Skiplinks

  • Tekst
  • Verantwoording en downloads
  • Doorverwijzing en noten
Logo DBNL Ga naar de homepage
Logo DBNL

Hoofdmenu

  • Literatuur & taal
    • Auteurs
    • Beschikbare titels
    • Literatuur
    • Taalkunde
    • Collectie Limburg
    • Collectie Friesland
    • Collectie Suriname
    • Collectie Zuid-Afrika
  • Selecties
    • Collectie jeugdliteratuur
    • Basisbibliotheek
    • Tijdschriften/jaarboeken
    • Naslagwerken
    • Collectie e-books
    • Collectie publiek domein
    • Calendarium
    • Atlas
  • Periode
    • Middeleeuwen
    • Periode 1550-1700
    • Achttiende eeuw
    • Negentiende eeuw
    • Twintigste eeuw
    • Eenentwintigste eeuw
Archives ou correspondance inédite de la maison d'Orange-Nassau (première série). Tome VI 1577-1579 (1839)

Informatie terzijde

Titelpagina van Archives ou correspondance inédite de la maison d'Orange-Nassau (première série). Tome VI 1577-1579
Afbeelding van Archives ou correspondance inédite de la maison d'Orange-Nassau (première série). Tome VI 1577-1579Toon afbeelding van titelpagina van Archives ou correspondance inédite de la maison d'Orange-Nassau (première série). Tome VI 1577-1579

  • Verantwoording
  • Inhoudsopgave

Downloads

PDF van tekst (3.36 MB)

XML (1.46 MB)

tekstbestand






Genre

non-fictie

Subgenre

non-fictie/brieven
non-fictie/geschiedenis/Opstand


© zie Auteursrecht en gebruiksvoorwaarden.

Archives ou correspondance inédite de la maison d'Orange-Nassau (première série). Tome VI 1577-1579

(1839)–G. Groen van Prinsterer–rechtenstatus Auteursrechtvrij

Vorige Volgende

† Lettre DCCCLXXIV.
....à Pompée Ufkens. L'Eglise de St. Etienne à Nimégue envahie par les Réformés.

*** Cette Lettre est problablement écrite au commencement de mars. L'envahissement eut lieu après que l'Union nouvelle eut doublé les prétentions et la hardiesse des Réformés de la Gueldre. En février, après le changement du Magistrat à Nimègue, à la fin de janvier (p. 568), les Catholiques étoient sans doute encore en possession de l'Eglise: le Comte écrit même que l'animosité entre eux et les Réformés commence à se calmer (l.l.). Vers la fin de mars le fait est cité comme récent; voyez p 598.
Le zèle fervent du Comte, qui certes aussi dans cette occasion ne favorisa pas trop les Catholiques, étoit, dans l'opinion de beaucoup de gens, de la tiédeur: ‘Onder de onghestuyme Ghemeenten hoorde men veel krytens en scheldens over de Regieringhe, dat sy den Papen die handt boven 't hoofd hielden, Alsdan most een yeder die van maticheydt en discretie sprack,
[pagina 581]
[p. 581]
Ga naar margenoot+een Papist oft derselver goet-gunner, huycheler, jae verrader van 't Vaderland gescholden worden..; Graef Johan most te Nymegen en Arnhem menigherley vreemde reden met ghedult opeten:’ v. Reydt, p. 18a.
La lettre est du jour même de l'événement. On se sera d'autant plus hâté d'écrire à Ufkens, parcequ'il se trouvoit à même de communiquer la Lettre et de faire, autant que possible, goûter les excuses au Comte de Rennenberg: p. 572.

Ga naar voetnoot1 Auch vil günstiger Juncker! Wil E.L. ich nit bergen welcher gestalt disen tag allerhandt muthwillig gesindts und herr omnesGa naar voetnoot2 alhier zugefharen is, undt die haubtkirch, welche man St Steffanskirch alhier nent, geplündert, beraubt, und alle bilder mit solchem tumult zerschlagen hat, das auch ein starcker jung under einem steineren bildt todt gefallen is. Nit mit geringen befrembden, betrübnusz und leedtwesen des Hn Stattholders und aller guttherzigen religionsverwandten, so genochsam verstehen das solche handelongen mit nichten zu befürderung, sondern vilmehrzu verunglimpffung der wharen Religion undt allerhandt bösen verweisz und nachreden bei den feinden des wort Gottes gereichen thuen. Und dieweill ich weisz das dise dingen hin und wider ein seltzam geschrei gebeeren sullen, und von vielen leuthen allso verstanden werden, als ob wolgedachter m.g. Hr der Stathelder dessen ein uhrsach where, und, wo nit ausz seiner G. geheisch und bevelch, doch zum wenigsten mit derselben zulassung, vorwissen, und conniventzy solches alles geschehen sei, so hab ich nit willen underlassen

[pagina 582]
[p. 582]

Ga naar margenoot+(ob ich wol wenig übriger zeit hab) E. Edl. bei diser gelegenheit darvon ein wenig berichts zu thun, damit sie auch andere, so etwan anders irer G. zu verkleinerung hiervon reden möchten, weitters der warheit berichten können, und ist kürtzlich allso zugangen.

