Skiplinks

  • Tekst
  • Verantwoording en downloads
  • Doorverwijzing en noten
Logo DBNL Ga naar de homepage
Logo DBNL

Hoofdmenu

  • Literatuur & taal
    • Auteurs
    • Beschikbare titels
    • Literatuur
    • Taalkunde
    • Collectie Limburg
    • Collectie Friesland
    • Collectie Suriname
    • Collectie Zuid-Afrika
  • Selecties
    • Collectie jeugdliteratuur
    • Basisbibliotheek
    • Tijdschriften/jaarboeken
    • Naslagwerken
    • Collectie e-books
    • Collectie publiek domein
    • Calendarium
    • Atlas
  • Periode
    • Middeleeuwen
    • Periode 1550-1700
    • Achttiende eeuw
    • Negentiende eeuw
    • Twintigste eeuw
    • Eenentwintigste eeuw
Fecunda ratis (1889)

Informatie terzijde

Titelpagina van Fecunda ratis
Afbeelding van Fecunda ratisToon afbeelding van titelpagina van Fecunda ratis

  • Verantwoording
  • Inhoudsopgave

Downloads

PDF van tekst (2.72 MB)

ebook (3.17 MB)

XML (1.73 MB)

tekstbestand






Editeur

Ernst Voigt



Genre

proza

Subgenre

aforismen
anekdotes


© zie Auteursrecht en gebruiksvoorwaarden.

Fecunda ratis

(1889)–Egbert van Luik–rechtenstatus Auteursrecht onbekend

Vorige Volgende
[pagina 206]
[p. 206]
Ga naar tekstkritische notentekstkritische noten

Incipit secvndvs libellvs Pvppis Aeratę.

 
Comminus Aeratę succedunt postera Puppis,
 
Cuius non dolabro est sed cesa crepido securi.

Qvomodo Pytagoras invenit tres simphonias in qvattvor malleis.

 
Pytagorę resonabat malleus absona quintusGa naar voetnoot3
 
Inuenientis inesse sonos in quatuor aptos.Ga naar voetnoot4Ga naar voetnoot4
5[regelnummer]
Est modus hinc uitę certusque in limine cardo,Ga naar voetnoot5Ga naar voetnoot5
 
Ga naar margenoot+ Ultra quem citraque nequit consistere rectum:Ga naar voetnoot6
 
En tibi corpus et est princeps in corpore flatus;Ga naar voetnoot7Ga naar voetnoot7
 
His sunt appendenda quidem adiectiua duobus:Ga naar voetnoot8Ga naar voetnoot8
 
Haec caro queritat induuias et spiritus escas;Ga naar voetnoot9
10[regelnummer]
Quę superant, absurda uidentur et absona sanis.Ga naar voetnoot10
 
Malleolum ecce sophós reprobat; nos, quicquid abundat.Ga naar voetnoot11Ga naar voetnoot11

De primo homine de paradyso eiecto.

 
Olim factus homo de terrę principe limoGa naar voetnoot12
 
Nobilis intrauit hortum possessor amenum,Ga naar voetnoot13
[pagina 207]
[p. 207]
 
Angelica uicturus et illa celibe uita;Ga naar voetnoot14Ga naar voetnoot14
15[regelnummer]
Ast ubi uipereo componit credita suasuGa naar voetnoot15
 
Consilia, in peius ruere omnis fabrica cepit,Ga naar voetnoot16Ga naar voetnoot16
 
Nobilitasque uiri temeraria degenerauit.Ga naar voetnoot17
 
Qui tunc mutatus sedem mutare iubetur,Ga naar voetnoot18
 
Stirpsque dehinc Mausolia puluerulenta subiuit,Ga naar voetnoot19Ga naar voetnoot19
20[regelnummer]
Nunc caro, nunc uermis, post uermem denique puluis.Ga naar voetnoot20
 
Qui patrię memor illius se moribus ornat,Ga naar voetnoot21
 
Virtutes sequitur, quibus assidue decoratur,Ga naar voetnoot22
 
Succedet quandam inuitis suasoribus aulam:Ga naar voetnoot23
 
Alter erit paradisus et eminus ortus ab illo,Ga naar voetnoot24
25[regelnummer]
Ga naar margenoot+ Qui prius et multum fuit ante uiabilis hosti,Ga naar voetnoot25
 
Quique uel ingratus non subruet aniplius ullumGa naar voetnoot26
 
Inde hominem, quod ad hanc non aspirauerit arcem;Ga naar voetnoot27
 
Inuidię huc aditus non panditur ire uolenti,Ga naar voetnoot28Ga naar voetnoot28
 
Nec caput aut famuli possunt irrumpere claustrum,Ga naar voetnoot29Ga naar voetnoot29
30[regelnummer]
Perpetuo locus est illis munimine septus;Ga naar voetnoot30Ga naar voetnoot30
 
Inde foris stabulant tabentia corda dolore,Ga naar voetnoot31Ga naar voetnoot31
 
Quod norint requiem solos celebrare beatosGa naar voetnoot32
 
Accensumque suum flammis crepitantibus ignemGa naar voetnoot33
 
Et simul ingruere ęternis incendia penisGa naar voetnoot34
35[regelnummer]
Tormentisque suis cinctam sine fine gehennam.Ga naar voetnoot35
[pagina 208]
[p. 208]
Ga naar tekstkritische notentekstkritische noten

De his • Qvi non corripivnt commissos.

 
Ó uos prelati, non cura at nomine solo!Ga naar voetnoot36
 
Commissos uobis niti per prona uidentes,Ga naar voetnoot37
 
Turpis amore lucri non corripitis labefactos.Ga naar voetnoot38Ga naar voetnoot38
 
Inproperante deo poenas ultore luetis,Ga naar voetnoot36
40[regelnummer]
Credite scripturis, si non mihi credere uultis:Ga naar voetnoot36
 
‘Qui fratres errare uidet transitque tacendo,Ga naar voetnoot41Ga naar voetnoot41
 
Morte peremptorum cogetur pendere penas;Ga naar voetnoot42Ga naar voetnoot42
 
Unde sciet se fusurum pro fratre cruorem,Ga naar voetnoot43Ga naar voetnoot43
 
Ga naar margenoot+ Qui parcit fratri correctos tradere mores.’Ga naar voetnoot44Ga naar voetnoot44
45[regelnummer]
Neglectus uestros carbones mille cremabunt,Ga naar voetnoot45Ga naar voetnoot45
 
Et frustra stillantis aquę fomenta petetis.

De coco Nabvchodonosor.

 
Succendit Nabugodonosor cocus ardua templiGa naar voetnoot47
 
In Solimis, regi dum prandia lauta pararet:Ga naar voetnoot48
 
Nos templum domini uiolamus et igne cremamus,Ga naar voetnoot49
50[regelnummer]
Copia dum mentem suffócat larga cyborum.Ga naar voetnoot47Ga naar voetnoot50

De inmvndo spiritv.

55[regelnummer]
Spiritus in mundo proprii nil possidet ater.Ga naar voetnoot55
 
Nudi cum nudo debemus sumere luctam;Ga naar voetnoot56
[pagina 209]
[p. 209]
 
Vestitus si cum nudo luctamina temptet,Ga naar voetnoot57
 
Sternitur indutus, quod uestibus inpediatur.Ga naar voetnoot58
 
Qui nitens talem contra contenderit hostem,Ga naar voetnoot59
60[regelnummer]
Is, ne succumbat, sua uestimenta repellat.Ga naar voetnoot60
 
Ga naar margenoot+ Huc nihil attulimus, nihil hinc auferre locamur,Ga naar voetnoot61
 
Nudis aduentus, nudisque reuersio certa.Ga naar voetnoot62
 
Diuitias mundi cur quisquam colligere instat,Ga naar voetnoot63Ga naar voetnoot63
 
Quandoquidem nec stare potest, qui colligit, auctor?Ga naar voetnoot64Ga naar voetnoot64
65[regelnummer]
Cursum quisque breuem uitę consideret huius,Ga naar voetnoot65Ga naar voetnoot65
 
Suffitietque sibi contento uiuere paucis.Ga naar voetnoot66Ga naar voetnoot66
 
Longa quidem desideria increpat haec breuis hora,Ga naar voetnoot67Ga naar voetnoot67
 
Cogitur incassum seruata pecunia multa,Ga naar voetnoot68Ga naar voetnoot68
 
Cum iuxta est, quo pergitur, et non longius absit.Ga naar voetnoot69Ga naar voetnoot69

De bellis adversarii.

70[regelnummer]
Semper bella duos mouet aduersarius inter,Ga naar voetnoot70
 
Inflammans unum conuitia ferre priorem,Ga naar voetnoot71
 
Alterum, ut is regerat peiora repotia lesus;Ga naar voetnoot72Ga naar voetnoot72
 
Acrius inde dolet, si non incendere possitGa naar voetnoot73
[pagina 210]
[p. 210]
 
Ante lacessitum, quem tunc uideat patientem.Ga naar voetnoot74
75[regelnummer]
In tribus ergo modis uirtus patientia surgit:Ga naar voetnoot75
 
Emulus intentat mixtis obprobria dampnis -Ga naar voetnoot76
 
Absque odio hunc tolerat patiens et deputat ęquum;Ga naar voetnoot77Ga naar voetnoot77
 
Hostis continuat uariae temptamina rixę -Ga naar voetnoot78
 
Hunc sine consensu quam surda auertitur aure;Ga naar voetnoot79Ga naar voetnoot79
80[regelnummer]
Ga naar margenoot+ Atque flagellantem dominum sine murmure portat.Ga naar voetnoot80
 
Quisquis eum assidua pulsauerit et prece digna,Ga naar voetnoot81
 
Concite opem feret optatam in temptamine carnis.Ga naar voetnoot82

De svperbia.

 
In rebus bene gestis sola superbia restat,Ga naar voetnoot83
 
Ignorata subit quasi tussis in omnibus egris.Ga naar voetnoot84Ga naar voetnoot84
85[regelnummer]
Dum sine teste deo te commendaueris actu,Ga naar voetnoot85Ga naar voetnoot85
 
Laberis in uitium fallens ab origine primum.Ga naar voetnoot86Ga naar voetnoot86
 
Preliba dominum in factis, et tutior ibis.Ga naar voetnoot87Ga naar voetnoot87

De vindicta domini.

 
‘Omnis’, ait dominus, ‘uindicta mihi tribuatur’,Ga naar voetnoot88
 
Quam, tecum nisi pacta sit et diluta, rependet.Ga naar voetnoot89
90[regelnummer]
Quodsi respondere uelis per singula plagisGa naar voetnoot90
 
Et commissa aliena tuis aequare flagellis,Ga naar voetnoot91
[pagina 211]
[p. 211]
 
Debilitabis eum, qui sanus uiuere posset,Ga naar voetnoot92
 
Primule subiectum tibi teque deinde trucidasGa naar voetnoot93
 
In plagis animę, conseruum corpore tantum.Ga naar voetnoot94
95[regelnummer]
Hinc Salemon ‘Ne iustus’, ait, ‘plus par habearis’Ga naar voetnoot95Ga naar voetnoot95
 
Atque iterum ‘Iustus perit ad nimis alta recurrens.’Ga naar voetnoot96
 
Dic, ubi pax, pietas patiens, patientia, Christus,Ga naar voetnoot97
 
Ga naar margenoot+ Virtutum dominus, si, perfide, nulla remittis?Ga naar voetnoot98

De hervsalem svperna.

 
Illa Salem mater, cui nomen uisio pacis,Ga naar voetnoot99 Ga naar voetnoot99Ga naar voetnoot99
100[regelnummer]
Anglorum numero constabit tota hominumque;Ga naar voetnoot100
 
Humanum genus hoc ad eam conscendere tantumGa naar voetnoot101
 
Quantos electos ibi permansisse putamus.Ga naar voetnoot102
 
Teste sacro eloquio, quod nostram uentilat aurem,Ga naar voetnoot103
 
Terminus est electorum positus populorum,Ga naar voetnoot104
105[regelnummer]
Anglorum ut numerus cęlesti in sede relictus.Ga naar voetnoot105

De spiritv incircvmscripto.

