Skiplinks

  • Tekst
  • Verantwoording en downloads
  • Doorverwijzing en noten
Logo DBNL Ga naar de homepage
Logo DBNL

Hoofdmenu

  • Literatuur & taal
    • Auteurs
    • Beschikbare titels
    • Literatuur
    • Taalkunde
    • Collectie Limburg
    • Collectie Friesland
    • Collectie Suriname
    • Collectie Zuid-Afrika
  • Selecties
    • Collectie jeugdliteratuur
    • Basisbibliotheek
    • Tijdschriften/jaarboeken
    • Naslagwerken
    • Collectie e-books
    • Collectie publiek domein
    • Calendarium
    • Atlas
  • Periode
    • Middeleeuwen
    • Periode 1550-1700
    • Achttiende eeuw
    • Negentiende eeuw
    • Twintigste eeuw
    • Eenentwintigste eeuw
Vlaanderen. Kunsttijdschrift. Jaargang 21 (1972)

Informatie terzijde

Titelpagina van Vlaanderen. Kunsttijdschrift. Jaargang 21
Afbeelding van Vlaanderen. Kunsttijdschrift. Jaargang 21Toon afbeelding van titelpagina van Vlaanderen. Kunsttijdschrift. Jaargang 21

  • Verantwoording
  • Inhoudsopgave



Genre

non-fictie
sec - letterkunde

Subgenre

tijdschrift / jaarboek
non-fictie/kunstgeschiedenis
non-fictie/muziek-ballet-toneel-film-tv


In samenwerking met:

(opent in nieuw venster)

© zie Auteursrecht en gebruiksvoorwaarden.

Vlaanderen. Kunsttijdschrift. Jaargang 21

(1972)– [tijdschrift] Vlaanderen. Kunsttijdschrift–rechtenstatus Auteursrechtelijk beschermd

Vorige Volgende

Buitenlands aktueel

Belangrijke buitenlandse tentoonstellingen

Duitsland

Neue Galerie im alten Kurhaus, Keulen: Gruppe Zebra (tot 30/5)

Kunsthalle, Bremen: Konstruktivistische Kunst im unserem Jahrh.; Vordemberge-Gildewart, A. Bonfanti, G. Wittner (tot 30/4)

Plakatmuseum, Essen: politieke affiches (juniseptember)

Folkwang-Museum, Essen: Kunst uit de eerste helft van de 20ste eeuw (20/4 tot 23/7)

Duisburg: ‘Pop Art 72’, Int. Kunstmarkt (11 tot 16 mei)

Akademie der Künste, Berlin: Voorjaarskunstbeurs (27/4 tot 1/5)

Würtembergische Kunstverein, Stuttgart: James Ensor

Städtische Kunsthalle, Düsseldorf: Francis Bacon (tot 7/5)

Frankrijk

Musée des Beaux-Arts, Bordeaux: Impressionistes inconnus

Petit Palais, Parijs: Engelse romantici en preraphaëlieten (tot 17/4)

Grand Palais, Parijs: Peintres de l'imaginaire, Symbolistes et surréalistes belges (tot 10/4); Salon des indépendants (met retrospectieve van de Fauvisten en Kubisten) (tot 26/4); 72-72 (actuele kunst in Frankrijk vanaf 1960) (17/5 tot 9/9).

Institut néerlandais, Parijs: 17e eeuwse Vlaamse en Hollandse tekeningen der verzameling Frits Lugt (tot einde april)

Bibliothèque nationale, Parijs: Cent ans d'affiches dans le monde

Musée d'archéologie, Marseille: Metalen kunstvoorwerpen van bronstijd tot gallo-romeinse tijd (17/5 tot 9/9)

Musée National d'Art Moderne, Parijs: Mark Rothko (tot 8/5).

Engeland

Old Bakehouse Gallery, Sevenoakes: Jan Hoogsteyns (16/7-29/7).

Italië

De biënnale van Venetië (36ste in de zomer 1972) zal uit zeven tentoonstellingen bestaan, sommige historisch, andere informatief en experimenteel. Een eerste is gewijd aan meesters van de 20ste eeuw: 60 werken van representatieve schilders. Een andere behandelt de Italiaanse beeldhouwkunst, met daarnaast een internationale afdeling (Dogenpaleis), met één artiest van elk deelnemend land. Men zal voor de schilderkunst de Italiaanse deelname beperken in verhouding tot haar betekenis op internationaal plan. Er is ook een internationale afdeling grafische kunst voorzien, evenals een expositie van tekeningen geïnspireerd door Venetië. Tenslotte een tentoonstelling van experimentele projecten verband houdend met de visuele communicatie.

