Skiplinks

  • Tekst
  • Verantwoording en downloads
  • Doorverwijzing en noten
Logo DBNL Ga naar de homepage
Logo DBNL

Hoofdmenu

  • Literatuur & taal
    • Auteurs
    • Beschikbare titels
    • Literatuur
    • Taalkunde
    • Collectie Limburg
    • Collectie Friesland
    • Collectie Suriname
    • Collectie Zuid-Afrika
  • Selecties
    • Collectie jeugdliteratuur
    • Basisbibliotheek
    • Tijdschriften/jaarboeken
    • Naslagwerken
    • Collectie e-books
    • Collectie publiek domein
    • Calendarium
    • Atlas
  • Periode
    • Middeleeuwen
    • Periode 1550-1700
    • Achttiende eeuw
    • Negentiende eeuw
    • Twintigste eeuw
    • Eenentwintigste eeuw
Einfache Formen: Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Sprüche... (1968)

Informatie terzijde

Titelpagina van Einfache Formen: Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Sprüche...
Afbeelding van Einfache Formen: Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Sprüche...Toon afbeelding van titelpagina van Einfache Formen: Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Sprüche...

  • Verantwoording
  • Inhoudsopgave

Downloads

PDF van tekst (1.20 MB)

Scans (16.45 MB)

XML (0.53 MB)

tekstbestand






Genre

sec - letterkunde

Subgenre

studie


© zie Auteursrecht en gebruiksvoorwaarden.

Einfache Formen: Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Sprüche...

(1968)–André Jolles–rechtenstatus Auteursrechtelijk beschermd

Vorige Volgende
bron

André Jolles, Einfache Formen: Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Sprüche.... Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1968 (vierde druk)

codering

DBNL-TEI 1

Wijze van coderen: standaard

dbnl-nr joll001einf01_01
logboek

- 2010-12-13 AS colofon toegevoegd

verantwoording

gebruikt exemplaar

eigen exemplaar dbnl

 

algemene opmerkingen

Dit bestand biedt, behoudens een aantal hierna te noemen ingrepen, een diplomatische weergave van de vierde druk van Einfache Formen: Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Sprüche... van André Jolles uit 1968. De eerste druk dateert uit 1930.

 

redactionele ingrepen

Bij de omzetting van de gebruikte bron naar deze publicatie in de dbnl is een aantal delen van de tekst niet overgenomen. Hieronder volgen de tekstgedeelten die wel in het origineel voorkomen maar hier uit de lopende tekst zijn weggelaten. Ook de blanco pagina (p. II) is niet opgenomen in de lopende tekst.


[pagina I]

ANDRÉ JOLLES · EINFACHE FORMEN


[pagina III]

ANDRÉ JOLLES

EINFACHE FORMEN

LEGENDE · SAGE · MYTHE RÄTSEL · SPRUCH · KASUS · MEMORABILE MÄRCHEN · WITZ

Vierte, unveränderte Auflage


 

MAX NIEMEYER VERLAG TÜBINGEN 1968


[pagina IV]

1. Auflage 1930
2. Auflage 1958
3. Auflage 1965

 

© Max Niemeyer Verlag 1930

Alle Rechte vorbehalten · Printed in Germany

Druck: Fotokop Darmstadt

Einband von Heinr. Koch Tübingen


[pagina 269]

INHALT


Seite
GELEITWORT V
EINFUHRUNG
I. Die drei Richtungen der Litteraturwissenschaft - Schönheit, Sinn, Gestalt 1
II. Sprache und Litteratur 8
III. Sprache als Arbeit - Erzeugen, Schaffen, Deuten 11
IV. Litterarische Formen 21
LEGENDE
I. Die Heiligen der Acta Sanctorum 23
II. Der Kanonisationsprozeß 26
III. Tätige Tugend und strafbares Unrecht - Vergegenständlichung - Wunder - Reliqude 29
IV. Geistesbeschäftigung der Legende - imitatio und imitabile 34
V. Person - Gegenstand - Sprache - Vita und historische Lebensbeschreibung 39
VI. Beispiel - die Sprachgebärde - dreimaliger Aufbau - Legende - Vita: potentielle - aktuelle Form - Einfache Form - Gegenwärtige Einfache Form 42
VII. Erweitertes Beispiel: der heilige Georg 48
VIII. Gegenform - der Unheilige - Antilegende 51
IX. Die Geistesbeschäftigung der imitatio an andern Stellen - Pindars Siegeslieder - Begründrungslegende 56
X. Legende in unserer Zeit 60
SAGE
I. Bedeutungsübergänge und Bedeutungsentwertung der Formnamen 62
II. Die isländischen sogur 66

 


[pagina 270]