 
Spiritus angelicus circumscriptus perhibetur;Ga naar voetnoot106
 
Qui deus est, incircumscriptus et abditus in se.Ga naar voetnoot107
 
His poenam iudex, qui nolunt stare, minatur;Ga naar voetnoot108
[pagina 212]
[p. 212]
 
Lapsis, ut surgant, ueniam promittit et inplet,Ga naar voetnoot109
110[regelnummer]
Lamentis aperit bonus ille sinum pietatis,Ga naar voetnoot110
 
Auersos ad se reuocat recipitque reuersos.Ga naar voetnoot111

De terrenis crvtiatibvs.

 
Crux terrena modis speratur certa duobus:Ga naar voetnoot112
 
Dum quis ab illicitis bonus abstinuisse probeturGa naar voetnoot113
 
Et carnem macerans contemplatiua sequatur;Ga naar voetnoot114
115[regelnummer]
Ga naar margenoot+ Altera, quando aliena incommoda nostra putamus,Ga naar voetnoot115
 
Fratribus et dum compatimur sua dampna gementes.Ga naar voetnoot116

De qvattvor percvssionibvs.

 
Omne genus hominum punitur cede quaterna:Ga naar voetnoot117
 
In medio propono duos, Iob atque beatumGa naar voetnoot118
 
Paulum, quos ambos exercita cura beauitGa naar voetnoot119
120[regelnummer]
Fidenterque probans dominus purgauit ut aurum:Ga naar voetnoot120
 
Hic nihil admisit condignum uerbere tali;Ga naar voetnoot121
 
Alter, ut euigilet, ne qua extollentia crescat,Ga naar voetnoot122
 
Ut caueat lapsum, tritura fuit stimulorum.Ga naar voetnoot123
 
Ex utero cecus, propria nec sorde parentum,Ga naar voetnoot124Ga naar voetnoot124
125[regelnummer]
Ut testatur ei lumen dans luminis orbes,Ga naar voetnoot125
[pagina 213]
[p. 213]
 
Accepit lucem, deus ut fieret manifestus.Ga naar voetnoot126
 
Iob bonus hoc plagę fertur temptamine tactus.Ga naar voetnoot127
 
Languidus hinc sequitur, qui multis languit annis,Ga naar voetnoot128
 
Erigitur culpisque dehinc cessare iubetur.Ga naar voetnoot129
130[regelnummer]
Ut semper, Iudea suis obnoxia factis,Ga naar voetnoot130Ga naar voetnoot130
 
Offendens dominum trahit inmedicabile uulnus,Ga naar voetnoot131Ga naar voetnoot131
 
Cui deus ‘Occide’, ait, ‘nec sit mihi cura mederi!’Ga naar voetnoot132

Ga naar margenoot+ De hac peregrinatione.

 
Quod uolumus, cupimus, peregre hic non semper habemus,Ga naar voetnoot133
 
Summa salus hic queritur, at non inuenietur;Ga naar voetnoot134
135[regelnummer]
Est aliás ea diua et suffitientia plena,Ga naar voetnoot135
 
Quo fur fallaces latitans non ingerit ungues,Ga naar voetnoot136Ga naar voetnoot136
 
Nemo timet morsus eruginis aut tinearum.Ga naar voetnoot137
 
Crimina si qua scabunt presentia, dilue presens,Ga naar voetnoot138Ga naar voetnoot138
 
Malleoli quia non resonat uox, nulla securisGa naar voetnoot139
140[regelnummer]
Clangit in ęde dei, noua cum Sales ędificatur,Ga naar voetnoot140
 
Quęque dolauit Hyrám, decorauit in arce Salemon,Ga naar voetnoot141
 
Illustrans templum se preside, pacifer heres.Ga naar voetnoot142Ga naar voetnoot142
 
Sanctus sanctorum sanctos seruabit in ęuum,Ga naar voetnoot143Ga naar voetnoot143
 
Hic domus et dominus regnabunt iugiter! Amen.Ga naar voetnoot144
[pagina 214]
[p. 214]
Ga naar tekstkritische notentekstkritische noten

De invitatione Dei.

145[regelnummer]
Si persona potens, si quisquam mitteret herosGa naar voetnoot145
 
Pauperis ad tegetem cenę inuitans epularum,Ga naar voetnoot146
 
Quid faceret? nonne eximie gauderet et illucGa naar voetnoot147
 
Allota fatie mutatis uestibus iret,Ga naar voetnoot148
 
Ne sese prior ad conuiuia tanta ueniret?Ga naar voetnoot149
150[regelnummer]
Diues homo inuitat, pauperque occurrere temptat -Ga naar voetnoot150
 
Ga naar margenoot+ Inuitamur et excusamus adesse uocanti,Ga naar voetnoot151Ga naar voetnoot151
 
Agnus ab arce uocat, sed adultera sponsa recusat.Ga naar voetnoot152

De arca Noae.

 
Archa Noe fuit intus in inferioribus ampla,Ga naar voetnoot153
 
Reptile et hic habuisse inmunda animalia fertur;Ga naar voetnoot154
155[regelnummer]
Desuper angusta, hic cohibebat aues hominesque.Ga naar voetnoot155
 
Mater ita ecclesia est: nimis in carnalibus ampla,Ga naar voetnoot156
 
Atque in secretis et spiritualibus arta.Ga naar voetnoot157

De Ivdeis.

 
‘Sydon, frontem absconde tuam!’ clamans mare dixit.Ga naar voetnoot158
 
Quę Sydon sinagogam significat, mare mundum;Ga naar voetnoot159
160[regelnummer]
Credidit in Christum gens, cum Iudea recessit.Ga naar voetnoot160
[pagina 215]
[p. 215]
 
Temporis eheu quam nimio torpore uacabit,Ga naar voetnoot161
 
Tandem perditione sua longa resipiscet,Ga naar voetnoot162
 
Reliquię saluę fient in limite mundi.Ga naar voetnoot163

De inivsta preda.

 
Quę uiolenta furit cum magno preda tumultuGa naar voetnoot164
165[regelnummer]
Et uestimentum consperso sanguine mixtumGa naar voetnoot165
 
Ignis erit cybus et longę combustio penę.Ga naar voetnoot166
 
Disce, homicida, deum, quam longe et predo, uereri,Ga naar voetnoot167Ga naar voetnoot167
 
Ga naar margenoot+ Crede minis uatum, ne te frustrere, malignans!Ga naar voetnoot168Ga naar voetnoot168
 
Veris inflatos de pęnis uera sequentur.Ga naar voetnoot169

De legitimo certamine.

170[regelnummer]
Legitime accipient soliti certare coronam,Ga naar voetnoot170
 
Ast aliis labor est celum conscendere durus.Ga naar voetnoot171
 
Non est diuersus; uario licet ordine mundumGa naar voetnoot172
 
Disponat dominus, tamen inmutabilis idem.Ga naar voetnoot173

De mvrmvre inivsto.

 
Quę patimur uel quę deus irrogat, omnia iusta;Ga naar voetnoot174
175[regelnummer]
Valde quidem iniustum, si contra murmuret ullus,Ga naar voetnoot175
 
Cui nihil iniustum placet, a domino quia fiunt;Ga naar voetnoot176
 
Murmur apud sanas mentes est ualde cauendum,Ga naar voetnoot177
[pagina 216]
[p. 216]
 
Israel quia disperiit pro murmure crebro.Ga naar voetnoot178Ga naar voetnoot178
 
Iob domino numquid stultum datur esse loquutus?Ga naar voetnoot179Ga naar voetnoot179
180[regelnummer]
Sed ‘Dominus dedit, abstulit et placita omnia fecit’,Ga naar voetnoot180Ga naar voetnoot180
 
Non dixit: ‘Dominus dedit, atque inimicus ademit’,Ga naar voetnoot181
 
Certus, quod nisi permissus nil iuris haberet;Ga naar voetnoot182
 
Cui semper consueta malis innata uoluntas,Ga naar voetnoot183
 
A domino quia fit nonnumquam iusta potestas;Ga naar voetnoot184
185[regelnummer]
Quę res indicat, humana dum pellitur ęde,Ga naar voetnoot185Ga naar voetnoot185
 
Ga naar margenoot+ Quod porcos nisi concessos non audet adire.Ga naar voetnoot186

De misericordia.

 
In nullo morum studio sic uincitur hostis,Ga naar voetnoot187
 
Quam cum quis caleat miserentis fomite cordis,Ga naar voetnoot188
 
Iuditio multabitur absque ulla pietate,Ga naar voetnoot189
190[regelnummer]
Si non hic fuerit clemens culpęque remissor;Ga naar voetnoot190
 
Iuditium superat pauidum clementia fratris.Ga naar voetnoot191

De his • Qvi in paradiso nascerentvr.

 
Si primum non inficeret sua culpa parentem,Ga naar voetnoot192
 
Natos ad penam numquam generaret ituros;Ga naar voetnoot193
 
Sed, nunc plena redemptoris quos gratia saluat,Ga naar voetnoot194
[pagina 217]
[p. 217]
195[regelnummer]
Nascendi de carne forent, celum subituriGa naar voetnoot195
 
Scilicet electi sine mortis tramite, soli;Ga naar voetnoot196
 
Nascendi non essent, quos infernus habebit.Ga naar voetnoot197

De percvssione iob.

 
Frustra et non frustra percussus dicitur Iob:Ga naar voetnoot198
 
Augetur mentis, ideo non uerbera frustra;Ga naar voetnoot199
200[regelnummer]
Et frustra, quoniam non commeritus perhibetur.Ga naar voetnoot200
 
Tunc pellis pro pelle datur: cum cernimus ictumGa naar voetnoot201
 
Cedentis contra fatiem, ut fit sepe, uenire,Ga naar voetnoot202
 
Ga naar margenoot+ Obuia fit manus, ut male non oculus feriatur,Ga naar voetnoot203
 
Et teneris obtendimus astu fortia menbris.Ga naar voetnoot204
205[regelnummer]
Radebat saniem de testa fictilis ollę:Ga naar voetnoot205
 
Vase (quod est) fracto confractum fictile rasit.Ga naar voetnoot206
 
Teste deo cur qui multis prefertur auitis,Ga naar voetnoot207
 
Nunc iacet in cęno plagis detritus acerbis?Ga naar voetnoot208
 
Queso, quid est, quod Iohannes laudatur abundeGa naar voetnoot209
210[regelnummer]
Voce dei, babtista suus, preco atque propheta,Ga naar voetnoot210
 
Et cadit in pretium saltantis uile puellęGa naar voetnoot211
 
More bouis triti, iussu regis furibundi?Ga naar voetnoot212Ga naar voetnoot212
 
Cur morte indecorat, quos uox laudantis honorat?Ga naar voetnoot213
 
Idcirco sanctos in ualle premit lacrimarum,Ga naar voetnoot214Ga naar voetnoot214
215[regelnummer]
Largius ut possint meritis excrescere summisGa naar voetnoot215
 
Magnificetque magis, quos sic iaculatur in imis.Ga naar voetnoot216
[pagina 218]
[p. 218]
 
Collige, quos reprobat, miseros quę pęna sequatur,Ga naar voetnoot217
 
Cum sic hic crutiat sanctos, quos constat amare!Ga naar voetnoot218
 
Quid fatient, quo iuditio miseri ferientur,Ga naar voetnoot219
220[regelnummer]
Cum, qui laudantur, tam despectiue premuntur?Ga naar voetnoot220

De Sancto Avgvstino.

 
Inter scriptores citus Augustinus habetur,Ga naar voetnoot221
 
Ut pedites preuertit equo quis miles equestris.Ga naar voetnoot222
 
Ga naar margenoot+ Nemo pedem minus offendit discursor in orbe,Ga naar voetnoot223
 
Verus inoffenso et multo sermone probatur,Ga naar voetnoot224
225[regelnummer]
Quod solet aduersum cursoribus esse citatis.Ga naar voetnoot225

De Gregorio.

