Skiplinks

  • Tekst
  • Verantwoording en downloads
  • Doorverwijzing en noten
Logo DBNL Ga naar de homepage
Logo DBNL

Hoofdmenu

  • Literatuur & taal
    • Auteurs
    • Beschikbare titels
    • Literatuur
    • Taalkunde
    • Collectie Limburg
    • Collectie Friesland
    • Collectie Suriname
    • Collectie Zuid-Afrika
  • Selecties
    • Collectie jeugdliteratuur
    • Basisbibliotheek
    • Tijdschriften/jaarboeken
    • Naslagwerken
    • Collectie e-books
    • Collectie publiek domein
    • Calendarium
    • Atlas
  • Periode
    • Middeleeuwen
    • Periode 1550-1700
    • Achttiende eeuw
    • Negentiende eeuw
    • Twintigste eeuw
    • Eenentwintigste eeuw
Archives ou correspondance inédite de la maison d'Orange-Nassau (première série). Tome V 1574-1577 (1838)

Informatie terzijde

Titelpagina van Archives ou correspondance inédite de la maison d'Orange-Nassau (première série). Tome V 1574-1577
Afbeelding van Archives ou correspondance inédite de la maison d'Orange-Nassau (première série). Tome V 1574-1577Toon afbeelding van titelpagina van Archives ou correspondance inédite de la maison d'Orange-Nassau (première série). Tome V 1574-1577

  • Verantwoording
  • Inhoudsopgave

Downloads

PDF van tekst (3.17 MB)

XML (1.29 MB)

tekstbestand






Genre

non-fictie

Subgenre

non-fictie/brieven
non-fictie/geschiedenis/Opstand


© zie Auteursrecht en gebruiksvoorwaarden.

Archives ou correspondance inédite de la maison d'Orange-Nassau (première série). Tome V 1574-1577

(1838)–G. Groen van Prinsterer–rechtenstatus Auteursrechtvrij

Vorige Volgende
[pagina 301]
[p. 301]

Ga naar margenoot+† Lettre DLXXX.
Le Comte Jean de Nassau au Prince d'Orange. Il expose ses embarras pécuniaires, résultat de ses sacrifices pour les Pays-Bas.

Durchleuchtiger Hochgeborner Fürst, E.G. seien meine gefliessene und gantz gutwillige dienst jederzeit zuvor, gnediger Herr. E.G. letztes schreiben, de dato Dortrecht den 29 Septembris, hab ich ungeferlich vor drey oder vier tagen mit sonderer begirde und freuden entpfangen. Bedanck gegen dieselbe mich zum dienstlichsten und gantz hochlich das Sie ihres und der beträngten lände zustandts also gnedig mich berichtet haben. Der Almechtige, welcher die Seine nihe verlaszen, auch E.G., sambt denselben länden und der gantzen sachen biszhero wunderbarlich, und über alles menschlich vermuthen und hoffen, regirt und erhalten hat, wolle E.G. dero christlichen intent und vorhaben ferner Seine gnade und segen verleihen, und für derselben gegentheils und wiederwerttigen gefehrlichen pracktickenn und allen übel, gnediglich schützen, behueten, und bewahren.

Ferner habe aus E.G. schreiben ich auch vernommen, aus was ursachen und verhinderungen Sie mir biszhero bei den Staden, wieder derselben willen, zue keiner bezalung verhelffen können, oder auch nochmalen noch zur zeitt derenthalben keine vertröstung zu geben wiszen.

Nhun mögen E.G. mir gewiszlich zutrawen und glauben das ahn dero gnedigen willen und guthertziger zuneigung ich niemals einigen zweiffel getragen, und der beträngtten Lände vielfältige ausgifften und oblie-

[pagina 302]
[p. 302]

Ga naar margenoot+gende beschwerunge offtmals mitleidlich erwege und zu gemüth fhüre, auch darumb, wie Gott bewust ist, bei E.G. und ihnen solche ahnregung gantz ungern gethan hab, sondern dieselbe viel lieber underlaszen und gern lenger eingestelt hette; da mich nicht die euszerste noth, ja mein eigen gewiszen, und das ich hierneben auch gesehen was gleichwol E.G., denselben Länden, und der gantzen sachen daran gelegen, hierzu verursacht hetten.

