tot sijnre ghenaden ontfaen.
si sijn mit naghelen doorslaghen:
dat is mit doornen doorwont:
die god van herten minnet,
sine siele wort hem ghesont.
sijn herte is wide opghedaen:
daer sullen die edele sielen
des morghens in vermeien gaen.
die ons die maghet ghebaer.
12.
Die joncfrouwen daer ter tafelen gaen,
die enghelen schone singhen.
13.
Daer schenket men den vader,
den soon, den heilighen gheest
daer bloeijet die rode wijn.
men schenket den lieven gasten,
B. 28. - Str. 2 sind die beiden letzten Zeilen also wiederholt: men schencket den lieuen gasten sy moeten vrolic syn (so auch Str. 14.) - 9, 2. doerwondet - 11, 4. gebaerden.
Ursprünglich wol deutsch, vgl. meine Geschichte des deutschen Kirchenliedes Nr. 50 und 51., weshalb denn auch wol 12, 8. Maria ist keiserinne heißen soll: Maria ist kellerinne.