegen den Türcken angebotten habe. Die weill dan die Polen nun allso von vielen örten

[pagina 358]
[p. 358]

Ga naar margenoot+angefochten und bedrawet werden, wirdt für gewis gesagt das sie under sich selbsten einen König sollten erwehlet und ufgeworfen haben. Der Almechtige will gnad verleihen das diese und andere geferhliche sachen zu einem guten end gereichen mögen; dan es sich fürwar ansehen lässet das Got der Herr uns Teutsche, die er nun so lange zeit her hoch erhabenn und gewarnet, auch dermall eins, umb unser grossen undanckbarkeit, blindheit, und unbarmhertzigkeit willen, heimsuchen will. WelchesGa naar voetnoot1, etc. Datum Dillenb., den 9ten Maij Ao 76.

 

Johan.

Abn dem Hern Printzen.

margenoot+
1576. Mai.
voetnoot(1)
larges. - Languet, il est vrai, écrit: ‘puto Regem et matrem de pace serio cogitare:’ Ep. secr. I. 2. 206, mais la raison qu'il en donne, ‘quia Rex Alençonio jam tradidit plurimas urbes,’ a une très foible valeur; la bonne foi du Duc étoit plus que douteuse.
margenoot+
1576. Mai.
margenoot+
1576. Mai.
voetnoot(1)
nichts. Néanmoins le Roi fut contraint de désapprouver hautement le massacre: art. 32, et passim.
voetnoot(2)
Alençon. ‘Les seuretez que ceux de la religion demandoyent d'une place en chasque province, furent converties en un grand Apanage, qui fut donné à Monsieur’: Vie de Mornay, p. 34.
margenoot+
1576. Mai.
margenoot+
1576. Mai.
voetnoot(1)
Babstumbs. La contre-Réforme à Eichsfeld fut l'ouvrage de l'Archevèque de Mayence: ‘Ohne auf den Widerspruch des Adels Rücksicht zu nehmen. verjagte er die protestantischen Prediger:’ Ranke, Fü. und V. III, 51. De même l'Abbé de Fulde. Partout on remplaçoit les pasteurs Evangéliques par des Jésuites: l.l.
margenoot+
1576. Mai.
voetnoot(1)
ernst. Peu après l'Abbé fut contraint de se démettre de son autorité: Ranke, l.l. p. 75.
voetnoot(2)
Peucerus, Mullerus, Cracau, Stosselius; chefs des cryptocalvinistes en Saxe. Peucer resta 12 années en prison; Cracau y mourut. Stossel, autrefois Luthérien zélé, avoit changé d'opinion en 1560 à la suite d'un Colloque à Heidelberg. Les Luthériens prétendoient faussement que c'étoit là la cause de ses remords: Strueve, Pfaltz. K. Hist. p. 103.
margenoot+
1576. Mai.
voetnoot(1)
Flaccianer - Brentianer. Les Flaciens, disciples de Flacius, Ultra-Luthérien; les Majoristes, qui suivoient l'opinion de G. Major, Professeur à Wittemberg, mort en 1574, relativement à la doctrine des bonnes oeuvres; les Adiaphoristes, assez indifférents à la condamnation de quelques doctrines et observances papistes que d'autres avoient en horreur; les Ubiquistes, qui établissoient dogmatiquement l'ubiquité du corps glorifié de notre Seigneur; les Brentiens, qui adoptoient les doctrines rigides du Luthérien Brenz, Réformateur célèbre du Wurtemberg. - La Confession primitive d'Augsbourg étoit la bannière des Ultra-Luthériens, tandis que leurs adversaires se rangeoient à cette Confession telle que Mélanchthon l'avoit modifiée.
voetnoot1
Churfürstliche.
voetnoot(2)
Polln. Le 15 juillet 1575 le trône fut déclaré vacant: le 15 décembre Etienne Bathori, Prince de Transylvanie, fut élu Roi. L'Empereur avoit de nombreux partisans; mais entr'autres conditions on vouloit qu'il fixât sa résidence en Pologne. Languet, Ep. secr. I, 2. p. 143.
margenoot+
1576. Mai.
margenoot+
1576. Mai.
voetnoot1
Welches - Johan. Cette souscription de la copie est ajoutée de la main du Comte.

Vorige Volgende

Footer navigatie

Logo DBNL Logo DBNL

Over DBNL

  • Wat is DBNL?
  • Over ons
  • Selectie- en editieverantwoording

Voor gebruikers

  • Gebruiksvoorwaarden/Terms of Use
  • Informatie voor rechthebbenden
  • Disclaimer
  • Privacy
  • Toegankelijkheid

Contact

  • Contactformulier
  • Veelgestelde vragen
  • Vacatures
Logo DBNL

Partners

Ga naar kb.nl logo KB
Ga naar taalunie.org logo TaalUnie
Ga naar vlaamse-erfgoedbibliotheken.be logo Vlaamse Erfgoedbibliotheken

Over het gehele werk

titels

  • Archives ou correspondance inédite de la maison d'Orange-Nassau (première série)


auteurs

  • over Willem van Oranje

  • over Olivier van den Tempel

  • over Philips van Marnix van Sint Aldegonde


plaatsen

  • over Zierikzee

  • over Breda


landen

  • over Spanje

  • over Frankrijk

  • over België (Wallonië)

  • over Duitsland


Over dit hoofdstuk/artikel

datums

  • 9 mei 1576