 
Totus in angelicis Gregorius intima fixitGa naar voetnoot226
 
Et calamum in cornu tinxit spiraminis alti.Ga naar voetnoot227
 
Mores depinxit, contexuit allegorias;Ga naar voetnoot228
 
Aurea cum situla e cęlo suspensa catenaGa naar voetnoot229Ga naar voetnoot229
230[regelnummer]
Egregie potauit eum de fonte superno.Ga naar voetnoot230

De igne pvrgatorio.

 
Sermo propheticus ostendit uada torrida dicens:Ga naar voetnoot231
 
‘Ante meum currebant ignea flumina uultum’;Ga naar voetnoot232
[pagina 219]
[p. 219]
 
Ille fuit, quem dicunt, purgatorius ignis.Ga naar voetnoot233
 
Quanta est materia atque leuis contagio culpę,Ga naar voetnoot234
235[regelnummer]
Tanta exsudandi dabitur mora stare per ignem.Ga naar voetnoot235
 
Inde aliás diuina loquutio comparat ollęGa naar voetnoot236
 
Peccatricem animam, sic dicens ore prophetę:Ga naar voetnoot237
 
‘Pone super prunas uacuam uirtutibus ollam,Ga naar voetnoot238
 
Donec in ęre suo deferueat atque calescat,Ga naar voetnoot239
240[regelnummer]
Et donec stagnum commixtum defluat omne.’Ga naar voetnoot240

De igne aeterno.

 
Ga naar margenoot+ Inferni lacus et puteus baratrumque profundumGa naar voetnoot241
 
Quam super iniustos nimis hora pauenda fatiscet,Ga naar voetnoot242
 
Cum miseros susceperit ore dei maledictos!Ga naar voetnoot243Ga naar voetnoot243
 
Huc descensus erit sed non ascensus in euum,Ga naar voetnoot244
245[regelnummer]
Claudetur sursum se dilatando deorsum,Ga naar voetnoot245
 
Non spiramen erit, non liber hanelitus ulli.Ga naar voetnoot246
 
Inde propheta pauens Dauid sanctissimus orat:Ga naar voetnoot247
 
‘Ós, deus, iste suum puteus non urgeat in me!’Ga naar voetnoot248
[pagina 220]
[p. 220]
Ga naar tekstkritische notentekstkritische noten

Qvod malvm non sit creatvra.

 
Virtutam deus ipse potens, in prelia fortis,Ga naar voetnoot249
250[regelnummer]
Inmunis scelerum, regimen commune bonorum,Ga naar voetnoot250
 
Mititiam docuit famulosque suos pietatem,Ga naar voetnoot251
 
Visibile atque inuisibile edidit atque creauitGa naar voetnoot252
 
Ergo malum nihil est preter priuatio recti.Ga naar voetnoot253
 
Huius non dominus, quia nulla creatio, factor,Ga naar voetnoot254
255[regelnummer]
Ipse diabolus auctor nullorumque creator;Ga naar voetnoot255
 
Maiestas domini in solis uirtutibus hesit,Ga naar voetnoot256
 
Quas docuit, fecit, factores ipse beauit.Ga naar voetnoot257

De interpretatione angelorvm.

 
Voce ‘quis ut deus’ exprimitur Michahel LatialiGa naar voetnoot258
 
Dissimilemque deo fatiet, cum uicerit, hostem;Ga naar voetnoot259Ga naar voetnoot259
260[regelnummer]
Ga naar margenoot+ ‘Summa dei uirtus’ Gabrihel sonat ore Latino,Ga naar voetnoot260
 
Qui uolat intactę bona nuntia ferre Marię,Ga naar voetnoot261
 
Hanc fore laturam dominum regemque potentem,Ga naar voetnoot262
 
Bella potestates contra aerias habiturum;Ga naar voetnoot263Ga naar voetnoot263
 
Nam ‘medicina dei’ Raphael datur esse uocatus,Ga naar voetnoot264
265[regelnummer]
Qui sanctum domini uenit curare Tobiam;Ga naar voetnoot265
 
Deque ministeriis aptantur nomina missis.Ga naar voetnoot266
[pagina 221]
[p. 221]
 
Angelus in Greco, quod ‘nuntius’ ergo Latine;Ga naar voetnoot267
 
Angelus offitium, naturam spiritus inplet,Ga naar voetnoot268Ga naar voetnoot268
 
Angelus ad tempus, sed semper spiritus actu;Ga naar voetnoot269
270[regelnummer]
‘Nuntius’ exprimitur ‘princeps’ archangelus, esto.Ga naar voetnoot270
 
Quippe Thronos dicunt sedes astare tonantis;Ga naar voetnoot271
 
Nomen habent post hos Dominantes a dominatu;Ga naar voetnoot272
 
Primores a primatus ditione sequuntur;Ga naar voetnoot273
 
Ecce Potestates comitantur iure potenti;Ga naar voetnoot274
275[regelnummer]
Hinc sequitur numerus Virtutum a uiribus auctus.Ga naar voetnoot275
 
Consistunt Cherubim, quę plena scientia format;Ga naar voetnoot276Ga naar voetnoot276
 
Hinc Seraphim, quę nos incendia scire docemur.Ga naar voetnoot277

De decem preceptis.

 
In tabulis precepta decem sunt scripta duabus;Ga naar voetnoot278
 
Una quidem cohibet tria, continet altera septem.Ga naar voetnoot279
[pagina 222]
[p. 222]
280[regelnummer]
Ga naar margenoot+ Principio tria diuino tribuuntur honori;Ga naar voetnoot280
 
Cetera, quę superant, ea proximus ardor habebit.Ga naar voetnoot281
 
De quibus est primum mandatis ‘Israel, audi,Ga naar voetnoot282Ga naar voetnoot282
 
Sculptile non fatias, quoniam tuus est deus unus’;Ga naar voetnoot283Ga naar voetnoot283
 
Alterum erat ‘Ne quere dei conuertere nomenGa naar voetnoot284Ga naar voetnoot284
285[regelnummer]
In uanum’; sequiturque dehinc, ut sabbata seruent.Ga naar voetnoot285Ga naar voetnoot285
 
Hęc ternę fidei tria dicta putantur honori:Ga naar voetnoot286
 
Ecce monas prima occurrit de patre fateri.Ga naar voetnoot287Ga naar voetnoot287
 
De nato patris in dicto patet esse secundo,Ga naar voetnoot288
 
Filius ut genitus credatur nonque creatus,Ga naar voetnoot289
290[regelnummer]
Sic patris ęqualem debemus sumere natum;Ga naar voetnoot290
 
Vana creaturis connexa feruntur in istis,Ga naar voetnoot291Ga naar voetnoot291
 
In uanum non accipies ęquabile VerbumGa naar voetnoot292
 
Cum patre, non factum, pariter quod cuncta creauit.Ga naar voetnoot293
 
Monstratur pure per sabbata spiritus almus,Ga naar voetnoot294
295[regelnummer]
Qui summam requiem per se promisit agendam,Ga naar voetnoot295
 
Quique figuratur per sabbata tam spatiosa;Ga naar voetnoot296Ga naar voetnoot296
 
Sabbata seruamus tunc spiritualia digne,Ga naar voetnoot297
 
Si numquam facimus, quę sunt seruilia famę.Ga naar voetnoot298Ga naar voetnoot298
[pagina 223]
[p. 223]
 
Personis tribus his nulla ratione carereGa naar voetnoot299
300[regelnummer]
Ga naar margenoot+ Hoc genus humanum poterit: pater ipse creauit;Ga naar voetnoot300
 
Filius eterna caro factus morte redemit;Ga naar voetnoot301
 
Spiritus equalis nos omnes uiuificabit.Ga naar voetnoot302
 
Semotim resonant aliquid pariterque operantur;Ga naar voetnoot303
 
Sectis nominibus licet, omnipotens deus unus.Ga naar voetnoot304

De altera tabvla.

305[regelnummer]
Demus, qua ratione habeat tabula altera septem;Ga naar voetnoot305
 
Ista quidem sunt ad solum conscripta propinquum.Ga naar voetnoot306
 
Primum dignus honor debetur utrique parenti;Ga naar voetnoot307
 
Sanguinis effusor ne sis, datur ordo secundus;Ga naar voetnoot308
 
Tertius, ut sepe audis, ‘non męchaberis’ inquit;Ga naar voetnoot309
310[regelnummer]
Quartus ‘non partas furaberis alterius res’;Ga naar voetnoot310
 
Quintus ‘ne coram quid falsum testificeris’;Ga naar voetnoot311
 
Sextus ‘ut uxorem non concupias alienam’;Ga naar voetnoot312
 
Septimus ‘ut non res studeas ambire propinqui.’Ga naar voetnoot313

Qvante virtvtis sit Spiritvs Sanctvs.

 
Spiritus interni solaminis ac pietatis,Ga naar voetnoot314
315[regelnummer]
Si quos accendit, non casso concremat igne:Ga naar voetnoot315
 
Psalmistam fecit tangens puerum cytharedum;Ga naar voetnoot316Ga naar voetnoot316
 
Fit uates tactus puer armentarius Amos,Ga naar voetnoot317Ga naar voetnoot317
 
Dum ramos sychomori uellicat, ecce prophetat;Ga naar voetnoot318
 
Afflatus Daniel iuuenis reprobat senioresGa naar voetnoot319Ga naar voetnoot319
320[regelnummer]
Ga naar margenoot+ Et iudex canos ueris conuicit iniquos;Ga naar voetnoot320
 
Aecclesię fecit de piscatore magistrum;Ga naar voetnoot321Ga naar voetnoot321
 
Et quos persequitur furibundę cedis hanelus,Ga naar voetnoot322Ga naar voetnoot322
 
Inpletus docuit sancto spiramine Paulus;Ga naar voetnoot323
[pagina 224]
[p. 224]
 
Reddit euangelii scriptorem spiritus idemGa naar voetnoot324Ga naar voetnoot324
325[regelnummer]
Publicolam factum domino soluente Matheum.Ga naar voetnoot325

De qvolibet episcopo.

 
Ultro sollicitus scrutetur quisque sacerdos,Ga naar voetnoot326
 
Quę per ouile suum de se sit opinio uulgi,Ga naar voetnoot327
 
More sui domini, qui percunctatur alumnos:Ga naar voetnoot328
 
‘Quem dicunt homines hominis se credere natum?’Ga naar voetnoot329
330[regelnummer]
Addat et accumulet, si sanus sermo feratur;Ga naar voetnoot330
 
Sin turpis, pudeat, discat melioribus uti.Ga naar voetnoot331
 
Extendatur in exemplum pia uita minorum.Ga naar voetnoot332
 
Non preiuditium tolerat deus, ut puto, maius,Ga naar voetnoot333
 
Quam fatiunt, quos constituit superesse magistrosGa naar voetnoot334
335[regelnummer]
(Dico sacerdotes late per ouilia missosGa naar voetnoot335
 
Et quibus est permissa suę correctio plebis):Ga naar voetnoot336
 
De se praua operum prebent exempla malorum,Ga naar voetnoot337
 
Dum peccant, qui debuerant compescere culpas;Ga naar voetnoot338
 
Et plerumque, quod est grauius, rapiunt aliena,Ga naar voetnoot339
340[regelnummer]
Ga naar margenoot+ Qui sua debuerant dare. De gregibus quid agatur,Ga naar voetnoot340Ga naar voetnoot340
 
Dicite, quando lupi pastores efficiuntur?Ga naar voetnoot341
 
Lucra sacerdotes non querimus ulla animarum,Ga naar voetnoot342
 
Intenti ad studium nostrum sed mente uacamus.Ga naar voetnoot343
[pagina 225]
[p. 225]
 
Hinc scriptum: ‘Sicut populus, sic ipse sacerdos’,Ga naar voetnoot344Ga naar voetnoot344
345[regelnummer]
Cum nullis meritis soleat precedere uulgus.Ga naar voetnoot345
 
Intus habebantur semper lapides pretiosi,Ga naar voetnoot346Ga naar voetnoot346
 
Nec sumebat eos nisi festa luce sacerdos,Ga naar voetnoot347
 
Cum sancta ingrediens sanctorum mystica agebat:Ga naar voetnoot348
 
Nos, fratres, lapides sumus et domino pretiosi,Ga naar voetnoot349
350[regelnummer]
Si numquam foris in mundi actibus aspitiamur;Ga naar voetnoot350
 
Desinit in templo domini lapis esse uel aurum,Ga naar voetnoot351
 
Qui foris in populo terrena negotia tractat.Ga naar voetnoot352

De hospitalitate.