Nederland

Rijksmuseum, Amsterdam: Kunstnijverheid in de Jugendstilperiode (14/4 tot 17/7)

Stedelijk, Amsterdam: Carel Visser (tot 2/5) - Barrett Newman (tot 22/5) - Jasper Jonhs, prenten (tot 23/4)

Museum Fodor, Amsterdam: Sam Middleton (tot 28/5 vanaf 21/4)

Gemeentemuseum, Arnhem: Daumier (tot 28/5)

Sted. Museum, Gouda: Elenbaas, zeefdrukken (tot 30/5)

Gemeentemuseum, Den Haag: Veilingstentoonstelling oude kunst (tot 20/4)

Frans Hals-museum, Haarlem: Eigen collectie met kaarsverlichting (tot 14 mei)

De Hallen (Vlees- en vishal werden voor deze tentoonstelling volledig aangepast), Haarlem: Van medecijnman tot medicus (5/4 tot 2/7; belangrijke tentoonstelling voor wat betreft zowel de geschiedenis van de geneeskunde als de kunstgeschiedenis; bruiklenen uit heel de wereld samengebracht; organisatie berust bij de afd. moderne kunst van het Frans Halsmuseum)

Rijksmuseum Kröller-Müller, Otterloo: Eigen collectie in gerestaureerd museum terug geopend.

Boymans van Beuningen, Rotterdam: Grafiek van 3 Amerikanen (Goode, Ruschka, K. Price; tot 1 mei)

Cultureel centrum, Venlo: Retrospectieve Permeke (tot 17/4)

Swaensteijn, Voorburg: Neo-realisme in Nederland (tot 17/4)

In Den Haag werd op vrijdag 25 februari het eerste uitleencentrum van beeldende kunst in Nederland geopend. Werken uit gemeentelijk kunstbezit kunnen daar door abonnees worden geleend. De ‘artoteek’ beschikt over zeshonderd werken die de gemeente Den Haag heeft verworven, en nog eens driehonderdvijftig werken van honderd Haagse beeldende kunstenaars.

De eerste kunnen ééns in de drie maanden worden geruild en maximaal zes maanden achtereen worden geleend. De andere kunnen niet alleen worden geleend, maar ook gekocht op basis van huurverkoop.

[pagina 126]
[p. 126]

Parijs unesco

De Organisatie van de Verenigde Naties voor Opvoeding, Wetenschappen en Cultuur (UNES-CO) en de Raad van Europa publiceren gekegeld publikaties en informatiebladen, die gratis ter beschikking worden gesteld van de geïnteresseerden. Voor aanvullende inlichtingen wende men zich tot het Bestuur van de Internationale Culturele Betrekkingen, Multilaterale Dienst, Kortenberglaan 158, 1040 Brussel:

