Skiplinks

  • Tekst
  • Verantwoording en downloads
  • Doorverwijzing en noten
Logo DBNL Ga naar de homepage
Logo DBNL

Hoofdmenu

  • Literatuur & taal
    • Auteurs
    • Beschikbare titels
    • Literatuur
    • Taalkunde
    • Collectie Limburg
    • Collectie Friesland
    • Collectie Suriname
    • Collectie Zuid-Afrika
  • Selecties
    • Collectie jeugdliteratuur
    • Basisbibliotheek
    • Tijdschriften/jaarboeken
    • Naslagwerken
    • Collectie e-books
    • Collectie publiek domein
    • Calendarium
    • Atlas
  • Periode
    • Middeleeuwen
    • Periode 1550-1700
    • Achttiende eeuw
    • Negentiende eeuw
    • Twintigste eeuw
    • Eenentwintigste eeuw
Archives ou correspondance inédite de la maison d'Orange-Nassau (première série). Tome VII 1579-1581 (1839)

Informatie terzijde

Titelpagina van Archives ou correspondance inédite de la maison d'Orange-Nassau (première série). Tome VII 1579-1581
Afbeelding van Archives ou correspondance inédite de la maison d'Orange-Nassau (première série). Tome VII 1579-1581Toon afbeelding van titelpagina van Archives ou correspondance inédite de la maison d'Orange-Nassau (première série). Tome VII 1579-1581

  • Verantwoording
  • Inhoudsopgave

Downloads

PDF van tekst (2.75 MB)

XML (1.21 MB)

tekstbestand






Genre

non-fictie

Subgenre

non-fictie/brieven
non-fictie/geschiedenis/Opstand


© zie Auteursrecht en gebruiksvoorwaarden.

Archives ou correspondance inédite de la maison d'Orange-Nassau (première série). Tome VII 1579-1581

(1839)–G. Groen van Prinsterer–rechtenstatus Auteursrechtvrij

Vorige Volgende

No MXXVII.b
Comparaison entre le Prince d'Orange et le Duc JeanCasimir.

*** Dans les Provinces-Unies, comme aussi en Flandre, Casimir avoit encore beaucoup de partisans. Cependant la plupart vouloient subordonner son autorité à celle du Prince d'Orange (p. 302). Le Quartier de Veluwe en Gueldre et les Députés d'Utrecht avoient en 1581, dans une assemblée à Harderwyk, résolu d'offrir à son Exc., au nom de la Gueldre, d'Utrecht, et de l'Overyssel, le Gouvernement suprême de ces Provinces; ‘mits zijn Exc. verzoekende dat hij een ander bequaem subaltern Hooft zoude willen deputeren, om zoGa naar voetnoot1 in zaken van Krijgshandel als Politie, in zijn F.G. afwesen, neffens die Staten van den Lande, 't principael gebiet ende beleijt soude hebben:’ Kluit, Staatsr. I. p. 423. Le 21 sept. 1581 les Etats d'Utrecht adhèrent à cette démarche: l.l. p. 425.

Collatio inter Casimirum et Orangium.

Wo er viel gutes geschaft. Hat beides gethan, an beiden orten gedhienet, und nith allein da er gewaltig kriegsvolck gehabt, sondern auch oft da er weder kriegsleute noch gelt gehabt, hat
Hat den Christen in Franckreich geholffen.  
Item denen in den Niederländen, doch sonder seine kosten, schaden, und sonder  

[pagina 551]
[p. 551]
Ga naar margenoot+

grosze gefahr, und ohne einigen verlust. also nicht allein kein unterhalt gehabt, wie die andern, sondern sein leib, gutt, und blut dabey aufgesetzt.

Wo er gefeilet.

Nota. Das er die Religion in der Pfaltz verlaszenGa naar voetnoot(1) habe. Hat, Gott lob, an der Religion noch nihe nichts nachgeben.
Da keine bezalung gefallen, die sacheGa naar voetnoot(2) verlaszen wollen, und auch entlich verlaszen in der euszersten not. Nota. Zu fragen ob O.auch jhemals eine kirche verlohren habe, kirchen und land aus händen gelaszen? nicht viel mehr gewonnen, da der Keyser C.Ga naar voetnoot1 in Franckreich sein patrimonium verlohren? ob nicht C,Ga naar voetnoot2 verlohren: quâ conscientiâ cum fratre Electore potuit illam transactionem inire? Er ist der lande ein erbe, O. nicht. Warumb schlug er, da er Heid.Ga naar voetnoot3 inne hatte, nicht auch mit dem schwert drein?
Nota. Was man für Religionsfriede und vertrege in Franckreich gemacht, da sich die sachen ein wenig übel angelaszen, das i.G. inwillens gewesen gar aus dem lande zu ziehen, aus Franckreich.  
Item, alsbald die kriegsleute nicht bezalt und unwillig worden, die sache und land verlaszen, haben i.G. dergleichen thun wollen: welchs aber von O. nicht Item da sich O. hette in ruhe können stellen, den K. in Sp. das Reich garendiren, aus aller gefahr und