 
Hospitibus prebere domos sumptusque iubetur,Ga naar voetnoot353Ga naar voetnoot353
 
Quos non solum inuitandos, magis esse trahendos.Ga naar voetnoot354Ga naar voetnoot354
355[regelnummer]
Hinc quidam plane angelicis placuere ministris.Ga naar voetnoot355Ga naar voetnoot355
 
Susceptus legitur deus in forma peregrina.Ga naar voetnoot356Ga naar voetnoot356

Qvomodo inter filios dei fvit Satan.

 
Ante deum natis uenientibus edite, quid sit,Ga naar voetnoot357
 
Quod fuit inter eos Satan, cum non penetraretGa naar voetnoot358
 
Celum post lapsum nec furtim irrumpere posset.Ga naar voetnoot359
360[regelnummer]
Creditur atque ita maiorum ratione probatur:Ga naar voetnoot360Ga naar voetnoot360
[pagina 226]
[p. 226]
 
Angelus hanc libertatem tenet immo fidelis,Ga naar voetnoot361Ga naar voetnoot361
 
Ut rediturus eat, domino sua nuntia portet;Ga naar voetnoot362Ga naar voetnoot362
 
Carcere in aerio dumtaxat apostata ludit.Ga naar voetnoot363Ga naar voetnoot363
 
Ga naar margenoot+ Lumina clara latere dei uibrantia ubiqueGa naar voetnoot364
365[regelnummer]
Non potuit, stabili sed uisus in ordine rerumGa naar voetnoot365
 
Ad subtile dei ueniens concessit acumen,Ga naar voetnoot366
 
In solis iubare ut cecus cerni perhibetur,Ga naar voetnoot367
 
Sole illustratur nec se uidet ipse uidentem.Ga naar voetnoot368

De missa pro defvnctis.

 
Noster ad ęcclesiam quotiens conuentus habetur,Ga naar voetnoot369
370[regelnummer]
Psalmodiam, dignasque preces, sollempnia agamusGa naar voetnoot370
 
Missarum, nos corde deum meditemur et ore.Ga naar voetnoot371
 
Sunt bona cuncta simul, melioribus expedit uti:Ga naar voetnoot372
 
Missis continuis non hostia dignior ulla,Ga naar voetnoot373
 
Angelico sine conuentu quę non celebratur,Ga naar voetnoot374
375[regelnummer]
Egressis non tale quid inuenies animabus.Ga naar voetnoot375

De die ivditii.

 
Fratres, extremi memores estote diei,Ga naar voetnoot376
 
Qui ueniet caros etiam diducere binos,Ga naar voetnoot377
[pagina 227]
[p. 227]
 
Corpus et hanc animam, qua nunc spiramus haneli;Ga naar voetnoot378
 
‘Quisquis es’, hinc Salemon ‘memorare nouissima’ dixit,Ga naar voetnoot379Ga naar voetnoot379
380[regelnummer]
‘Quorum rite memor semper peccare timebis.’Ga naar voetnoot380
 
Nec procul aduentus, qui dicitur esse futurus,Ga naar voetnoot381
 
Magni iuditii cunctis ueniens manifestus,Ga naar voetnoot382
 
In quo examen erit scelerum requiesque bonorum.Ga naar voetnoot384
 
Ga naar margenoot+ Hęc mundi mala uenturis collata nihil sunt;
385[regelnummer]
Nam tantum refert presens tribulatio ab illa,Ga naar voetnoot385
 
Quantum preco solet distare a iudice forti.Ga naar voetnoot386
 
De quo proclamat quidam terrore propheta:Ga naar voetnoot387
 
‘Ecce dies domini iuxta est uelox nimis atque,Ga naar voetnoot388
 
Vox ingens et uox illius amara diei,Ga naar voetnoot389
390[regelnummer]
Magnus ubique pauor, tribulabitur ergo ibi fortis!Ga naar voetnoot390
 
Obsitus ille dies erumnis plenus et ira,Ga naar voetnoot391
 
Ille dies nebulę, caliginis ac tenebrarum,Ga naar voetnoot392
 
Turbinis atque tubę strepitus, clangoris acerbi!’Ga naar voetnoot393
 
Iudicis aduentum securior opperietur,Ga naar voetnoot394
395[regelnummer]
Si quis pro Christo grauius quid nunc tolerabit.Ga naar voetnoot395

De infirmis.

 
Infirmi cum gaudia tanta salutis amamus,Ga naar voetnoot396
 
Sumimus, ut purgent nos, pocula amara libenter;Ga naar voetnoot397
 
Displicet, in potu quicquid gustamus amarum,Ga naar voetnoot398
 
Sed, quam restituit, placet ipsa, a! credo, salutem:Ga naar voetnoot399
[pagina 228]
[p. 228]
400[regelnummer]
Si sint in uita presenti multa molesta,Ga naar voetnoot400
 
Nos oneri subdamus, ut his meliora feramus.Ga naar voetnoot401

De apostolo.

 
De prima ad quintam edificabat apostolus hora,Ga naar voetnoot402
 
De quinta ad decimam spargebat semina uerbi,Ga naar voetnoot403
 
Ga naar margenoot+ De reliquo carnis curas et pauperum agebat,Ga naar voetnoot404
405[regelnummer]
Noctibus attenti mactauit munia cordis.Ga naar voetnoot405Ga naar voetnoot405
 
Fesso in quo succurritur, ecce aliud renouatur;Ga naar voetnoot406
 
Cumque sedendo fatigatur, mox stando medetur;Ga naar voetnoot407
 
Quem somni tedet, si uult, uigilare licebit:Ga naar voetnoot408
 
Multa quis experiens sic in contraria currit.Ga naar voetnoot409
[pagina 229]
[p. 229]
Ga naar tekstkritische notentekstkritische noten

De qvinqve clavibvs sapientiae.

410[regelnummer]
Quinque mouens, interna secans, sapientia claues:Ga naar voetnoot410
 
Assiduas docet esse moras studiosa legendi,Ga naar voetnoot411
 
Multa sibi memorans pressis uincire catenis,Ga naar voetnoot412
 
Munditias lustrare et querere amat fugitiuas,Ga naar voetnoot413Ga naar voetnoot413
 
Obsequiumque suo dignum prebere magistro,Ga naar voetnoot414
415[regelnummer]
Proque deo mundi uanas contempnere pompas.Ga naar voetnoot415

De abscondito talento.

 
‘In terris abscondere’ dicitur ecce ‘talentum’Ga naar voetnoot416
 
Ingenium terrenis uoluere in actibus omne,Ga naar voetnoot417
 
Spirituale uel eternum non querere lucrum,Ga naar voetnoot418
 
Cor á terrena quoque numquam fece leuare.Ga naar voetnoot419
420[regelnummer]
Hostia grata deo contritę afflictio carnis;Ga naar voetnoot420
 
Hinc Salemon ait: ‘Ut mors est dilectio fortis’:Ga naar voetnoot421Ga naar voetnoot421
 
Ut mors interimit corpus, sic nos dilectio ChristiGa naar voetnoot422Ga naar voetnoot422
[pagina 230]
[p. 230]
 
Separat á cunctis terrenis actibus aptos,Ga naar voetnoot423Ga naar voetnoot423
 
Ga naar margenoot+ Qui uirtutis iter temptamus querere dextrum.Ga naar voetnoot424

De svmmo pastore.

425[regelnummer]
Pastor ait summe bonus hoc de nomine falsoGa naar voetnoot425
 
Pastorum: ‘Non ex aduerso ascendere causaGa naar voetnoot426Ga naar voetnoot426
 
Velle mei, non saluandis opponere murumGa naar voetnoot427
 
Israel ouibus neque stare in prelia uidi;Ga naar voetnoot428
 
Immo uos potius quam nostros pascitis agnos,Ga naar voetnoot429
430[regelnummer]
Vobis, non estis mihi lucrandis animabus!’Ga naar voetnoot430
 
Ficti pastoris culpas innotuit hac re.Ga naar voetnoot431

De viatore.

 
Valde uiatorem stultum speramus haberi,Ga naar voetnoot432
 
Qui, dum carpit iter, pratum miratur amęnum,Ga naar voetnoot433
 
Deserit oblitus, quo primum intenderat ire:Ga naar voetnoot434
435[regelnummer]
Sic, qui forte choris celestibus addere ciuemGa naar voetnoot435
 
Se uelit, hunc mundi non tardet blanda uoluptas;Ga naar voetnoot436
 
Ad summum transire bonum peruentio felix.Ga naar voetnoot437

Septem modis peccata delentvr.

 
Septenis in carne modis peccata abolentur:Ga naar voetnoot438
 
Primus per liquidas agitur babtismatis undas;Ga naar voetnoot439
440[regelnummer]
Digno martirio rubroque cruore secundus;Ga naar voetnoot440
 
Tertius: extentę solando manus ad egenos;Ga naar voetnoot441
[pagina 231]
[p. 231]
 
Quartus, ut eucharistia digne et sumpta uerenter;Ga naar voetnoot442
 
Quintus, ut ad cunctos dilectio flexa propinquos;Ga naar voetnoot443
 
Ga naar margenoot+ Sextus, peccator dum penitet ante malorum;Ga naar voetnoot444
445[regelnummer]
Septimus: ex toto culpis ignoscere fratrum.Ga naar voetnoot445

De zacheo et vidva.

 
Mactandi fuit in uidua quam magna uoluntas,Ga naar voetnoot446
 
Zacheo pietas tribuendi et larga facultas;Ga naar voetnoot447
 
Quodque habuit, totum obtulit: hęc duo sola minuta,Ga naar voetnoot448
 
Hic medias diuisit opes miseratus egenos,Ga naar voetnoot449
450[regelnummer]
De reliquo fraudes sibi nil retinendo paciscens.Ga naar voetnoot450

De fletv et stridore.

 
Accipe, quid fletus, quid stridor in orbe hiehennęGa naar voetnoot451
 
Esse uelit: surgit de fumo et caumate fletus,Ga naar voetnoot452
 
Dentibus et stridor de frigoris amne niuali;Ga naar voetnoot453
 
Sicque malum geminant scelus expendendo merentes.Ga naar voetnoot454

De sex gradibvs rervm.

455[regelnummer]
Natura utilior lapidi premittitur arbor;Ga naar voetnoot455
 
Arbor item pecori cedit prepostera ualde;Ga naar voetnoot456Ga naar voetnoot456
[pagina 232]
[p. 232]
 
Hinc homo, qui supereminet atque ea continet in se,Ga naar voetnoot457
 
Cum ratione capit sentire et uiuere et esse;Ga naar voetnoot458
 
Angelus in quinto consistit cardine maior,Ga naar voetnoot459
460[regelnummer]
Inmortale decus cohibens fulcitur et istis;Ga naar voetnoot460
 
Ultima consequitur diues natura, creatorGa naar voetnoot461Ga naar voetnoot461
 
Cunctorum, factor cunctis prelatus et auctor,Ga naar voetnoot462
 
Incircumscriptus circumscribenda recludit,Ga naar voetnoot463
 
Ga naar margenoot+ Qui fabricam foris et circa perlustrat et infra.Ga naar voetnoot464Ga naar voetnoot464

De stellione.