-‘Art éducation: An International Survey’ (Alleen beschikbaar in de Engelse taal - ± 250 fr.)
-‘Catalogue de reproductions de peintures antérieures à 1860’, 9e druk, aangepast en aangevuld (± 350 fr.).
-Verzameling ‘Diapositives Unesco d'ceuvres d'art’: Verzameling kleur-diapositieven over de kunstwerken van de wereld. Elk koffertje bevat 32 diapositieven. Maximumprijs: 12 dollar. Reeksen nrs.: 1. Egypte: ‘Peintures des tombeaux et des temples’ - 2. Joegoslavië: ‘Fresques medievales’ - 3. Indië: ‘Peintures des grottes d'Ajanta’ - 4. Iran: ‘Miniatures Persanes’ - 5. Spanje: ‘Peintures Romanes’ - 6. Noorwegen: ‘Peintures des Tavkirker’ - 7. Masaccio: ‘Les fresques de Florence’ - 8. Australië: ‘Peintures Aborigènes de la terre d'Arnhem’ - 9. Ceylon:
‘Peintures de sanctuaires’ - 10. De schatten van Nubië: ‘Les temples’ - 11. U.S.S.R.: ‘Icones anciennes de Russie’ - 12. Mexico: ‘Peintures préhispaniques’ - 13. Japan: ‘Peintures anciennes de l'art Bouddhique’ - 14. Tsjechoslowakije: ‘Manuscrits à peintures Romanes et Gothiques’ - 15. Griekenland: ‘Les mosaiques Byzantines’ - 16. Israel: ‘Mosaiques anciennes’ - 17. Ethiopië: ‘Manuscrits à peintures’ - 18. Turkije: ‘Miniatures anciennes’ - 19. Turkije: ‘Miniatures anciennes’ - 19. Bulgarije: ‘Peinture murales du moyen âge’ - 20. Tunesië: ‘Mosaiques anciennes’ - 21. Roemenië: ‘Eglises peintes de Moldavie’ - 22. Cyprus: ‘Mosaiques et fresques Byzantines’ - 23. Polen: ‘La peinture du XVe siècle’ - 24. Oostenrijk: ‘Peintures murales du moyen âge’.
-Verzameling ‘Diapositives Unesco d'éducation artistique’: Begrippen over en actuele methodes in het kunstonderwijs. Elk koffertje bevat 32 diapositieven. Maximumprijs: 12 dollar. Reeksen nrs.: 1. Jouer, explorer, percevoir, créer - 2. L'adolescent et l'art à trois dimensions - 3. L'éveil de l'intérêt visuel et plastique dans l'éducation artistique - 4. L'art des enfants au Japon - 5. Esthétique industrielle - 6. L'architecture moderne dans le monde - 7. Les arts graphiques au service de l'information visuelle dans le monde - 8. L'art des enfants Africains - 9. L'art des enfants d'Amérique Latine.
-Muziek, ballet, toneel - ‘The Performing Arts in Asia’ (± 100 fr.; alleen in het Engels).
-Literatuur - ‘Dans l'esprit des hommes’, ‘Unesco 1946-1971’. Het boek bevat drie belangrijke delen, waarin de 3 hoofdactiviteiten van de Unesco worden behandeld.
-Museum’: ‘Revue technique de museographique’. (Trimestrieel tijdschrift). Interessant voor de leden van het onderwijzend personeel, de musea-vrienden en alle kunstliefhebbers.
-‘Bulletin du droit d'auteur’ - ‘Revue Trimestrielle d'information’: Verstrekt inlichtingen op internationaal niveau met betrekking tot de auteursrechten. (± 100 fr. per jaar).

 

URBAIN MULKERS werd in de Print Biennal te Bradford en in de Nationale Prijs voor Kunstzeefdruk te Boom bekroond.

Het bekroonde werk krijg je gratis indien je een nieuwe abonné voor VLAANDEREN werft!

Het kerkbouwprobleem in zwitserland

Ons nr. 121 ‘Kerkbouw in Vlaanderen nu’ bestond grotendeels uit het dossier over de hedendaagse problematiek. Intussen is ook in Zwitserland om de kerkbouw veel te doen geweest. Aldus werd te Lignon bij Genève een nieuwe monumentale kerk bezet door protesterenden tegen de hoge kosten (2,5 Z. fr.), terwijl op 500 m gastarbeiders in barakken geparkeerd zijn. Christof M. Werner, assistent aan het theologisch seminarie te Zürich, publiceerde een ophefmakend boek Das Ende des ‘Kirchen’-Baus. Rückblick auf moderne Kirchenbaudiskussion (Theol. Verlag Zürich, 1971, Zw. f. 24.80, 307 blz.). Deze auteur resumeerde zijn standpunt in het Zwitsers tds. ‘Werk’ (dec. 1971) als volgt.

 

Die Parole vom Ende des Kirchenbaus ist nicht mehr neu. Man kennt sie in Fachkreisen; als Gefühl zumindest eines gewissen Unbehagens angesichts von Kirchbauvorhaben ist sie da und dort bei Behörden und Kirchenmitgliedern wirksam. Das Interesse am Thema scheint in Architektenkreisen teilweise sehr zu schwinden - wohl, weil man ja keine ‘Kirchen’ mehr bauen darf oder, fern jener Parole, nun weiß, wie man's macht. Wenn ich die Parole hier ebenfalls vortrage (in bewußt modifizierter Schreibweise), so geschieht das nicht um irgendeiner Progressivität willen, sondern um sie richtig zu plazieren. Ad hoc gebildete theologische Argumente halten hier nicht vor, auch nicht die Rede von der Solidarisierung der Kirche mit der Welt als Welt, und der Hinweis auf die hohen Baukosten müßte einem gewissen heutigen Architekturmodus überhaupt gelten.