So balt wolermelter mein gnediger Her von Utrecht widerumb anhero kommen, welches den fünfften dieses geschehen, haben die vom Consistorio suppliciert das inen die grosse kirch möchte ingereumbt werden, in ansehung das inen die jetzige gar zu enge und klein where. Gleichfals haben die kirchmeister und geistliche auch ires theils gebetten das man sie bei irer neunhundertjäriger possession handthaben, und bei dem irigen, nit allein vermög der Pacification von Gent und darauf gefolgte Union, sondern auch in krafft der sonderbaren alhier zwischen beiderseits religionsverwandten ufgerichten vertrege, ruhwiglich wollte pleiben lassen, und mit gewaldt nichts gegen sie attentieren. Denen vom Consistorio haben ire G. geantwort das sie nit sehen köndten mit was fuegen sie die kirch den Catholischen nhemen und inen zustellen möchte, dieweil es, oberzelter massen, der Pacification zu Gendt, der general und particular Union, dem religionsfrieden, und iren selbst eigenen vertregen so sie newlicher zeit mit den Catholischen eingangen, zugegen where, und insonderheit so wol iren G. als auch allen religionsverwandten gantz verweiszlich solt nachgeredt, und ahn anderen örtteren der vortgang der religion mercklich verhindert werden, da man also de facto handelen, und die Catholische über alle ufgerichte Uniones, vertrege, und gethane zusagung betrueben solte. Nit destoweniger, demnach ire G. sich schuldig erkennen die Religion, so

[pagina 583]
[p. 583]

Ga naar margenoot+ire G. in irem gewiszen wahrhafftig befinden, möglichs fleisz zu befürdern, wolten sie gern mit dem anderen theil handelen, und versuechen ob es bei inen zu erhalten das sie mit gutem willen weichen wollten. Darauff haben ire G. mit gedachten kirchmeisteren und geistlichen geredt, und inen vermeldt das ire G. gantz willig und geneigt were, so woll sie als die von der anderen religion, vor allen unbillichen gewaldt und überlast zu schützen, und einen jeden bei seinen rechten zu handthaben; jedoch wollen ire G. inen zu bedencken heimstellen, dieweil die gemeinde so hefftig hierauff drunge, und zu besorgen stünde, da es mit lieb nit zu erhalten, das sie es mit leidt solten haben willen, wie man dessen exempel gnoeg en anderen örtteren gesehen, ob sie es nit selbst, zu irer securitet, vor's raedtsambste und beste erachten das sie, gegen genoegsame versicherung das inen nemblich ire prebenden und geistliche gefell ungeschmelert sollten gefolgt werden, ausz dieser kirchen, des gemeinen fridens halben, gutwillig gewichen wheren, und ein andere, daer sie eben so bequemlich iren kirchendienst verrichten khöndten, ingenhommen hetten. Als aber disz bei den geistlichen nit verfahen willen, und beide theil uf ihrem proposito persistiert, haben endlich ire G., nach vielfältiger beider seidtz gepflogener underhandlung, die vom Consistorio ernstlich ermanet das sie gemach thun, nichtz mit gewalt attentieren, und nit sich und der gantzen Religion einen bösen nhamen machen, auch ettwan ahn anderen örtteren ein gefehrliche und schedliche consequentz verursachen wolten, sondern ein zeitlanck gedult haben, bisz das ihre G. ferners den sachen nachdencken und verstendiger leut raths pflegen mögte.

[pagina 584]
[p. 584]

Ga naar margenoot+Daruff hat sich's zugetragen das, ungeferlich vor fünff oder sechs tagen, drei orlogsschiff, uf m.g. Herren vorgehendt begeren, damit die strom mögten gefreyt werden, ausz Hollandt alhie sindt ankommen, und, als die boedtsgesellen in der stadt herumb spatzieren gangen, under anderen auch in die kirch khommen, und, wie das gesindt zu thun pflegt, narrenwerck getrieben, haben gleich die pfaffen gesorgt es würde über iren kram auszgehen, und etlich ding usz der kirchen zu tragen und zu flöhen angefangen, welches gleich ein stat-geschrei gemacht hat, und, so baldt es vor den Herren Stathellder khommen, haben ire G. die boedtsgesellen durch iren admirall ausz der kirchen heischen gehen, und die trom umbgeschlagen das niemandts, er were soldat, bürger, oder bauwer, sich einiges unlusts in der kirchen underfangen, sondern dessen bei ernster straff sich enthaldten sollen: hierdurch werdt aller unrhat den tag und die folgende tagen gestillet, und haben die vom Consistorio, uf irer G. begerte und ernstlich gesinnen, gelobt und zugesagt das sie, ohn irer G. vorwissen und consens, nichts gegen die kirchen attentiren wolten, wie gleichfals der minister iren G. verheischen, one ire G. willen, nit darin zu predigen, da es gleich die von der Religion an ihne begehren würden. Nun ist aber gestern ein bürgersfrauw alhier und ein verwandtin der Religion gestorben, welche, dieweil ire voreltern und freundtschafft in St Steffans kirchen begraben liggen, in irem testament begert hat das sie gleichfals daselbst hin mögte gelegt werden; solchs ist heutt geschehen, und hat der praedicant, one das er, oder sonst jemanden, iren G. das geringste wort vermeldet, mit dieser oportunitett in einem weg eine