[pagina 552]
[p. 552]
Ga naar margenoot+

geschehen, sondern da schon i.G. nicht allein von den kriegsleute, jha den länden selbstverlaszen gewesen, und sich die sachen, der vernunft nach zu judiciren, für unmüglich angelaszen, haben sie doch weder die sache noch die lände jhemals verlaszen. seinen schulden dazu kommen, und seinen son losz bekomen, [D.] aus den schulden bringen, und auf seinen leib dazu jherlich ein stadlichs dazu haben, wenn er nur hette wollen zu dem Cöllischen vertrag stimmen, oder zum wenigsten stil sitzen, welchs er mit eben den fügen wie C. wol thun könte, sintemal i.f.G. alle das ihrige, und also viel mehr als C., bey den länden aufgesetzt, sich mit alle den ihrigen in euszerst verderben bracht, und irer G. eben so wenig als C. gehalten was zugesagt.
Hiervon Zulegern umb bericht zu fragen ob dergleichen bündnüs O. eingangen.  
Haben Religionsfrieden gestift; das das exercitium die allein solten haben die die hohe Obrigkeit haben, die andern nicht. Wo hat das O. gethan?  
Item haben kirchen wieder helfen abschaffen. Item, das O. sich zum HerrnGa naar voetnoot(1) von den gantzen landen machen können und daszelbige durch zweyerley wege: 1o, dieweil er den gemeinen man, die stedte und festunge, zu sampt dem kriegsvolck und mehrerteils die Guvernamenta

[pagina 553]
[p. 553]

  Ga naar margenoot+von allen provintzen, ausgenommen der Malecontenten, Lützenburgk, Hennegaw, und Artois, in seinen henden gehabt, hätte er sich derhalben leichtlich zum meister machen können; 2o, dieweil s.f.G. die lände sich selbsten des mehrerteils angebotten, und sich lieber an O. geben wollen dan mit dem von Alanzon einlaszen; wie solches, im fal der not, zu beweisenGa naar voetnoot(1) und darzuthun.
  Nota. Was gefehrliche reisen i.G., nicht allein in den Niederlendischen, sondern auch den Französischen sachen gethan, item wie i.G. sich an allen örter erniedrigt und auf keine reputation, pracht, noch geprenge gesehen, noch die lände ohne not in kosten und beschwerungen gefürt habe; et contra sehe man auf der andern seiten.

voetnoot1
Erreur de copiste. Lisez die, ou lien 1. 19 te pour soude.

margenoot+
1581. Avril.

voetnoot(1)
verlaszen (p. 275); faisant une transaction à cet égard, comme il est dit dans l'autre colonne.
voetnoot(2)
sache; les affaires des Pays-Bas.
voetnoot1
Carolus.
voetnoot2
Casimirus.
voetnoot3
Heidelberg.
margenoot+
1581. Avril.
voetnoot(1)
Herrn. C'étoit aussi l'opinion de Mornai: ‘Luy proposoit quelques fois qu'il ne tiendroit qu'à luy qu'il ne régist toutes ces Provinces en qualité de Dictateur:’ Vie de M. p. 54.
margenoot+
1581. Avril.
voetnoot(1)
beweisen. Voyez p. 332, 391, sq.

Vorige Volgende

Footer navigatie

Logo DBNL Logo DBNL

Over DBNL

  • Wat is DBNL?
  • Over ons
  • Selectie- en editieverantwoording

Voor gebruikers

  • Gebruiksvoorwaarden/Terms of Use
  • Informatie voor rechthebbenden
  • Disclaimer
  • Privacy
  • Toegankelijkheid

Contact

  • Contactformulier
  • Veelgestelde vragen
  • Vacatures
Logo DBNL

Partners

Ga naar kb.nl logo KB
Ga naar taalunie.org logo TaalUnie
Ga naar vlaamse-erfgoedbibliotheken.be logo Vlaamse Erfgoedbibliotheken

Over het gehele werk

titels

  • Archives ou correspondance inédite de la maison d'Orange-Nassau (première série)


auteurs

  • over Willem van Oranje


landen

  • over Frankrijk

  • over Duitsland

  • over Spanje