Es geht mir darum, diese Parole architekturtheoretisch zu untersuchen und ihr den wahren Ort zuzuweisen. Architekturtheoretisch heißt hier nicht zuletzt: architekturgeschichtlich. Die Parole verleitet gerne zu einem falschen Verständnis der Geschichte des Kirchenbaus.

Ich tue das im folgenden Hinsicht auf den vorhandenen modernen Kirchenbau, zugleich aber auch anhand von Beobachtungen zur Kirchenbaudiskussion. Ein Wort zu dieser Diskussion: Ich verstehe darunter die literarisch fixierte Kirchenbaudiskussion, wie sie in Form von Monographien und Zeitschriftenaufsätzen vorliegt. Gedacht ist an die Diskussion, wie sie bis vor dem Aufkommen der genannten Parole in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre das Field beherrschte. Ich berücksichtige dabei ausschließ-lich die Literatur aus Deutschland und der Schweiz. Zeitlich gesehen handelt es sich um das, was seit den zwanziger Jahren erschienen ist. Die Argumente jener Jahre werden nach dem Zweiten Weltkrieg in ihrer ganzen Breite wiederaufgenommen; erst da auch schaltet sich die Schweiz so eigentlich in die Diskussion ein. In einem Aufsatz (1959) wird bemerkt, das Problem des Zentralbaues liege darin, ‘daß der Raum sich zentrisch auf Abendmahltisch und Kanzel ausrichte(t) und daß diese beiden Elemente den architektonischen Mittelpunkt fixieren’. Das Zitat könnte durch viele ähnliche ergänzt werden. Was interessiert daran? Nicht die Erörterung des Zentralbaues, sondern die Rede von der Ausrichtung. Ständig wird in der Kirchenbauliteratur von dieser Ausrichtung gesprochen, das heißt von der Ausrichtung der gottesdienstlichen Versammlung auf den Ort von Kanzel und Abendmahlstisch (Altar) hin. Dabei ist zu beachten: Man findet häufig die Gegenüberstellung von ‘gerichtetem Raum’ (Längsbau) und Zentralbau. Das erwähnte Zitat zeigt aber deutlich, wie auch beim Zentralbau mit der Ausrichtung argumentiert wird. Die Alternative Längsbau/Zentralbau ist gar keine, solange man beide Male das Raumverständnis mit dem Topos ‘Ausrichtung’ darlegt.

Was steckt letztlich hinter dieser Ausrichtung, wie ist sie zu verstehen, wenn man die ad hoc beigebrachten theologischen beziehungsweise liturgischen Argumente einmal nicht als Ultima ratio gelten läßt? Dazu bedarf es eines Rückblickes in das 19. Jahrhundert. Im Jahre 1860 wurde in Basel die Elisabethenkirche gebaut. Sie sollte nach dem Willen des Stifters Abbild eines Domes sein. Auf alle Fälle war sie es aber nicht in ihrem Innern, denn: im Schiff werden Bänke aufgestellt, parallel hintereinander, die Versammlung wird in ihrer Blickrichtung fixiert, von einem Hinten nach einem Vorne. Der ‘Chor’ wird ein Vorne, ein Vis-àvis, welches auf das im Unendlichen liegende religiöse Jenseits verweist (Fluchtpunkt der fixierten Blicklinien). Im Chor finden Taufstein und ‘Altar’ Aufstellung, am Chorbogen die Kanzel. (Man beachte: Im Spätmittelalter wurde in den Domen die Kanzel an einem Pfeiler des Mittelschiffes aufgestellt, zum Anhören der Predigt versammelte man sich um die Kanzel.) Was ist geschehen? Der Kirchenraum wird