[pagina 585]
[p. 585]

Ga naar margenoot+leichpredig in der kirchen gethan, und gleichwol, wie mich die zuhoerer bericht, nach geendigter predigt einen jeden vermhanet das er sonsten keines muthwillens, plünderens, oder bilderstürmens sich understehen solle. Dessen aber ungeacht, ist fex populi zugefharen und haben die kirchGa naar voetnoot1, wie ich oben geschrieben, und wollen ettliche sagen das die pfaffen selbst hierzu ursach geben, indem das sie khaum so lang wartten können bisz das gebett ausz gewesen und gar impestiveGa naar voetnoot2 ir gerueff und geseng angefangen, waermit die unsere irritiert sindt worden; dem sey aber wie ime wolle, so ist die sach damit nit entschuldigt; soviel weisz ich, das es ihre G. sehr erschreckt und betrübt hat, also dasz sie auch gesagt haben sie müsten es schier darfür achten, dieweill die von der Religion iren G. gar ein anders vestiglich verheischen und globtGa naar voetnoot3, dasz es ausz anstifftung unsers feindts geschehe, damit er uns und die Religion verunglimpffen und verhast machen möchte, wie dan alle verstendige leichtlich zu erachten das unser wiedersacher hierdurch das maul vol bekommen und sich das werck woll zu nütze werden machen. Und ist dieses kürtzlich der bericht wie diese sache ergangen sein, welches ich nit undienlich geacht das es E. Edl. und andere auch wissenschaft haben möchten, dienstlich bittendt sie willen es besser verstehen als ich's in der yll uf pappyr bringen können, auch mir disz eillfertige und unartig schreiben zu gutten halten, dan ich in warheit die zeit nit gehadt dasselbig zum zweittenmal abschreiben zu lassen. Ut in literis.

An Pompejum Uffkens.

[pagina 586]
[p. 586]
Ga naar margenoot+Le 2 mars il y eut un combat très-vif enire les soldats du Prince de Parme et ceux des Etats, jusque sous les murs d'Anvers: ‘De Eertshertog Mathias en den Prince van Orangien stonden op de wallen den stryd aensiende, ordonnerende alles dat noodsakelyk was gedaen te worden... Daer bleven over de 400 personen dood:’ Bor, 36a. Les conseils du Prince n'avoient pas été assez promptement suivis: ‘Auraïcus spectans pugnam ex muro urbis, crebris nuntiis monebat eos ut ad urbem se reciperent, quod ab ipsis tandem factum est, sed tardius quam fieri debuerit:’ Lang. ad Sydn. p. 361.

Le Comte Jean réduisit Amersfoort, le 10 mars. Cette Ville, refuge des Catholiques, se séparant des Etats de la Province, ne vouloit ni se contenter de la Satisfaction accordée par le Prince à la Ville d'Utrecht, ni admettre la Paix de religion, ni accéder à l'Union nouvelle. Après une courte résistance le Comte y fit entrer garnison, changea les Magistrats, ‘en alles is gestilt en gebracht na der Staten van Utrechts sin:’ Bor, II. 37a. Le Prince avoit longtemps opiné pour la douceur: ‘hy meende men behoorde de sake met vrundschap af te maken en te beslichten:’ l.l.

margenoot+
1579. Mars.
voetnoot1
Il paroît que ce n'est ici que la continuation et proprement un Post-scr. à une Lettre que nous n'avons pas trouvée.
voetnoot2
populace, toute espèce de gens (?).
margenoot+
1579. Mars.
margenoot+
1579. Mars.
margenoot+
1579. Mars.
margenoot+
1579. Mars.
voetnoot1
Un mot omis.
voetnoot2
intempestive.
voetnoot3
gelobt, versprochen.
margenoot+
1579. Mars.

Vorige Volgende

Footer navigatie

Logo DBNL Logo DBNL

Over DBNL

  • Wat is DBNL?
  • Over ons
  • Selectie- en editieverantwoording

Voor gebruikers

  • Gebruiksvoorwaarden/Terms of Use
  • Informatie voor rechthebbenden
  • Disclaimer
  • Privacy
  • Toegankelijkheid

Contact

  • Contactformulier
  • Veelgestelde vragen
  • Vacatures
Logo DBNL

Partners

Ga naar kb.nl logo KB
Ga naar taalunie.org logo TaalUnie
Ga naar vlaamse-erfgoedbibliotheken.be logo Vlaamse Erfgoedbibliotheken

Over het gehele werk

titels

  • Archives ou correspondance inédite de la maison d'Orange-Nassau (première série)


auteurs

  • over Willem van Oranje


plaatsen

  • over Breda

  • over Utrecht


landen

  • over Frankrijk

  • over Spanje

  • over België (Wallonië)

  • over Duitsland