465[regelnummer]
Tardus in incessu neque compos stellio nisu,Ga naar voetnoot465
 
Quamuis non agilis, regalia męnia querit;Ga naar voetnoot466
 
At magni uolucres liquidum per inane uolantesGa naar voetnoot467Ga naar voetnoot467
 
Stagna petunt et ab his calidos truduntur in ignes:Ga naar voetnoot468
 
Vana minus doctis mundi sapientia cedit,Ga naar voetnoot469
470[regelnummer]
Quamlibet hi tardi, celum palpando requirunt;Ga naar voetnoot470
 
Qui properasse putant, hi longius eitiuntur.Ga naar voetnoot471Ga naar voetnoot471

De pvella a lvpellis servata.

 
Quod refero, mecum pagenses dicere norunt,
 
Et non tam mirum quam ualde est credere uerum:
[pagina 233]
[p. 233]
 
Quidam suscepit sacro de fonte puellam,
475[regelnummer]
Cui dedit et tunicam rubicundo uellere textam.
 
Quinquagesima sancta fuit babtismatis huius,
 
Sole sub exorto quinquennis facta puella;
 
Progreditur uagabunda sui inmemor atque pericli,
 
Quam lupus inuadens siluestria lustra petiuit
480[regelnummer]
Et catulis predam tulit atque reliquit edendam.
 
Qui simul aggressi, cum iam lacerare nequirent,
 
Ceperunt mulcere caput feritate remota.
 
‘Hanc tunicam, mures, nolite’, infantula dixit,
 
Ga naar margenoot+ ‘Scindere, quam dedit excipiens de fonte patrinus!’
485[regelnummer]
Mitigat inmites animos deus, auctor eorum.

De lamentis vidve.

 
Lamentis uiduę deus et dolet atque rigatur,Ga naar voetnoot486
 
Et stillant lacrimę in fatiem domini miserantis;Ga naar voetnoot487
 
Est deus indultor pius, eximius miserator,Ga naar voetnoot488
 
Iuditio rigidus, pietate benignus ad ęquum,Ga naar voetnoot489
490[regelnummer]
Iuditium domini multę confertur abysso.Ga naar voetnoot490
 
Estuet in dextris tua mens et tota uoluntas:Ga naar voetnoot491
 
Diuinis ad te ueniet perfectio donis.Ga naar voetnoot492

De Iacobo fratre domini.

 
De cruce deposito domino tandemque sepultoGa naar voetnoot493
 
Iacobus indixit iustus ieiunia tantaGa naar voetnoot494
[pagina 234]
[p. 234]
495[regelnummer]
Velle sequi, donec sollempnes experiaturGa naar voetnoot495
 
Surgendi causas; ubi se collegit ad ortumGa naar voetnoot496
 
Sol surgendo suum iamque amplius haud moriturus,Ga naar voetnoot497
 
Discipulo dicens apparuit opperienti:Ga naar voetnoot498
 
‘Vescere pane tuo, surrexi, Iacobe frater!’ -Ga naar voetnoot499
500[regelnummer]
‘Frater’ ait non matre sua, sed stirpe propinqua,Ga naar voetnoot500
 
Ex quo in catalogo seruatur mentio sacro,Ga naar voetnoot501
 
Ut scriptura det inditium prenominis huius.Ga naar voetnoot502

De Samson.

 
Samson ingressus Gazam fortissimus urbemGa naar voetnoot503
 
Cingitur obsidione, premunt fortes inimici;Ga naar voetnoot504
505[regelnummer]
Ga naar margenoot+ De nocte exsurgens portas a cardine uellit,Ga naar voetnoot505
 
Clam custodibus in montes quas sustulit altos:Ga naar voetnoot506
 
Christum uictorem inferni per facta figurat,Ga naar voetnoot507
 
Qui portas fregit proceresque ad uincla coegit,Ga naar voetnoot508
 
Quasque animas uoluit, tenebris a noctis abegit,Ga naar voetnoot509
510[regelnummer]
Sic dragmam decimam in scapulis ad agalma reuexit.Ga naar voetnoot510
 
Hunc Samson typicum de morte sua male doctumGa naar voetnoot511
 
Femina corruptrix a! uiribus exspoliauit;Ga naar voetnoot512
[pagina 235]
[p. 235]
 
Hic datur exemplum per uires fidere nullumGa naar voetnoot513
 
Femineamque fidem capiendis uiribus aptam.Ga naar voetnoot514
515[regelnummer]
Primum hominem, Samson, Salemonem femina strauit,Ga naar voetnoot515
 
Plasma nouum, fortem, sapientem femina uicit,Ga naar voetnoot516
 
Debilis allisit fortem per scandala sexum.Ga naar voetnoot517

De Moyse.

 
Laudatur Moyses mitissimus esse uirorum,Ga naar voetnoot518
 
Qui uixere suis domino testante diebus.Ga naar voetnoot519
520[regelnummer]
Ó quantum distant hodierni laude minore!Ga naar voetnoot520
 
Consilium Moysi genero dedit utile IetroGa naar voetnoot521Ga naar voetnoot521
 
Partita populi cura in commune regendi;Ga naar voetnoot522Ga naar voetnoot522
 
Hic quamuis sermone dei consuetus et ore,Ga naar voetnoot523Ga naar voetnoot523
 
Ille deos coleret, de ritu barbarus esset -Ga naar voetnoot524
525[regelnummer]
Ga naar margenoot+ Vinea, quid mirum, si sustentetur ab ulmo?Ga naar voetnoot525Ga naar voetnoot525
[pagina 236]
[p. 236]

De Iosve.

 
Iosue uertit Amurreos cedendo ferocesGa naar voetnoot526
 
Et populis terram lactis mellisque locauit,Ga naar voetnoot527
 
Umbrato signans Iesum de nomine et actu,Ga naar voetnoot528
 
Qui uictis uitiis uirtutum semina seuit.Ga naar voetnoot529

De Salemone.

530[regelnummer]
Salemon legitur sapiens seriptisque probatur,Ga naar voetnoot530
 
Pacificum uocat interpres de nominis usu;Ga naar voetnoot531Ga naar voetnoot531
 
Portat et ipse uicem domini, qui est pacifer heres,Ga naar voetnoot532Ga naar voetnoot532
 
Ingrediens inter hominem atque deum mediator.Ga naar voetnoot533Ga naar voetnoot533
 
Humanę mulier uenatrix pessima uitęGa naar voetnoot534
535[regelnummer]
Hunc quoque corruptum malesuada uirum labefecit:Ga naar voetnoot535
 
Astarten coluit, simulachra caponia suplex,Ga naar voetnoot536
 
Insuper ad cumulum sceleris phana ędificauit,Ga naar voetnoot537
 
Desertor domini sapiens ita degenerauit.Ga naar voetnoot538
 
Hie sexus quota pocula semper amara propinat!Ga naar voetnoot539Ga naar voetnoot539
540[regelnummer]
Primus homo hoc morbo, Samson ceciditque Salemon -Ga naar voetnoot540
 
Quid non precipitet hęc ydra uenefica mirum?Ga naar voetnoot541

De Abraham.

 
Abraham pater est primus credendo fidelis,Ga naar voetnoot542
 
Per mathesin regnare deum cognouerat unum.Ga naar voetnoot543
[pagina 237]
[p. 237]
 
Cui deus ad uotum cordis promisit auenti,Ga naar voetnoot544
545[regelnummer]
Ga naar margenoot+ Quod sobolem promissam connumeraret harenę,Ga naar voetnoot545
 
Stellarum numero gentes se patre coequans;Ga naar voetnoot546
 
Credidit ille deo et meritis reputatur amicis,Ga naar voetnoot547
 
Iustus amando deum meruit pater esse piorum.Ga naar voetnoot548

De David.

 
Dauid et ipse manu fortis, misteria ChristiGa naar voetnoot549
550[regelnummer]
Plena gerens, psalmista, potens rex atque propheta,Ga naar voetnoot550
 
Strenuus incessit primis ineuntibus annis;Ga naar voetnoot551Ga naar voetnoot551
 
Spiritus assidue domini directus in illumGa naar voetnoot552Ga naar voetnoot552
 
Succendit iuuenem non destituendo senectam.Ga naar voetnoot553
 
Mandibulas ursorum fregit et ora leonum,Ga naar voetnoot554Ga naar voetnoot554
555[regelnummer]
Prostrauit Goliaz sumpto a torrente lapillo,Ga naar voetnoot555
 
Victorem nostrum tanta uirtute figurans,Ga naar voetnoot556
 
Qui post aerias uenit frenare phalangesGa naar voetnoot557Ga naar voetnoot557
 
Atque inuisibilem mortis calcare draconem,Ga naar voetnoot558Ga naar voetnoot558
 
Aspidis et basilisci et fortis colla leonis.Ga naar voetnoot559
560[regelnummer]
Det deus hos nobis semper superare timores!Ga naar voetnoot560

De heremitis.

 
Vimineos qualos texebant colaque patresGa naar voetnoot561
 
Antiqui et manuum uixere labore heremitę,Ga naar voetnoot562
[pagina 238]
[p. 238]
 
Hic radicibus herbarum, hic bacis lapidosis,Ga naar voetnoot563Ga naar voetnoot563
 
Pluribus ad uictum cedebat cornea silua,Ga naar voetnoot564
565[regelnummer]
Ga naar margenoot+ Fons aliquis puteusque profundus potus eorum;Ga naar voetnoot565
 
Duram post uitam requiem meruere beatam.Ga naar voetnoot566Ga naar voetnoot566
 
At nos altilibus pleni pinguique ferina,Ga naar voetnoot567Ga naar voetnoot567
 
Porcis inmundis similes, ut sunt Epycuri,Ga naar voetnoot568Ga naar voetnoot568
 
Christicolę falsi, solo de nomine dicti,Ga naar voetnoot569
570[regelnummer]
Factis digressi, curamus corpora tantum,Ga naar voetnoot570
 
Non animas matie confectas atque ueterno.Ga naar voetnoot571

De exsecratione idolorvm.

 
Exsecro cultores et abominor idola cuncta,Ga naar voetnoot572
 
Cum famulis pereant sub cęlo phana prophanis!Ga naar voetnoot573
 
Corda deo figamus, opuscula cuncta sacremusGa naar voetnoot574
575[regelnummer]
Christicolę solique sibi inpendamus honorem!Ga naar voetnoot575
 
Preter eum non inuenies regnare secundum,Ga naar voetnoot576
 
Qui celos terramque super fundarat abyssos;Ga naar voetnoot577
 
Quattuor ideas tryas in origine mundiGa naar voetnoot578Ga naar voetnoot578
 
Cunctarum deus expressit nutrimina rerum:Ga naar voetnoot579
580[regelnummer]
Terram onerosa et aquam, subtiliaque aerem et ignem.Ga naar voetnoot580

De Caypha.

 
Suspendit madidum Cayphas in funibus ephot,Ga naar voetnoot581
 
Qui, cum uera prophetaret, fallaciter egit,Ga naar voetnoot582
[pagina 239]
[p. 239]
 
Unde ex fane ruit, qui non ex corde pependit;Ga naar voetnoot583
 
Quo minus in uero pasca gaudebit in albisGa naar voetnoot584Ga naar voetnoot584
585[regelnummer]
Ga naar margenoot+ Alleluia nouum nobiscum psallere carmen.Ga naar voetnoot585
 
Omnibus aspirat presens rationis imago:Ga naar voetnoot586
 
Quod domino lingua canitur, factis teneatur.Ga naar voetnoot587Ga naar voetnoot587

De svffitientia vitae.

 
Gratia summa dei me suffitienter et apteGa naar voetnoot588
 
Ditauit reliqua cessante cupidine carnis,Ga naar voetnoot589
590[regelnummer]
Panniculos prebens panemque, nec amplius opto;Ga naar voetnoot590
 
Unde deum, non quemquam hominem formido minantem,Ga naar voetnoot591
 
Quorum uerba, minas pluuiis et comparo uentis.Ga naar voetnoot592Ga naar voetnoot592
 
Dat natura modum contento uiuere paucis;Ga naar voetnoot593
 
Qui mundi lucris inhiant, ut corpora curent,Ga naar voetnoot594
595[regelnummer]
Non animas, ibi uinea Christi inculta laborat.Ga naar voetnoot595

De extrema vita.