[pagina 127]
[p. 127]

jetzt zu jenen Räumen verstanden, die im 19. Jahrhundert zu ihrer funktionsspezifischen Ausprägung kommen: die Räume der Kunstwerkaufführung. Hier sind die im Saal Versammelten vernehmend-gestimmt ausgerichtet auf das Vis-à-vis der Kunstwerkaufführung, welche ihrerseits auf das ideelle Jenseits des Reiches der Kunst verweist. Analog dazu wird jetzt im Dom die Versammlung der Religiösen ausgerichtet auf die vis-à-vis erfolgende Aufführung beziehungsweise Elevation der religiösen Idee. Hinter dem intensiven Monieren des Topos ‘Ausrichtung’ steht letztlich jene Vorgabe des 19. Jahrhunderts. Und der moderne Kirchenbau hat dem mit wenigen Ausnahmen entsprochen. Daran ändert nicht, wenn nun anstelle des Chors ein ‘Stirnwand’ mit podiumsartigen Vorbauten tritt. Es ändert auch nicht, wenn die Versammlung ‘gemeinschaftsförmig’, in Segmente aufgefächert, plaziert wird. Zur mehr oder weniger betonten Ausrichtung dieser Gemeinschaft sah man sich dennoch verpflichtet. Es ließe sich übrigens an vielen Stellen der Kirchenbauliteratur nachweisen, daß man ‘Gemeinschaft’ zu einem hypostasierten Subjekt macht. Das zeigt sich dort, wo intensiv das ‘Gemeinschaftsgefühl’, die ‘Einheit’ und die ‘Leibartigkeit’ betont werden und man mit Nachdruck die Ausrichtung dieser ‘Einheit’, dieses ‘Liebes’ auf den Ort von Kanzel und Abendmahlstisch reflektiert.

Ergebnis: Der moderne Kirchenbau übernimmt das Kirchenraumverständnis des 19. Jahrhunderts.

 

Gängigerweise wird die Architektur des 19. Jahrhunderts mit dem Begriff ‘Historismus’ charakterisiert - Architektur sozusagen vom Kunstgeschichtsprofessor gemacht. Allerdings kann dieses Urteil seinerseits an der Problematik des Stilbegriffs hängenbleiben. Im Kirchenbau des 19. Jahrhunderts greift der Historismus von äußerlichen Stilanklängen zusehends in die ganze Sache; die bereits erwähnte Elisabethenkirche soll geradezu Abbild eines Domes sein. Das heißt: Der Kirchenbau wird jetzt Akt eines bewußten historistischen Gestalttransportes.

 

Die Frage nach dem Kirchenbau wird zur Frage nach einem Gebäudetyp ‘Kirche’, dessen Gestaltmuster in der Historie (vor allem in Mittelalter) vorgegeben zu sein scheint und das es eben als solches zu übernehmen gilt.

In dieses Gestaltmuster wird nun die oben erörtete gerichtete Raumanlage eingebracht. Nur ist diese Raumanlage nichts bloß Zusätzliches. Die mittelalterlichen Basilikalformen wurden als ganze von dieser Raumanlage her verstanden. Der gestimmt-gerichtete Kirchenraum des 19. Jahrhunderts wird in und mit dem historistischen Gestaltmuster erstellt. Die Hinsicht auf das Historische wird ferner konstelliert durch die Absicht, es habe eine bestimmte Atmosphäre zu repräsentieren und zu garantieren, die Atmosphäre des Religiösen.

 

Das historistische Gestaltmuster wird zum bewußt gehandhabten Instrument zur Erzielung von als ‘religiös’ zu bezeichnender ‘Wirkung’. (Schon K.F. Schinkel geht in diesem Zusammenhange mit den Begriffen ‘Gemüthsstimmung’, ‘Wirkung’ um.) All diese Faktoren führen natürlich dazu, daß man nicht ‘stilrein’ übernimmt, sondern Profilierungen und Verformungen vornimmt (zum Beispiel Überlängung und Überhöhung in der Neogotiek).

Die Architektur der Moderne (wir bezeichnen einmal das 20. Jahrhundert so) verabschiedete den Historismus. Wieweit das bis ins letzte durchreflektiert geschah, ist eine andere Frage. Gegen die Jahrhundertwende schon, erst recht aber in den zwanziger Jahren, teilen nun auch der Kirchenbau und dessen theoretische Erörterung die antihistoristische Einstellung moderner Architektur. Nun entsteht das, was man gängigerweise als ‘modernen Kirchenbau’ zu bezeichnen pflegt. Die Bautätigkeit ist begleitet von permanenter Diskussion über den Gegenstand. Ursache davon ist der Wille, die Sache des Kirchenbaus von Grund auf zu erfassen, um von da her und nicht von historistischen Lösungen zum Bau zu gelangen. Die von Cornelius Gurlitt Ende des vorigen Jahrhunderts propagierte Formel ‘Liturgie als Bauherr’ wird eines der Leitmotive dieser Diskussion. Die Formel bot sich offensichtlich als Schlüssel zur Sache des Kirchenbaus an.

