Skiplinks

  • Tekst
  • Verantwoording en downloads
  • Doorverwijzing en noten
Logo DBNL Ga naar de homepage
Logo DBNL

Hoofdmenu

  • Literatuur & taal
    • Auteurs
    • Beschikbare titels
    • Literatuur
    • Taalkunde
    • Collectie Limburg
    • Collectie Friesland
    • Collectie Suriname
    • Collectie Zuid-Afrika
  • Selecties
    • Collectie jeugdliteratuur
    • Basisbibliotheek
    • Tijdschriften/jaarboeken
    • Naslagwerken
    • Collectie e-books
    • Collectie publiek domein
    • Calendarium
    • Atlas
  • Periode
    • Middeleeuwen
    • Periode 1550-1700
    • Achttiende eeuw
    • Negentiende eeuw
    • Twintigste eeuw
    • Eenentwintigste eeuw
Die Darfelder Liederhandschrift 1546-1565 (1976)

Informatie terzijde

Titelpagina van Die Darfelder Liederhandschrift 1546-1565
Afbeelding van Die Darfelder Liederhandschrift 1546-1565Toon afbeelding van titelpagina van Die Darfelder Liederhandschrift 1546-1565

  • Verantwoording
  • Inhoudsopgave

Downloads

PDF van tekst (3.52 MB)

Scans (40.13 MB)

ebook (5.32 MB)

XML (0.68 MB)

tekstbestand






Editeurs

Ada Elise Beckmann

Rolf Wilhelm Brednich

Arthur Hübner



Genre

poëzie

Subgenre

gedichten / dichtbundel
liederen/liedjes


© zie Auteursrecht en gebruiksvoorwaarden.

Die Darfelder Liederhandschrift 1546-1565

(1976)–Katharina van Bronckhorst en Batenborch–rechtenstatus Auteursrechtelijk beschermd

Vorige Volgende
[pagina 256]
[p. 256]

Nr. 87

Angesichts der bedeutenden Rolle, die das französische Sprachelement in vielen Teilen der Darfelder Ldhs. spielt und auf die Hübner I, S. 44-45 schon hingewiesen hatte (vgl. Bl. 1 ro; 11 ro; 15 ro; 22 ro; 24 ro; 37 ro; 46 ro; 56 ro; 80 ro; 81 vo; 97 vo; 99 vo), ist es keineswegs verwunderlich, daß auch ein ganzer Liedeintrag in französischer Sprache seinen Weg in die Hs. gefunden hat. Die vorliegende Quelle ist ein frühes und bezeichnendes Beispiel für das Vordringen französischen Sprachgutes in adligen Kreisen der Mitte des 16. Jhs. Die Brücke bilden vor allem Spruchgut und Devisen. Die Darfelder Ldhs. nimmt hier aufgrund ihrer familiengeschichtlichen Sonderstellung und der starken Orientierung des Kreises um Katharina von Bronckhorst-Battenburg nach dem Westen eine Entwicklung vorweg, die sich in den deutschen Stammbüchern erst einige Jahrzehnte später deutlicher abzeichnet.

Der Liedeintrag Nr. 87 ist, verglichen mit der Masse des übrigen Liedgutes, relativ spät: er stammt von 1562 und geht auf einen Schreiber J. Belhem zurück. Er ist bisher nicht identifiziert. Ein adliges Geschlecht mit dem Namen Belheim ist für Straßburg im Elsaß bezeugt: s. Rietstap 2, 1196, und Rolland 1, Bl. CLXVI. Das Lied ist als Wechselgesang angelegt, jedoch bleibt die Zuweisung ab der 4. Str. ungewiß. Von hier an liegt auch stärkere Verderbnis als im Vorangegangenen vor. Beispiel: Z. 14 ist nach Ausweis des Reimwortes verderbt, vermutlich unter assoziativer Einwirkung von Z. 10.


Vorige Volgende

Footer navigatie

Logo DBNL Logo DBNL

Over DBNL

  • Wat is DBNL?
  • Over ons
  • Selectie- en editieverantwoording

Voor gebruikers

  • Gebruiksvoorwaarden/Terms of Use
  • Informatie voor rechthebbenden
  • Disclaimer
  • Privacy
  • Toegankelijkheid

Contact

  • Contactformulier
  • Veelgestelde vragen
  • Vacatures
Logo DBNL

Partners

Ga naar kb.nl logo KB
Ga naar taalunie.org logo TaalUnie
Ga naar vlaamse-erfgoedbibliotheken.be logo Vlaamse Erfgoedbibliotheken