 
Cum subeunt ad cor scelerum monimenta meorumGa naar voetnoot596
 
Et recolo, quid sim, me mortis mentio turbat,Ga naar voetnoot597
[pagina 240]
[p. 240]
 
Mestus eo et nequeo letari nocte dieque,Ga naar voetnoot598
 
Hoc mecum reputans, in qua sim parte locandus,Ga naar voetnoot599
600[regelnummer]
Quę manus occurrat, quis spiritus, albus an ater.Ga naar voetnoot600Ga naar voetnoot600
 
Unde quod est iustum, deus, hoc nunc exigo de te:Ga naar voetnoot601
 
Ut, cum flatus in extremis exire iubetur,Ga naar voetnoot602
 
Non furtiua manus sed, quę fecit, moueat me,Ga naar voetnoot603Ga naar voetnoot603
 
Et quę Martinum cepisti pars pia quondam,Ga naar voetnoot604Ga naar voetnoot604Ga naar voetnoot604
605[regelnummer]
Ga naar margenoot+ Huc assis eadem forma fugiente cruenta!Ga naar voetnoot605
[tekstkritische noot]2 dolabra: dolabro rad. - 4 sonos auf Rasur e. - 6 circa: citra e. - 11 Malleulum: Malleolum. -

voetnoot3
Den Hergang von 3 f. erzäihlt ausführlich Boetius De Musica I 10; vgl. auch Cambridger Lieder XXV 3 (Zs. f.d.A. XIV 489) Pithagoras malleis cum quattuor deprendit consonantias.
voetnoot4
Den Hergang von 3 f. erzäihlt ausführlich Boetius De Musica I 10; vgl. auch Cambridger Lieder XXV 3 (Zs. f.d.A. XIV 489) Pithagoras malleis cum quattuor deprendit consonantias. -
voetnoot4
Über quatuor schreibt e malleis.
voetnoot5
Den Hergang von 3 f. erzäihlt ausführlich Boetius De Musica I 10; vgl. auch Cambridger Lieder XXV 3 (Zs. f.d.A. XIV 489) Pithagoras malleis cum quattuor deprendit consonantias. -
voetnoot5
f. Hor. Serm. I 1, 106 f.
margenoot+
f. 47b.
voetnoot6
Den Hergang von 3 f. erzäihlt ausführlich Boetius De Musica I 10; vgl. auch Cambridger Lieder XXV 3 (Zs. f.d.A. XIV 489) Pithagoras malleis cum quattuor deprendit consonantias.
voetnoot7
Den Hergang von 3 f. erzäihlt ausführlich Boetius De Musica I 10; vgl. auch Cambridger Lieder XXV 3 (Zs. f.d.A. XIV 489) Pithagoras malleis cum quattuor deprendit consonantias. -
voetnoot7
Sall. Cat. I.
voetnoot8
Den Hergang von 3 f. erzäihlt ausführlich Boetius De Musica I 10; vgl. auch Cambridger Lieder XXV 3 (Zs. f.d.A. XIV 489) Pithagoras malleis cum quattuor deprendit consonantias. -
voetnoot8
f. Wenn als accedens dem Körper die Kleidung, der Seele die Speise zugewiesen wird, so beruht das auf Matth. VI 25 mit patristischen Zusätzen, wie Augustin. in Psalm. CV 15 In Euangelio dicitur ‘Nonne anima plus est quam esca, et corpus plus quam uestimentum?’ tamquam ad animam pertineat uesci, ad corpus uestiri. Die Lehre, sich mit Kleidung und Nahrung zu begnügen, wird besonders 1 Timoth. VI 8 Habentes uictum et uestitum, his contenti sumus etc. vorgetragen.
voetnoot9
Den Hergang von 3 f. erzäihlt ausführlich Boetius De Musica I 10; vgl. auch Cambridger Lieder XXV 3 (Zs. f.d.A. XIV 489) Pithagoras malleis cum quattuor deprendit consonantias.
voetnoot10
Den Hergang von 3 f. erzäihlt ausführlich Boetius De Musica I 10; vgl. auch Cambridger Lieder XXV 3 (Zs. f.d.A. XIV 489) Pithagoras malleis cum quattuor deprendit consonantias.
voetnoot11
Den Hergang von 3 f. erzäihlt ausführlich Boetius De Musica I 10; vgl. auch Cambridger Lieder XXV 3 (Zs. f.d.A. XIV 489) Pithagoras malleis cum quattuor deprendit consonantias. -
voetnoot11
Malleolum sc. quintum; sophós erklärt l durch sapiens. -

voetnoot12
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne.
voetnoot13
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne.
[tekstkritische noot]21 meror: memor rad. e. - 23 quondam? - 31 corde: corda e.- 34 ingcuere: ingruere. -
voetnoot14
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne. -
voetnoot14
Vgl. Matth. XXII 30, Luc. XX 35 f. - Versschluss aus Hor. Epist. I 1, 88.
voetnoot15
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne.
voetnoot16
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne. -
voetnoot16
Nach Verg. Georg. I 199 Sic omnia fatis In peius ruere ac retro sublapsa referri.
voetnoot17
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne.
voetnoot18
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne.
voetnoot19
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne. -
voetnoot19
Über mausolia schreibt e sepulchra.
voetnoot20
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne.
voetnoot21
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne.
voetnoot22
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne.
voetnoot23
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne.
voetnoot24
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne.
margenoot+
f. 48a.
voetnoot25
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne.
voetnoot26
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne.
voetnoot27
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne.
voetnoot28
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne. -
voetnoot28
Erinnern an 1 Petr. V 8 in der von Hieron. zu Ephes. IV 27 citierten Fassung (Diabolus) qui tamquam leo rugiens quaerit aditum, per quem possit irrumpere; zu 31 vgl. auch Verg. Aen. VI 286 Centauri in foribus stabulant. -
voetnoot29
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne. -
voetnoot29
Erinnern an 1 Petr. V 8 in der von Hieron. zu Ephes. IV 27 citierten Fassung (Diabolus) qui tamquam leo rugiens quaerit aditum, per quem possit irrumpere; zu 31 vgl. auch Verg. Aen. VI 286 Centauri in foribus stabulant. -
voetnoot30
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne. -
voetnoot30
Erinnern an 1 Petr. V 8 in der von Hieron. zu Ephes. IV 27 citierten Fassung (Diabolus) qui tamquam leo rugiens quaerit aditum, per quem possit irrumpere; zu 31 vgl. auch Verg. Aen. VI 286 Centauri in foribus stabulant. -
voetnoot31
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne. -
voetnoot31
Erinnern an 1 Petr. V 8 in der von Hieron. zu Ephes. IV 27 citierten Fassung (Diabolus) qui tamquam leo rugiens quaerit aditum, per quem possit irrumpere; zu 31 vgl. auch Verg. Aen. VI 286 Centauri in foribus stabulant. -
voetnoot32
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne.
voetnoot33
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne.
voetnoot34
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne.
voetnoot35
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne.
[tekstkritische noot]36 aut: at rad. - 41 uidendo: tacendo. - 43 scies. - 47 coquus: cocus e. - Zwischen 50 und 55 sind 5 Zeilen Spatium offen gelassen, in denen vermuthlich ein vierzeiliges Gedicht (51-54) sammt Überschrift fehlt. - 55 arer: ater. -

voetnoot36
Ähnlich Iulian. Pom. De uita contempl. I 20, 3, H. von Melk Priesterleben 16 ff.
voetnoot37
Ähnlich Iulian. Pom. De uita contempl. I 20, 3, H. von Melk Priesterleben 16 ff.
voetnoot38
Ähnlich Iulian. Pom. De uita contempl. I 20, 3, H. von Melk Priesterleben 16 ff. -
voetnoot38
Vgl. Tit. I 7, 11, 1 Petr. V 2.
voetnoot36
Ähnlich Iulian. Pom. De uita contempl. I 20, 3, H. von Melk Priesterleben 16 ff.
voetnoot36
Ähnlich Iulian. Pom. De uita contempl. I 20, 3, H. von Melk Priesterleben 16 ff.
voetnoot41
Ähnlich Iulian. Pom. De uita contempl. I 20, 3, H. von Melk Priesterleben 16 ff. -
voetnoot41
Ezechiel III 18, XXXIII 8.
voetnoot42
Ähnlich Iulian. Pom. De uita contempl. I 20, 3, H. von Melk Priesterleben 16 ff. -
voetnoot42
Ezechiel III 18, XXXIII 8.
voetnoot43
Ähnlich Iulian. Pom. De uita contempl. I 20, 3, H. von Melk Priesterleben 16 ff. -
voetnoot43
Ezechiel III 18, XXXIII 8.
margenoot+
f. 48b.
voetnoot44
Ähnlich Iulian. Pom. De uita contempl. I 20, 3, H. von Melk Priesterleben 16 ff. -
voetnoot44
Ezechiel III 18, XXXIII 8.
voetnoot45
Ähnlich Iulian. Pom. De uita contempl. I 20, 3, H. von Melk Priesterleben 16 ff. -
voetnoot45
f. Luc. XVI 24. -

voetnoot47
Beruhen auf 4 Reg. XXV 8 f., Ierem. LII 12 f. (Nabuzardan ist nach der LXX princeps coquorum) und den Auslegungen der Kirchenväter, zumal Gregor. Mor. XXX 18, 59, Reg. Pastor. III 19, vgl. ferner Vitae Patr. III 52, V 29, Isid. Sent. II 42, 10, Hincmar De cauend. uitiis cap. 2.
voetnoot48
Beruhen auf 4 Reg. XXV 8 f., Ierem. LII 12 f. (Nabuzardan ist nach der LXX princeps coquorum) und den Auslegungen der Kirchenväter, zumal Gregor. Mor. XXX 18, 59, Reg. Pastor. III 19, vgl. ferner Vitae Patr. III 52, V 29, Isid. Sent. II 42, 10, Hincmar De cauend. uitiis cap. 2.
voetnoot49
Beruhen auf 4 Reg. XXV 8 f., Ierem. LII 12 f. (Nabuzardan ist nach der LXX princeps coquorum) und den Auslegungen der Kirchenväter, zumal Gregor. Mor. XXX 18, 59, Reg. Pastor. III 19, vgl. ferner Vitae Patr. III 52, V 29, Isid. Sent. II 42, 10, Hincmar De cauend. uitiis cap. 2.
voetnoot47
Beruhen auf 4 Reg. XXV 8 f., Ierem. LII 12 f. (Nabuzardan ist nach der LXX princeps coquorum) und den Auslegungen der Kirchenväter, zumal Gregor. Mor. XXX 18, 59, Reg. Pastor. III 19, vgl. ferner Vitae Patr. III 52, V 29, Isid. Sent. II 42, 10, Hincmar De cauend. uitiis cap. 2. -
voetnoot50
Vgl. I 234. -