Hatte man jenen Abschied vom Historismus wirklich durchdacht? Hatte man sich Rechenschaft gegeben, wieweit man den Historismus verabschieden, wo man sich noch auf ihn stützen wollte? Gab man sich Rechenschaft, ob das gemeinte Maß an Ahistorismus wirklich ein solches war?

Ich habe oben bemerkt, daß der gestimmt-ausgerichtete Kirchenraum des 19. Jahrhunderts verwoben ist in das historische Gestaltmuster. Andererseits hat man bereits im 19. Jahrhundert das Unverhüllte der Konstruktion an der Gotik (und Romantik) bewundert, schließlich ihre ‘Form als logische Folge der Technik’ (R. Banham) begreifen können. Übernimmt der moderne Kirchenbau das Raumverständnis des 19. Jarhrhunderts, dann wird er unvermeidlich etwas von dem mit übernehmen, was als Bauschale diesen Raum bestimmt (und be-stimmt). Ist die Gotik oder Romanik auch noch durch Technizität legitimiert, dann läßt sich das Gotisch-Technische transponieren in das Rein-Technische von Eisenkonstruktion und Stahlbetonkonstruktion. Der kontinuierliche Weg aus dem 19. Jahrhundert ist damit beschritten und führt zu Kirchen wie ‘Notre-Dame’ in Paris-Raincy (A. und G. Perret 1923), St.-Antoniuskirche in Basel (K. Moser 1927), sogenannte ‘Stahlkirche’ in Köln (später Essen, O. Bartning 1928) und von da aus zur Abstraktion des ‘reinen Raumes’ in der Fronleichnamskirche in Aachen (R. Schwart 1930).

Die architektonische Verfaßtheit dieser Kirchen deutet etwas an, was fast ausnahmlos dem modernen Kirchenbau eignet. Man hat die Raumausrichtung des Kirchenbaus des 19. Jahrhunderts gar nicht abstrakt (sozusagen ‘sec’) übernehmen können. Vielmehr hat man sich in und mit dieser Übernahme auf die entsprechenden architektonischen Implikationen des 19. Jahrhunderts eingelassen. Auch jetzt wird die Lösung der Aufgabe verstanden als Realisierung eines Gebäudetyps, dessen Gestalt irgendwie bildlich schon vorgegeben ist. Ich möchte nun nicht von einem Bild sprechen, sondern diesen Begriff ersetzen durch folgenden, aus der englischen Werbe- und Soziologiesprache herrührenden: Image.

Der bisherige moderne Kirchenbau versteht sich als Realisierung eines Gebäudetyps ‘Kirche’. Die Realisierung vollzieht sich als Anwendung eines Image ‘Kirche’. In diesem Image wirkt das historistische Gestaltmuster des 19. Jahrhunderts nach.

Die Züge des Image können etwa so charakterisiert werden: Basilika: die vom ‘rohen Stein’ und dem Lichtspiel (beziehungsweise der Lichtführung) gegebene Stimmung; das innere Raumgefüge erstellt die gestimmte Ausrichtung. - In verschiedenen Varianten wird von da her der moderne Kirchenbau bestimmt. Dabei mag das ‘Basilikale’ durch eine mehr oder weniger ‘zentrierte’ Anordnung der Versammlung modifiziert sein (Betonung der ‘Gemeinschaft’), doch verläßt man dabei selten den Zwang des Image. (Ich bin mir durchaus bewußt, daß O. Bartning 1930 in Essen sogar eine Rundkirche gebaut hat...)

Man könnte sich im Kirchenbau nun diesen Tatbestand bewußt machen und das kirchenbauliche Schaffen erklärtermaßen als vielfältige Anwendung jenes Image vollziehen. Das wäre eine Möglichkeit. Dennoch ist zu fragen, ob dieser Weg den Kirchenbau nicht in Gestaltzwänge hineingeführt hat, die ihn nachgerade zur Starrheit verurteilen und die legitimen Möglichkeiten moderner Architektur verlassen. So wäre denn ein Ende dieses Kirchenbaus zu postulieren.