Seite
III. Die Geistesbeschäftigung der Sage - Kennworte: Familie, Stamm, Blutsverwandtschaft 71
IV. Gegenbeispiel - Beispiel - die Sprachgebärde der Sage - Beweglichkeit - griechische Sage - Vergegenwärtigte und Einfache Form: Saga und Sage 76
V. Die ‘Urform’ der Stoffgeschichte - Sage und Epos - Nibelungenlied 83
VI. Sage im Alten Testament - Antisage - Erbsünde - Darwinismus - Stammbaum-Roman - Gegenstand und Person der Sage 87
MYTHE
I. Definitionen - Jacob Grimms Begriff 91
II. Mythologie und Mythus - Beispiel aus Genesis - Frage und Antwort - Orakel - Mythe und Mythus - Beschaffenheit: Schöpfung 96
III. Mythe - Erkenntnis - μυϑος: Wahrsage - Geistesbeschäftigung, Kennwort: Wissen, Wissenschaft 102
IV. Der Aetnamythus bei Pindar - Mythologie 105
V. Die Bezogene Form - Beispiel - Platons Mythen 108
VI. Das Geschehen in der Mythe - Besonderheit der Sprachgebärde 113
VII. Tell - Wandermythen - die Mythen vom rettenden Wesen 117
VIII. Untergangsmythe - Symbol 124
RÄTSEL
I. Sammlungen und Methoden der Rätselforschung 126
II. Mythe und Rätsel 129
III. Examen - Gerichtssitzung - Sphinxrätsel - Iloratsel - Halsrätsel 131
IV. Grund der Verrätselung - Weihe und Bund 134
V. Was wird verrätselt? 137
VI. Wie wird verrätselt? - Sondersprache - Sprachgebärde des Rätsels 140
VII. Sondersprache und Form des Rätsels - doppelte Lösung 144
VIII. Die Geistesbeschäftigung des Wiseens - Beispiele - die Rune 147
SPRUCH
I. Definitionen - Seilers Deutsche Sprichwörterkunde 150

 


[pagina 271]


Seite
II. Geistesbeschäftigung: Erfahrung - die Vergegenwärtigungen 155
III. Die Welt der Empirie - Klugrede 157
IV. das Geflügelte Wort - ‘Volk’ und ‘Persönlichkeit’ - die behauptende Art - Sprache des Sprichworts - Stilmittel - klangliche Bewegung - ‘Bild’ - Vergegenwärtigung und Geistesbeschäftigung - Apophthegmata - Emblem 160
KASUS
I. Das System der Einfachen Formen - neue Namen 171
II. Beispiel - qualitatives und quantitatives Messen von Recht und Unrecht - die Norm Gesetzesparagraph - Exempel und Beispiel - Geistesbeschäftigung des Kasus - Streuung der Normen 173
III. Die auswechselbaren Bestandteile - Übergang zur Kunstform - Novelle 181
IV. Weitere Beispiele - Geist und Buchstabe des Gesetzes 184
V. Der indasche Kasus 187
VI. Kasus des Gefühls und Geschmacks - der Logik - def Minne - der Theologie - Lohn als Gegenstand - Kasuistik -Psychologie 194
MEMORABILE
I. Beispiel: ein Tagesereignis - Bericht und Zeitungsausschnitt 200
II. Ein Geschichtsausschnitt 204
III. Die Staffelung und das Gerinnen - Memorabile und Historie 208
IV. Die Geistesbeschäftigung mit dem Tatsächlichen - das Konkrete - Dokument als Gegenstand 211
V. Beispiele - das Glaubwürdige - die Welt der Historie 213
MÄRCHEN
I. Name - Arten - Gattung Grimm - Sprache und Dichtung 218
II. Grimm - Arnim - Naturpoesie und Kunstpoesie - Einfache Formen und Kunstformen 221
III. Die toscanische Novelle - Geschichte des Märchens 227
IV. Märchen als Einfache Form - Formende Gesetzlichkeit in Novelle und Märchen 231
V. Fest, besonders, einmalig - beweglich, allgemein, jedesmalig - die Sprachgebärde 234

 


[pagina 272]


Seite
VI. Geistesbeschäftigung: naive Moral - die tragische Welt - Sprachgebärden des tragischen Mürchens - das Wunderbare als Selbstverständliches - Sprachgebärden des Märchens - der Gegenstand des Märchens 238
WITZ
I. Arten - Geistesbeschäftigung: Lösen und Entbinden - in der Sprache - in der Logik - in der Ethik 247
II. Das Komische - das Unzulängliche - Spott 252
III. Satire - Ironie - in Kunstformen - das Strenge - Scherz 255
IV. Zweifache Funktion - autonome Figuren - die Welt des Komischen - Karikatur als Gegenstand 259
AUSBLICK
Zusammenfassung - Erweiterung des Kreises - die Sprachgebärde - Weiterordnung und Weiterführung 262
INHALT 269

 


Vorige Volgende

Footer navigatie

Logo DBNL Logo DBNL

Over DBNL

  • Wat is DBNL?
  • Over ons
  • Selectie- en editieverantwoording

Voor gebruikers

  • Gebruiksvoorwaarden/Terms of Use
  • Informatie voor rechthebbenden
  • Disclaimer
  • Privacy
  • Toegankelijkheid

Contact

  • Contactformulier
  • Veelgestelde vragen
  • Vacatures
Logo DBNL

Partners

Ga naar kb.nl logo KB
Ga naar taalunie.org logo TaalUnie
Ga naar vlaamse-erfgoedbibliotheken.be logo Vlaamse Erfgoedbibliotheken