voetnoot55
Die Verse 55-60 sind Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 32, 2, 61 von 1 Timoth. VI 7, 62 ron Iob I 21 (Eccles. V 14, Sch 21, Freidank 177, 1-4),
voetnoot56
Die Verse 55-60 sind Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 32, 2, 61 von 1 Timoth. VI 7, 62 ron Iob I 21 (Eccles. V 14, Sch 21, Freidank 177, 1-4),
[tekstkritische noot]57 Vestitus cum nudo si ausradiert und am l. Rande Vestitus si cum nudo nachgetr. l. - 67 hora auf Rasur. - 68 muita: multa. -
voetnoot57
Die Verse 55-60 sind Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 32, 2, 61 von 1 Timoth. VI 7, 62 ron Iob I 21 (Eccles. V 14, Sch 21, Freidank 177, 1-4),
voetnoot58
Die Verse 55-60 sind Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 32, 2, 61 von 1 Timoth. VI 7, 62 ron Iob I 21 (Eccles. V 14, Sch 21, Freidank 177, 1-4),
voetnoot59
Die Verse 55-60 sind Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 32, 2, 61 von 1 Timoth. VI 7, 62 ron Iob I 21 (Eccles. V 14, Sch 21, Freidank 177, 1-4),
voetnoot60
Die Verse 55-60 sind Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 32, 2, 61 von 1 Timoth. VI 7, 62 ron Iob I 21 (Eccles. V 14, Sch 21, Freidank 177, 1-4),
margenoot+
f. 49a.
voetnoot61
Die Verse 55-60 sind Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 32, 2, 61 von 1 Timoth. VI 7, 62 ron Iob I 21 (Eccles. V 14, Sch 21, Freidank 177, 1-4),
voetnoot62
Die Verse 55-60 sind Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 32, 2, 61 von 1 Timoth. VI 7, 62 ron Iob I 21 (Eccles. V 14, Sch 21, Freidank 177, 1-4),
voetnoot63
Die Verse 55-60 sind Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 32, 2, 61 von 1 Timoth. VI 7, 62 ron Iob I 21 (Eccles. V 14, Sch 21, Freidank 177, 1-4),
voetnoot63
von § 4 derselben Predigt Gregors (= Hincmar De cauend. uitiis cap. 2).
voetnoot64
Die Verse 55-60 sind Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 32, 2, 61 von 1 Timoth. VI 7, 62 ron Iob I 21 (Eccles. V 14, Sch 21, Freidank 177, 1-4),
voetnoot64
von § 4 derselben Predigt Gregors (= Hincmar De cauend. uitiis cap. 2).
voetnoot65
Die Verse 55-60 sind Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 32, 2, 61 von 1 Timoth. VI 7, 62 ron Iob I 21 (Eccles. V 14, Sch 21, Freidank 177, 1-4),
voetnoot65
von § 4 derselben Predigt Gregors (= Hincmar De cauend. uitiis cap. 2).
voetnoot66
Die Verse 55-60 sind Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 32, 2, 61 von 1 Timoth. VI 7, 62 ron Iob I 21 (Eccles. V 14, Sch 21, Freidank 177, 1-4),
voetnoot66
von § 4 derselben Predigt Gregors (= Hincmar De cauend. uitiis cap. 2).
voetnoot67
Die Verse 55-60 sind Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 32, 2, 61 von 1 Timoth. VI 7, 62 ron Iob I 21 (Eccles. V 14, Sch 21, Freidank 177, 1-4),
voetnoot67
von § 4 derselben Predigt Gregors (= Hincmar De cauend. uitiis cap. 2).
voetnoot68
Die Verse 55-60 sind Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 32, 2, 61 von 1 Timoth. VI 7, 62 ron Iob I 21 (Eccles. V 14, Sch 21, Freidank 177, 1-4),
voetnoot68
von § 4 derselben Predigt Gregors (= Hincmar De cauend. uitiis cap. 2).
voetnoot69
Die Verse 55-60 sind Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 32, 2, 61 von 1 Timoth. VI 7, 62 ron Iob I 21 (Eccles. V 14, Sch 21, Freidank 177, 1-4),
voetnoot69
von § 4 derselben Predigt Gregors (= Hincmar De cauend. uitiis cap. 2).

voetnoot70
Gleichfalls aus zwei Stücken zusammengesetzt: 70-74 Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 35, 6 (= Reg. Pastor. III 9: der Teufel hetzt immer den Bösen gegen den Guten und ärgert sich, wenn er den letzteren nicht zur Rache entflammen kann), 75-82 von § 9 derselben Predigt, auch im Lib. Scintillarum, M. LXXXVIII 603: (76 f.) die Kränkungen des Nächsten soll man ohne Vergeltung dulden, (78 f.) die Angriffe des Teufels kalt und stumpf abprallen lassen, (80-82) die Prüfungen Gottes ohne Murren ertragen und ohne Unterlass betend überwinden. -
voetnoot71
Gleichfalls aus zwei Stücken zusammengesetzt: 70-74 Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 35, 6 (= Reg. Pastor. III 9: der Teufel hetzt immer den Bösen gegen den Guten und ärgert sich, wenn er den letzteren nicht zur Rache entflammen kann), 75-82 von § 9 derselben Predigt, auch im Lib. Scintillarum, M. LXXXVIII 603: (76 f.) die Kränkungen des Nächsten soll man ohne Vergeltung dulden, (78 f.) die Angriffe des Teufels kalt und stumpf abprallen lassen, (80-82) die Prüfungen Gottes ohne Murren ertragen und ohne Unterlass betend überwinden. -
voetnoot72
Gleichfalls aus zwei Stücken zusammengesetzt: 70-74 Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 35, 6 (= Reg. Pastor. III 9: der Teufel hetzt immer den Bösen gegen den Guten und ärgert sich, wenn er den letzteren nicht zur Rache entflammen kann), 75-82 von § 9 derselben Predigt, auch im Lib. Scintillarum, M. LXXXVIII 603: (76 f.) die Kränkungen des Nächsten soll man ohne Vergeltung dulden, (78 f.) die Angriffe des Teufels kalt und stumpf abprallen lassen, (80-82) die Prüfungen Gottes ohne Murren ertragen und ohne Unterlass betend überwinden. -
voetnoot72
Über repotia schreibt l est pocula quę post constitutos dies fiunt, gemeint ist das ‘Nachkommen’ unseres Zechcomments, über die Metapher Trank für Schläge vgl. Y LXV und zu Y I 47. -
voetnoot73
Gleichfalls aus zwei Stücken zusammengesetzt: 70-74 Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 35, 6 (= Reg. Pastor. III 9: der Teufel hetzt immer den Bösen gegen den Guten und ärgert sich, wenn er den letzteren nicht zur Rache entflammen kann), 75-82 von § 9 derselben Predigt, auch im Lib. Scintillarum, M. LXXXVIII 603: (76 f.) die Kränkungen des Nächsten soll man ohne Vergeltung dulden, (78 f.) die Angriffe des Teufels kalt und stumpf abprallen lassen, (80-82) die Prüfungen Gottes ohne Murren ertragen und ohne Unterlass betend überwinden. -
[tekstkritische noot]81 Quiquis: Quisquis e. - asidua: assidua e. - et auf Rasur e. -
voetnoot74
Gleichfalls aus zwei Stücken zusammengesetzt: 70-74 Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 35, 6 (= Reg. Pastor. III 9: der Teufel hetzt immer den Bösen gegen den Guten und ärgert sich, wenn er den letzteren nicht zur Rache entflammen kann), 75-82 von § 9 derselben Predigt, auch im Lib. Scintillarum, M. LXXXVIII 603: (76 f.) die Kränkungen des Nächsten soll man ohne Vergeltung dulden, (78 f.) die Angriffe des Teufels kalt und stumpf abprallen lassen, (80-82) die Prüfungen Gottes ohne Murren ertragen und ohne Unterlass betend überwinden. -
voetnoot75
Gleichfalls aus zwei Stücken zusammengesetzt: 70-74 Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 35, 6 (= Reg. Pastor. III 9: der Teufel hetzt immer den Bösen gegen den Guten und ärgert sich, wenn er den letzteren nicht zur Rache entflammen kann), 75-82 von § 9 derselben Predigt, auch im Lib. Scintillarum, M. LXXXVIII 603: (76 f.) die Kränkungen des Nächsten soll man ohne Vergeltung dulden, (78 f.) die Angriffe des Teufels kalt und stumpf abprallen lassen, (80-82) die Prüfungen Gottes ohne Murren ertragen und ohne Unterlass betend überwinden. -
voetnoot76
Gleichfalls aus zwei Stücken zusammengesetzt: 70-74 Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 35, 6 (= Reg. Pastor. III 9: der Teufel hetzt immer den Bösen gegen den Guten und ärgert sich, wenn er den letzteren nicht zur Rache entflammen kann), 75-82 von § 9 derselben Predigt, auch im Lib. Scintillarum, M. LXXXVIII 603: (76 f.) die Kränkungen des Nächsten soll man ohne Vergeltung dulden, (78 f.) die Angriffe des Teufels kalt und stumpf abprallen lassen, (80-82) die Prüfungen Gottes ohne Murren ertragen und ohne Unterlass betend überwinden. -
voetnoot77
Gleichfalls aus zwei Stücken zusammengesetzt: 70-74 Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 35, 6 (= Reg. Pastor. III 9: der Teufel hetzt immer den Bösen gegen den Guten und ärgert sich, wenn er den letzteren nicht zur Rache entflammen kann), 75-82 von § 9 derselben Predigt, auch im Lib. Scintillarum, M. LXXXVIII 603: (76 f.) die Kränkungen des Nächsten soll man ohne Vergeltung dulden, (78 f.) die Angriffe des Teufels kalt und stumpf abprallen lassen, (80-82) die Prüfungen Gottes ohne Murren ertragen und ohne Unterlass betend überwinden. -
voetnoot77
deputat ęquum ‘verschmäht, Gleiches mit Gleichem zu vergelten’. -
voetnoot78
Gleichfalls aus zwei Stücken zusammengesetzt: 70-74 Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 35, 6 (= Reg. Pastor. III 9: der Teufel hetzt immer den Bösen gegen den Guten und ärgert sich, wenn er den letzteren nicht zur Rache entflammen kann), 75-82 von § 9 derselben Predigt, auch im Lib. Scintillarum, M. LXXXVIII 603: (76 f.) die Kränkungen des Nächsten soll man ohne Vergeltung dulden, (78 f.) die Angriffe des Teufels kalt und stumpf abprallen lassen, (80-82) die Prüfungen Gottes ohne Murren ertragen und ohne Unterlass betend überwinden. -
voetnoot79
Gleichfalls aus zwei Stücken zusammengesetzt: 70-74 Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 35, 6 (= Reg. Pastor. III 9: der Teufel hetzt immer den Bösen gegen den Guten und ärgert sich, wenn er den letzteren nicht zur Rache entflammen kann), 75-82 von § 9 derselben Predigt, auch im Lib. Scintillarum, M. LXXXVIII 603: (76 f.) die Kränkungen des Nächsten soll man ohne Vergeltung dulden, (78 f.) die Angriffe des Teufels kalt und stumpf abprallen lassen, (80-82) die Prüfungen Gottes ohne Murren ertragen und ohne Unterlass betend überwinden. -
voetnoot79
b Nach Statius Siluae II 1, 7 surdaque auerteris aure. -
margenoot+
f. 49b.
voetnoot80
Gleichfalls aus zwei Stücken zusammengesetzt: 70-74 Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 35, 6 (= Reg. Pastor. III 9: der Teufel hetzt immer den Bösen gegen den Guten und ärgert sich, wenn er den letzteren nicht zur Rache entflammen kann), 75-82 von § 9 derselben Predigt, auch im Lib. Scintillarum, M. LXXXVIII 603: (76 f.) die Kränkungen des Nächsten soll man ohne Vergeltung dulden, (78 f.) die Angriffe des Teufels kalt und stumpf abprallen lassen, (80-82) die Prüfungen Gottes ohne Murren ertragen und ohne Unterlass betend überwinden. -
voetnoot81
Gleichfalls aus zwei Stücken zusammengesetzt: 70-74 Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 35, 6 (= Reg. Pastor. III 9: der Teufel hetzt immer den Bösen gegen den Guten und ärgert sich, wenn er den letzteren nicht zur Rache entflammen kann), 75-82 von § 9 derselben Predigt, auch im Lib. Scintillarum, M. LXXXVIII 603: (76 f.) die Kränkungen des Nächsten soll man ohne Vergeltung dulden, (78 f.) die Angriffe des Teufels kalt und stumpf abprallen lassen, (80-82) die Prüfungen Gottes ohne Murren ertragen und ohne Unterlass betend überwinden. -
voetnoot82
Gleichfalls aus zwei Stücken zusammengesetzt: 70-74 Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 35, 6 (= Reg. Pastor. III 9: der Teufel hetzt immer den Bösen gegen den Guten und ärgert sich, wenn er den letzteren nicht zur Rache entflammen kann), 75-82 von § 9 derselben Predigt, auch im Lib. Scintillarum, M. LXXXVIII 603: (76 f.) die Kränkungen des Nächsten soll man ohne Vergeltung dulden, (78 f.) die Angriffe des Teufels kalt und stumpf abprallen lassen, (80-82) die Prüfungen Gottes ohne Murren ertragen und ohne Unterlass betend überwinden. -