Muß heute von einem Ende des Kirchenbaus gesprochen werden, dann geht es um das Ende jenes Kirchenbaues, der in der Romantik beginnt, sich über das 19. Jahrhundert erstreckt und unter äußern formalen Veränderungen bis weit ins 20. Jahrhundert in Geltung bleibt. Es ist der Kirchenbau, der unter Anwendung des genannten Image ‘Kirche’ zustande kommt.

Ich meine, mit den angesteltten Überlegungen etwas zur sachgemäßen, architekturtheoretischen Begründung jener Parole, aber auch zu ihrer ‘Zurechtweisung’ beigetragen zu haben. Gerade die Zurechtweisung hat noch einen besonderen architekturgeschichtlichen Aspekt: Einfach so ausgesprochen suggeriert einem die Parole vom Ende des Kirchenbaus einen Rückblick auf die ganze Geschichte des Kirchenbaues, und zwar so, daß darin die Geschichte als kompakte Einheit erscheint. Das Kompakte besteht in dem, daß man sie als Geschichte eines Image ‘Kirche’ versteht - und damit gründlich mißversteht. Man würde von den Antike bis und mit Neuzeit das Dasein der Kirchbauten im damaligen zeitgenössischen Bebauungskontext, die Verhältnisse ihres baulichen Werdens, ihre religiöse, soziale und politische Rolle verkennen, betrachtete man sie im historischen Rückblick durch die Drille des Image. Ich kann hier darauf nicht näher eingehen

Es sollte also klar sein, worauf hin jene Parole nur und legitim ausgegeben werden kann. Ich versuchte, diese Zurechtweisung auch in der Schreibweise zum Ausdruck zu bringen, nämlich: Ende des ‘Kirchen’-Baus.

[pagina 128]
[p. 128]

Ich möchte lediglich noch andeuten, was sich meines Erachtens für die gegenwärtige Situation im Kirchenbau ergibt - sofern man den an sich möglichen Weg der erklärten Imageanwendung verwirft. Der Unverfänglichkeit halber erwähnte ich bisher namentlich nur solche Beispiele, die zeitlich einiges zurückliegen; ich werde darum im folgenden nicht auf konkrete Beispiele ‘neuer’ Wege hinweisen.

Die Abkehr vom Image müßte vorerst einmal bei den kirchlichen Auftraggebern durchexerziert werden. Ist nicht das, was gängig als ‘Gottesdienst’ gilt, teils vom Kirchenraumverständnis her, teils aus eigenen Gründen (die ebenfalls aus dem 19. Jahrhundert herrühren), seinerseits zu einem exklusiven Image erstarrt? Mit der Loslösung von einem Image ‘Kirche’ muß Hand in Hand die Loslösung von dem damit verbundenen Image ‘Gottesdienst’ vor sich gehen. Dieses exklusive Image ‘Gottesdienst’ läßt das, was man so nennt, zu einer kirchlichen Lebensaußerung werden, die in sich gekehrt ist und sich von den andern grundsätzlich untergemeinschaftlichen Lebensformen der Kirche als Äußerungen zwar notwendiger, dennoch uneigentlicherer Art gelten. In den neuern Versuchen rund um den ‘traditionellen’ Gottesdienst (zum Beispiel ‘Politisches Nachtgebet’) scheint sich eine Wandlung anzubahnen.

 

Heißt die Lösung ‘Kirchgemeindesaal’ beziehungsweise ‘Mehrzweckraum’? Man wird grundsätzlicher fragen müssen. Man wird fragen müssen: Welchem Bereich kirchlicher Bedürfnisse ist im Einzelfall mit Räumlichkeiten zu entsprechen? Wo und wann ist diese Entsprechnung mit eigenen, neuen baulichen Maßnahmen zu leisten? Im Bereich dieser Entsprechung mag dann auch die der Räumlichkeit Umweltgestaltüng zu suggerieren.

(en) für gemeinschaftsartige Anlässe sein, also auch jener Anlässe, die flexibler Weise ‘gottesdienstliche’ Traditionen aufnehmen und verwerten.

