Skiplinks

  • Tekst
  • Verantwoording en downloads
  • Doorverwijzing en noten
Logo DBNL Ga naar de homepage
Logo DBNL

Hoofdmenu

  • Literatuur & taal
    • Auteurs
    • Beschikbare titels
    • Literatuur
    • Taalkunde
    • Collectie Limburg
    • Collectie Friesland
    • Collectie Suriname
    • Collectie Zuid-Afrika
  • Selecties
    • Collectie jeugdliteratuur
    • Basisbibliotheek
    • Tijdschriften/jaarboeken
    • Naslagwerken
    • Collectie e-books
    • Collectie publiek domein
    • Calendarium
    • Atlas
  • Periode
    • Middeleeuwen
    • Periode 1550-1700
    • Achttiende eeuw
    • Negentiende eeuw
    • Twintigste eeuw
    • Eenentwintigste eeuw
Taal en Letteren. Jaargang 3 (1893)

Informatie terzijde

Titelpagina van Taal en Letteren. Jaargang 3
Afbeelding van Taal en Letteren. Jaargang 3Toon afbeelding van titelpagina van Taal en Letteren. Jaargang 3

  • Verantwoording
  • Inhoudsopgave

Downloads

PDF van tekst (2.29 MB)

Scans (6.76 MB)

XML (1.22 MB)

tekstbestand






Genre

sec - letterkunde
sec - taalkunde

Subgenre

tijdschrift / jaarboek


© zie Auteursrecht en gebruiksvoorwaarden.

Taal en Letteren. Jaargang 3

(1893)– [tijdschrift] Taal en Letteren–rechtenstatus Gedeeltelijk auteursrechtelijk beschermd

Vorige Volgende
[pagina 380]
[p. 380]

Tekstkritiek!

Als Horaz (A. p. 359) sein berühmtes wort von dem gelegentlichen ‘dormitare’ des ‘bonus Homerus’ schrieb, meinte er damit natürlich die kleinen versehen, die bei allem menschenwerk mit unterlaufen und nie völlig zn vermeiden sind.

Aber seitdem ist vieles anders geworden, und mit einer so lässlichen deutung und entschuldigung des dormitare würde Horaz heute schwerlich anklang finden. Heute sieht man genauer zu, und, wenn nun Homer einmal schlafen soll, wird man vielmehr fragen: wann, wie lange, wie oft, zuletzt auch wol noch, wie tief er schlafen dürfe.

Seitdem es die Homerfrage gibt, weiss man, dass dies alles, richtig verstanden, in vollem ernste gefragt, und viel leichter gefragt als beantwortet werden kann.

Es handelt sich um das unerschöpfliche kapitel von den widersprüchen, die sich in vielen dichterwerken finden. Bei antiken werken pflegt man sich mit der annahme eines späteren einschiebsels zu helfen, oder, wie z.b. beim Homer, damit, dass man die beiden unvereinbaren stellen von verschiedenen verfassern herrühren lässt.

Allein bei modernen werken, deren entstehung ebenso historisch beglaubigt und zuweilen bis ins einzelne zu verfolgen ist, wie persönlichkeit und lebenslauf ihres verfassers, bleibt in manchem falle nichts übrig als das eingeständnis, dass der dichter seiner früheren äusserungen nicht immer eingedenk gewesen, und auch nachmals beim widerlesen, drucken, korrigieren, kurz überhaupt seines zuweilen recht empfindlichen versehens nicht inne geworden ist.....

Dass dergleichen versehen geschehen, ist indessen so verwunderlich nicht; im gegenteil, es ist vom standpunkte der psychologie der poeten und der eigenart der poetischen technik zwar nicht zu rechtfertigen, aber sehr wol zu erklären. Schwerer zu erklären scheint mir das, dass dergleichen verschen oft so spät erst entdeckt werden, und trotz bühne, schule, lesekränzchen und allen getreuen stillen und lauten lesern des dichters lange jahre hindurch ungestraft und unbemerkt ihre existenz weiter führen konten................

Wenn solche betrachtungen zunächst dem verständnis des einzelnen werkes und der wiirdigung seines urhebers dienen wollen, so haben sie doch eine gewisse principielle bedeutung und sind von wert für die methode der philologischen niederen wie höheren kritik.

A. Schöne, Zeits. f. Deutsche Phil. '93, blz. 229, 230, 235.


Vorige Volgende

Footer navigatie

Logo DBNL Logo DBNL

Over DBNL

  • Wat is DBNL?
  • Over ons
  • Selectie- en editieverantwoording

Voor gebruikers

  • Gebruiksvoorwaarden/Terms of Use
  • Informatie voor rechthebbenden
  • Disclaimer
  • Privacy
  • Toegankelijkheid

Contact

  • Contactformulier
  • Veelgestelde vragen
  • Vacatures
Logo DBNL

Partners

Ga naar kb.nl logo KB
Ga naar taalunie.org logo TaalUnie
Ga naar vlaamse-erfgoedbibliotheken.be logo Vlaamse Erfgoedbibliotheken