Skiplinks

  • Tekst
  • Verantwoording en downloads
  • Doorverwijzing en noten
Logo DBNL Ga naar de homepage
Logo DBNL

Hoofdmenu

  • Literatuur & taal
    • Auteurs
    • Beschikbare titels
    • Literatuur
    • Taalkunde
    • Collectie Limburg
    • Collectie Friesland
    • Collectie Suriname
    • Collectie Zuid-Afrika
  • Selecties
    • Collectie jeugdliteratuur
    • Basisbibliotheek
    • Tijdschriften/jaarboeken
    • Naslagwerken
    • Collectie e-books
    • Collectie publiek domein
    • Calendarium
    • Atlas
  • Periode
    • Middeleeuwen
    • Periode 1550-1700
    • Achttiende eeuw
    • Negentiende eeuw
    • Twintigste eeuw
    • Eenentwintigste eeuw
Einfache Formen: Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Sprüche... (1968)

Informatie terzijde

Titelpagina van Einfache Formen: Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Sprüche...
Afbeelding van Einfache Formen: Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Sprüche...Toon afbeelding van titelpagina van Einfache Formen: Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Sprüche...

  • Verantwoording
  • Inhoudsopgave

Downloads

PDF van tekst (1.20 MB)

Scans (16.45 MB)

XML (0.53 MB)

tekstbestand






Genre

sec - letterkunde

Subgenre

studie


© zie Auteursrecht en gebruiksvoorwaarden.

Einfache Formen: Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Sprüche...

(1968)–André Jolles–rechtenstatus Auteursrechtelijk beschermd

Vorige Volgende
[pagina V]
[p. V]

Geleitwort

An André Jolles

... Da diese Anstalten ihren Zweck indes nur erreichen können, wenn jede, soviel als immer möglich, der reinen Idee der Wissenschaft gegenübersteht, so sind Einsamkeit und Freiheit die in ihrem Kreise vorwaltenden Prinzipien. Da aber auch das geistige Wirken in der Menschheit nur als Zusammenwirken gedeiht, und zwar nicht bloß, damit einer ersetze, was dem andern mangelt, sondern damit die gelingende Tätigkeit des einen den anderen begeistere und allen die allgemeine, ursprüngliche, in den einzelnen nur einzeln oder abgeleitet hervorstrahlende Kraft sichtbar werde, so muß die innere Organisation dieser Anstalten ein ununterbrochenes, sich immer selbst wieder belebendes, aber ungezwungenes und absichtsloses Zusammenwirken hervorbringen und unterhalten...

Wilhelm von Humboldt

Aus Einsamkeit und Freiheit finden hier ein neues Denken über den Geist und eine neue Besinnung über das Reich der Litteratur den Weg in die Öffentlichkeit, und dieses Buch ist letzte Station und Weg zugleich, Weg, den es, allmählich sich erweiternd, angetreten hat vom Forscher und Gründer zum kleinsten Kreis der Schüler und Freunde, zum größeren der akademischen Kollegien, nunmehr zum größten der wissenschaftlichen Öffentlichkeit.

Die ‘Einfachen Formen’ sind leicht zu lesen - in ihrer Art zu unterweisen, zu überzeugen - und sie sind schwer zu studieren, weil mit jedem Begriff, jeder Definition, jedem Gedankengang, aber auch von jedem Beispiel aus appelliert wird an das Weiterdenken, das erst zu völligem Durchschauen führen kann. Von den beiden Möglichkeiten, die es gibt, in ein

[pagina VI]
[p. VI]

Neues einzuführen, der des geschlossenen Systems und der des demonstrierenden propädeutischen Sprechens, ist die letztere gewählt, weil sie lebendiger und weniger abgezogen ist, weil sich aber auch von der Reihe der gerundeten Einzelabhandlungen aus viel klarer eine Verbindung herstellen läßt zu all den Einzelproblemen, zu den bisher geübten und erprobten Methoden, die tangiert und geschnitten werden müssen. So wird überall an die Punkte herangeführt, von denen aus die eigentliche Weiterarbeit im Einzelnen erst einzusetzen hat wie auch das sich Besprechen und Diskutieren mit andern Lagern und Schulen.

In- und nebeneinander stehen hier Denken und Bild, Verdichtung und Beispiel, Frage, die der Antwort vorausläuft, Ergebnis, das sich begründet, und ἀποστϱοφή wird pädagogisch und stilistisch Führerin und Figur.

Schließlich soll eines zu betonen nicht unterlassen sein: daß über jedem neuen wissenschaftlich ernsten Weg, der nicht für immer bei den Einzelheiten stehen bleibt, ein Irrationales immerhin, aber ein Wägbares bleibt, das über den Geist hinausreicht und das Gesinnung ist.

Somit meinen wir, die das gesprochene Wort aufgezeichnet und geholfen haben, es zu Abhandlung und Buch weiterzuführen, mit diesen Vorworten ein nochmaliges Fragen um Belehrtwerden und empfangen und geben das Ganze als Antwort und Lehre, als Vortrag und endgültige Abhandlung - ἀλλ̕ ǰπείπεϱ γε ϰαὶ τἆλλα ἐπέϱανας, ϰαὶ τοῦτο πέϱανον.

Am 7. August 1929

Dr. Elisabeth Kutzer.

Dr. Otto Görner.


Vorige Volgende

Footer navigatie

Logo DBNL Logo DBNL

Over DBNL

  • Wat is DBNL?
  • Over ons
  • Selectie- en editieverantwoording

Voor gebruikers

  • Gebruiksvoorwaarden/Terms of Use
  • Informatie voor rechthebbenden
  • Disclaimer
  • Privacy
  • Toegankelijkheid

Contact

  • Contactformulier
  • Veelgestelde vragen
  • Vacatures
Logo DBNL

Partners

Ga naar kb.nl logo KB
Ga naar taalunie.org logo TaalUnie
Ga naar vlaamse-erfgoedbibliotheken.be logo Vlaamse Erfgoedbibliotheken