Die Loslösung vom Image ‘Kirche’ kann sich demnach nicht als bloße Verlegung in den sogenannten ‘Kirchgemeindesaal’ vollziehen, wenn und solange man sich hierin an eine fix gewordene Vorstellung von ‘Saal’ hält, bestimmt unter anderem durch jene Klitterung von herkömmlichem ‘Vortrags-’ und Theatersaal’. Es stellt sich vorerst eine Grundsatzfrage an die Architektur, wie man nähmlich in diesem breiten Bereiche - der nicht nur die Kirche betrifft - Versammlung das gelten, was Otto H. Senn einmal so zu formulieren versuchte: Die ‘Versammlung kommt herbei zum Handeln aus der Mitte’. Erst wenn das bewußt wird, sind die an sich notwendigen Maßnahmen zur Zweckhaftigkeit davor gefeit, solche Räumlichkeiten erneut mit dem einengenden Zwang der Ausrichtung zu versehen, erneut bestimmte Muster des sich Befindens und Verhaltens in sie einzutragen. Natürlich hilft seitens der Architektur alles nichts, wenn man sich nicht zu einer Veränderung der Nutzungseinstellung beziehungsweise zu einer Belebung der Nutzungsfantasie aufregt. Jetzt höre ich Fragen wie etwa folgende (aus einer Rezension): ‘...Was soll geschehen, wenn sich das Bedürfnis nach Räumen meldet, die nur der stillen Meditation dienen, Sammlung vermitteln in der Zerstreuung des Alltags, dem Gedrürckten Weite und dem Verlorenen Geborgenheit, dem Vereinsamten Gemeinschaft und dem in der Masse sich selbts Entfremdeten Einsamkeit zum Sichfinden schenken sollen?’ Es gibt in unserer Lebenswelt entfremdende Zerstreuung, Verlorenheit und Vereinsamung. Wie vorschnell ist es aber, daraus ein ‘Bedürfnis nach Räumen’ anzumelden, indem man jene existenzielle Notsituation geborgenen Empfindungen gegenüberstellt, die der eine oder andere in Kirchbauten haben mag. Häufig schwebt einem dabei die religiös-soziale Rolle der Kirchbauten in ‘frühem’ Zeiten vor, man erachtet sie als irgendwie in unsere Gegenwart transponierbar. Resultat daraus ist die entsprechende Aufgabe, die man dem kirchlichen Bauen heute überbindet. Im Grunde geht es hier um die gleiche Argumentation wie in der Frage: ‘Wo bleibt denn das Sakrale?’ Es dürfte jedoch nicht verborgen bleiben, daß das sogenannte ‘Sakrale’ im bisherigen modernen Kirchenbau nur dank des Image ‘Kirche’ als sakral indentifiziert werden mag.

Es ist zu überlegen, ob hinter dieser Forderung nach dem Sakralen, Meditativen, nach Sammlung und Geborgenheit etwas Wahres steckt, das sich selbst aber verdeckt. Es verdeckt sich, sobald es in und mit jener Terminologie auftritt und das als Aufgabe ausgesprochen kirchlichen Bauens ansieht. Das Wahre, worum es hier geht, betrifft nähmlich architektonische Umweltgestaltung zu suggerieren.

die architektonische! Wie es genau zu fassen ist, kann ich auch nicht sagen. Irgendwie geht es um die Frage nach dem gewährten Lebensraum. Auf dieser allgemeinen Ebene liegt das Problem, und auf ihr muß es gelöst werden! (Das kann allerdings nicht kurzerhand mit ‘ästhetoiden’ Bauzonen bewerkstelligt werden.) Es mag sein, daß kirchliches Bauen da und dort die Chance hat, für die Lösung dieses Problems beispielgebend zu sein. Aber dann muß es streng Beispiel dafür sein und bleiben, ohne Absicht zu ‘sakraler’ Selbstidentifikation, ohne Absicht, eine nicht durchdachte Sakralität jener Umweltgestaltung zu suggerieren.


Vorige Volgende

Footer navigatie

Logo DBNL Logo DBNL

Over DBNL

  • Wat is DBNL?
  • Over ons
  • Selectie- en editieverantwoording

Voor gebruikers

  • Gebruiksvoorwaarden/Terms of Use
  • Informatie voor rechthebbenden
  • Disclaimer
  • Privacy
  • Toegankelijkheid

Contact

  • Contactformulier
  • Veelgestelde vragen
  • Vacatures
Logo DBNL

Partners

Ga naar kb.nl logo KB
Ga naar taalunie.org logo TaalUnie
Ga naar vlaamse-erfgoedbibliotheken.be logo Vlaamse Erfgoedbibliotheken