Dan wan man gleichwol, gnediger Herr, meinem standt und die gelegenheit dieszer Lände wirdt ahnsehen, und darbeneben bedencken was mergkliche schulden weylanth unser Herr Vatter seliger uns andern gebruedern verlaszen, welcher gestalt ich meinen schwestern eines theils ihre hochzeitt und heimfhürung halten, und deren fünff ihr heyrathguth, nach seiner L. absterben, wie gleichfals auch etliche hinderstendige reichs- und kreyszstewre, und von vielen jahren hero aufgewachszene pensiones und dienstgelt, habe bezalen, grosze beweGa naar voetnoot1 thun, und für meine brueder, Grave Ludwigen und Grave Adolphen selige, sonderlich von wegen der Französischen, Denischen, und Ungerischen reysen und züge, ein groszes erlegen, und sonsten hien und wieder viel extraordinarien ausgifften auf mich nehmen und verrichten mueszen; auch wie hart und beschwerlich, ja gantz gefherlich gegen Sachsen und Hessen, E.G. voriger Gemahel halben, wir uns obligirt; item das wir, ohne rhum zu melden, al das unser bei der Niderlendischen sachen aufgesetzt, umb derselben willen mergkliche grosze summen aufgenommen und fürgestreckt, vielfältige unchosten getragen, und das unser nhun

[pagina 303]
[p. 303]

Ga naar margenoot+etliche jahr hero darumb gantz und gar zurück gestellet und versäumpt, auch nhumehr derenthalben jerlichs grosze und schwere zinsz entrichten, und darüber noch ferner nachdenckens haben musz, wie, nach erhaltung meines trawen und glaubens und unsers Hauses, Gott lob, herbrachter guten nahmens und reputation, ich auch meine fraw mutter, sampt meinen beiden basen von Naszaw-Beylstein, meinem schwager und schwester von dem Berge, E.G. und derselben, auch meinen eigenen kindern, deren dan, Gott lob, ein zimlich ahnzal, und also mit meiner Gemahel und mir, alt und jung, unser zusamen bisz ahn die etlich und dreisig grävelicher persohnen (auszerhalb der einen bewusten persohnGa naar voetnoot(1)) seint, nothwendige underhaltung verschaffen, und darneben unser armen Landt und Leuthe in diesze geschwinden leufften der gebuer vorstehen, und sie schützen und schirmen möge;

So zweifele ich nicht man werde die ahngezogene und andere umbstende mehr, welche alhie zu erzelnGa naar voetnoot1 zu lang und verdrieszlich sein wurden, also geschaffen finden das ein jeder verstendiger leichtlich wirdt erkennen und abnehmen mögen, wie höchlichen ich zu solcher sollicitation verursacht, und das ich nicht unbillich begert und gern gesehen hette das den Staden nach notturft were eingebildet und zu gemüth gefhüret worden, was gleichwol neben E.G., auch meine brueder und ich, bei ihnen und der gantzen sachen gethan; welcher gestalt

[pagina 304]
[p. 304]

Ga naar margenoot+sie sich gegen meinen brueder, Grave Ludwigen, obligiret und verpflichtet, und in wasz grosze gefahr und beschwerung wir derhalben gerathen; und das also die ding dahien gerichtet wurden, damit bei E.G. und meinem leben dieselbe etlicher maszen hetten zur richtigkeit mögen gebracht werden.....

Soviel die von Sachsen belangt, da ist bei dero freuntschafft, ihrer underhaltung halben, nicht allein nichts zu erlangen, sondern sie laszen sich darüber noch vernehmen das sie dasjenig, so meine brueder und ich uns obligirt, von mir wircklichen wollen geleistet haben, in betrachtung das sie, die von Sachsen, als die mutter, ihren kinderen nichts habe verwircken können; und ist dieszer landt arth nhun ein zeithero ein grosze sage und geschrey hien und wieder gewesen, welcher gestalt die freuntschafft allerleij beschwerliche dinge gegen mich fürzunehmen vorhabens sein solle, das mir auch daszelb in vielen sachen, sonderlich in aufbringung gelts, hinderlich gewesen, und nicht wenig verursacht hat, mir was sie ahn gelt bei mir stehen gehabt, aufzukünden, also das ich derenwegen, der underhaltung halben, keine ahnregung thun darff. Hoffe aber zu Gott die sachen sollen sich des orts und sonsten einmahl wieder zur beszerung schicken, und bedanck gegen E.G. mich gantz dinstlich das Sie mir mit etwas zu hülff zu kommen sich gnedig erbotten.

Wie es sonsten dieser orth geschaffen, das werden E.G. nhumehr aus meinen schreiben, den 13ten hujus datirt, verstanden haben.

Herzogen Hans Casimiri leuthe sollen, wie man sagt, in kurtzen ahnreitten, und gehet ein geschrey von einer

[pagina 305]
[p. 305]

Ga naar margenoot+newen werbung; man kan aber nicht wiszen wo dieselb soll hinaus gehen.

Es haben mich gutherzige leuthe vermahnet E.G. zu erinneren, das sie sich der itzigen gelegenheit in Franckreich gebrauchen, und zu dem von AlenzonGa naar voetnoot(1) schicken. Wiewol ich nhun nicht zweifel E.G. werden dero gelegenheit hierinnen zu bedencken wiszen, so hab ich doch ein solches auf beschehenes anhalten derselben, zum überflusz nicht pergen wollen.

Welches E.G. ich diszmals dinstlichen nicht verhaltten sollen, und thu E.G., deren ich alzeit zu thienen bereitt und willig bin, dem Almechtigen, mit wünschung aller glückseligen wolfart, trewlich empfelen. Datum Dillenbergk, den 24ten Octobris A.o 75.

E.G. dienstwilliger alzeit,

Johan, Grave zu Nassau, etc.

Ahn den Hern Printzen.

margenoot+
1575. Octobre.
margenoot+
1575. Octobre.
voetnoot1
Bäne, bâtisses.
margenoot+
1575. Octobre.
voetnoot(1)
b. persohn. Anne de Saxe.
voetnoot1
erzählen.
margenoot+
1575. Octobre.
margenoot+
1575. Octobre.
voetnoot(1)
Alenzon. Voyez p. 298.

Vorige Volgende

Footer navigatie

Logo DBNL Logo DBNL

Over DBNL

  • Wat is DBNL?
  • Over ons
  • Selectie- en editieverantwoording

Voor gebruikers

  • Gebruiksvoorwaarden/Terms of Use
  • Informatie voor rechthebbenden
  • Disclaimer
  • Privacy
  • Toegankelijkheid

Contact

  • Contactformulier
  • Veelgestelde vragen
  • Vacatures
Logo DBNL

Partners

Ga naar kb.nl logo KB
Ga naar taalunie.org logo TaalUnie
Ga naar vlaamse-erfgoedbibliotheken.be logo Vlaamse Erfgoedbibliotheken

Over het gehele werk

titels

  • Archives ou correspondance inédite de la maison d'Orange-Nassau (première série)


auteurs

  • over Willem van Oranje

  • over Olivier van den Tempel

  • over Philips van Marnix van Sint Aldegonde


plaatsen

  • over Zierikzee

  • over Breda


landen

  • over Spanje

  • over Frankrijk

  • over België (Wallonië)

  • over Duitsland


Over dit hoofdstuk/artikel

datums

  • 24 oktober 1575