voetnoot83
Der Eingang nach Augustin. De nat. et gratia XXVII 31 (= Prosp. Sent. n. 48) Caetera uitia tantum in male factis ualent, sola autem superbia etiam in recte factis cauenda est, ähnlich Epist. 56 und Reg. ad seruos dei cap. 2 Alia quaecumque iniquitas in malis operibus exercetur, ut fiant; superbia uero etiam bonis operibus insidiatur, ut pereant; versificiert erscheint dieser Gedanke öfter, vgl. Alex. Neckam De nat. rer. II 190 p. 346 Hildebertum (Vita S. Mar. Aegypt. I 54 f.) audi dicentem: ‘Cum bene pugnaris, cum cuncta subacta putaris, Quae magis infestat, uincenda superbia restat’. -
voetnoot84
Der Eingang nach Augustin. De nat. et gratia XXVII 31 (= Prosp. Sent. n. 48) Caetera uitia tantum in male factis ualent, sola autem superbia etiam in recte factis cauenda est, ähnlich Epist. 56 und Reg. ad seruos dei cap. 2 Alia quaecumque iniquitas in malis operibus exercetur, ut fiant; superbia uero etiam bonis operibus insidiatur, ut pereant; versificiert erscheint dieser Gedanke öfter, vgl. Alex. Neckam De nat. rer. II 190 p. 346 Hildebertum (Vita S. Mar. Aegypt. I 54 f.) audi dicentem: ‘Cum bene pugnaris, cum cuncta subacta putaris, Quae magis infestat, uincenda superbia restat’. -
voetnoot84
bSachlich = I 259. Vgl. Auicenna De febribus II 25 Tussis plurimum accidit eis ex calore. -
voetnoot85
Der Eingang nach Augustin. De nat. et gratia XXVII 31 (= Prosp. Sent. n. 48) Caetera uitia tantum in male factis ualent, sola autem superbia etiam in recte factis cauenda est, ähnlich Epist. 56 und Reg. ad seruos dei cap. 2 Alia quaecumque iniquitas in malis operibus exercetur, ut fiant; superbia uero etiam bonis operibus insidiatur, ut pereant; versificiert erscheint dieser Gedanke öfter, vgl. Alex. Neckam De nat. rer. II 190 p. 346 Hildebertum (Vita S. Mar. Aegypt. I 54 f.) audi dicentem: ‘Cum bene pugnaris, cum cuncta subacta putaris, Quae magis infestat, uincenda superbia restat’. -
voetnoot85
‘Wenn du, ohne Gott die Ehre zu geben, dich deiner That rühmst’, vgl. I 723. -
voetnoot86
Der Eingang nach Augustin. De nat. et gratia XXVII 31 (= Prosp. Sent. n. 48) Caetera uitia tantum in male factis ualent, sola autem superbia etiam in recte factis cauenda est, ähnlich Epist. 56 und Reg. ad seruos dei cap. 2 Alia quaecumque iniquitas in malis operibus exercetur, ut fiant; superbia uero etiam bonis operibus insidiatur, ut pereant; versificiert erscheint dieser Gedanke öfter, vgl. Alex. Neckam De nat. rer. II 190 p. 346 Hildebertum (Vita S. Mar. Aegypt. I 54 f.) audi dicentem: ‘Cum bene pugnaris, cum cuncta subacta putaris, Quae magis infestat, uincenda superbia restat’. -
voetnoot86
Vgl. zu I 404. -
voetnoot87
Der Eingang nach Augustin. De nat. et gratia XXVII 31 (= Prosp. Sent. n. 48) Caetera uitia tantum in male factis ualent, sola autem superbia etiam in recte factis cauenda est, ähnlich Epist. 56 und Reg. ad seruos dei cap. 2 Alia quaecumque iniquitas in malis operibus exercetur, ut fiant; superbia uero etiam bonis operibus insidiatur, ut pereant; versificiert erscheint dieser Gedanke öfter, vgl. Alex. Neckam De nat. rer. II 190 p. 346 Hildebertum (Vita S. Mar. Aegypt. I 54 f.) audi dicentem: ‘Cum bene pugnaris, cum cuncta subacta putaris, Quae magis infestat, uincenda superbia restat’. -
voetnoot87
Preliba = primum inuoca. Belege zu dem Spruch ‘Mit Gott fang an’ sammelt Otto im Archiv III 212, vgl. Coloss. III 17. -

voetnoot88
Nach Ambrosius zu Rom. XII 19 (aus dem Hrab. Maur. abschrieb, M. CXI 1557). - Nach Rom. XII 19 (= 88) übt Gott, nach Rom. XIII 1 ff. zugleich die von ihm eingesetzte Obrigkeit (vgl. oben I 741-744) die Vergeltung, auf letztere bezieht sich 89 ‘ausser wenn die Strafe mit dir (dem Oberen) vereinbart, dir rechtmässig überwiesen und (die Schuld) bereits durch dich gesühnt ist’ (II 138). -
voetnoot89
Nach Ambrosius zu Rom. XII 19 (aus dem Hrab. Maur. abschrieb, M. CXI 1557). - Nach Rom. XII 19 (= 88) übt Gott, nach Rom. XIII 1 ff. zugleich die von ihm eingesetzte Obrigkeit (vgl. oben I 741-744) die Vergeltung, auf letztere bezieht sich 89 ‘ausser wenn die Strafe mit dir (dem Oberen) vereinbart, dir rechtmässig überwiesen und (die Schuld) bereits durch dich gesühnt ist’ (II 138). -
voetnoot90
Nach Ambrosius zu Rom. XII 19 (aus dem Hrab. Maur. abschrieb, M. CXI 1557). - Nach Rom. XII 19 (= 88) übt Gott, nach Rom. XIII 1 ff. zugleich die von ihm eingesetzte Obrigkeit (vgl. oben I 741-744) die Vergeltung, auf letztere bezieht sich 89 ‘ausser wenn die Strafe mit dir (dem Oberen) vereinbart, dir rechtmässig überwiesen und (die Schuld) bereits durch dich gesühnt ist’ (II 138). -
voetnoot91
Nach Ambrosius zu Rom. XII 19 (aus dem Hrab. Maur. abschrieb, M. CXI 1557). - Nach Rom. XII 19 (= 88) übt Gott, nach Rom. XIII 1 ff. zugleich die von ihm eingesetzte Obrigkeit (vgl. oben I 741-744) die Vergeltung, auf letztere bezieht sich 89 ‘ausser wenn die Strafe mit dir (dem Oberen) vereinbart, dir rechtmässig überwiesen und (die Schuld) bereits durch dich gesühnt ist’ (II 138). -
[tekstkritische noot]101 huc, vgl. II 300. - 106 Überschrift nachgetr. e.- 108 e rad. hinter Poenam zwei Buchstaben aus und setzte Is davor. -
voetnoot92
Nach Ambrosius zu Rom. XII 19 (aus dem Hrab. Maur. abschrieb, M. CXI 1557). - Nach Rom. XII 19 (= 88) übt Gott, nach Rom. XIII 1 ff. zugleich die von ihm eingesetzte Obrigkeit (vgl. oben I 741-744) die Vergeltung, auf letztere bezieht sich 89 ‘ausser wenn die Strafe mit dir (dem Oberen) vereinbart, dir rechtmässig überwiesen und (die Schuld) bereits durch dich gesühnt ist’ (II 138). -
voetnoot93
Nach Ambrosius zu Rom. XII 19 (aus dem Hrab. Maur. abschrieb, M. CXI 1557). - Nach Rom. XII 19 (= 88) übt Gott, nach Rom. XIII 1 ff. zugleich die von ihm eingesetzte Obrigkeit (vgl. oben I 741-744) die Vergeltung, auf letztere bezieht sich 89 ‘ausser wenn die Strafe mit dir (dem Oberen) vereinbart, dir rechtmässig überwiesen und (die Schuld) bereits durch dich gesühnt ist’ (II 138). -
voetnoot94
Nach Ambrosius zu Rom. XII 19 (aus dem Hrab. Maur. abschrieb, M. CXI 1557). - Nach Rom. XII 19 (= 88) übt Gott, nach Rom. XIII 1 ff. zugleich die von ihm eingesetzte Obrigkeit (vgl. oben I 741-744) die Vergeltung, auf letztere bezieht sich 89 ‘ausser wenn die Strafe mit dir (dem Oberen) vereinbart, dir rechtmässig überwiesen und (die Schuld) bereits durch dich gesühnt ist’ (II 138). -
voetnoot95
Nach Ambrosius zu Rom. XII 19 (aus dem Hrab. Maur. abschrieb, M. CXI 1557). - Nach Rom. XII 19 (= 88) übt Gott, nach Rom. XIII 1 ff. zugleich die von ihm eingesetzte Obrigkeit (vgl. oben I 741-744) die Vergeltung, auf letztere bezieht sich 89 ‘ausser wenn die Strafe mit dir (dem Oberen) vereinbart, dir rechtmässig überwiesen und (die Schuld) bereits durch dich gesühnt ist’ (II 138). -
voetnoot95
Eccles. VII 17 Noli esse iustus multum (par = quam par est), 96 Eccles. VII 16 Iustus perit in iustitia sua, vgl. Hieron. in Isaiam V 20 Est quoque iustus periens in iustitia sua, cui dicitur ‘Ne sis iustus multum’ und A 500 f. -
voetnoot96
Nach Ambrosius zu Rom. XII 19 (aus dem Hrab. Maur. abschrieb, M. CXI 1557). - Nach Rom. XII 19 (= 88) übt Gott, nach Rom. XIII 1 ff. zugleich die von ihm eingesetzte Obrigkeit (vgl. oben I 741-744) die Vergeltung, auf letztere bezieht sich 89 ‘ausser wenn die Strafe mit dir (dem Oberen) vereinbart, dir rechtmässig überwiesen und (die Schuld) bereits durch dich gesühnt ist’ (II 138). -
voetnoot97
Nach Ambrosius zu Rom. XII 19 (aus dem Hrab. Maur. abschrieb, M. CXI 1557). - Nach Rom. XII 19 (= 88) übt Gott, nach Rom. XIII 1 ff. zugleich die von ihm eingesetzte Obrigkeit (vgl. oben I 741-744) die Vergeltung, auf letztere bezieht sich 89 ‘ausser wenn die Strafe mit dir (dem Oberen) vereinbart, dir rechtmässig überwiesen und (die Schuld) bereits durch dich gesühnt ist’ (II 138). -
margenoot+
f. 50a.
voetnoot98
Nach Ambrosius zu Rom. XII 19 (aus dem Hrab. Maur. abschrieb, M. CXI 1557). - Nach Rom. XII 19 (= 88) übt Gott, nach Rom. XIII 1 ff. zugleich die von ihm eingesetzte Obrigkeit (vgl. oben I 741-744) die Vergeltung, auf letztere bezieht sich 89 ‘ausser wenn die Strafe mit dir (dem Oberen) vereinbart, dir rechtmässig überwiesen und (die Schuld) bereits durch dich gesühnt ist’ (II 138). -

voetnoot99
Gregor. Hom. in Euang. II 34, 11 ist Quelle und Commentar zu diesem Stück: Superna illa ciuitas ex angelis et hominibus constat, ad quam tantum credimus humanum genus ascendere, quantos illic contigit electos angelos remansisse, sicut scriptum est: ‘Statuit terminos gentium secundum numerum angelorum dei’ (Deut. XXXII 8)... Tanta illuc ascensura creditur multitude hominum, quanta multitudo remansit angelorum. Vgl. Augustin. Enchir. cap. 28 f. -
voetnoot99
aGalat. IV 26 Ierusalem mater nostra. -
voetnoot99
bDiese Deutung erscheint überaus häufig bei den Kirchenvätern, vgl. z.B. Gregor. Hom. in Ezech. II 8, 20 Ierusalem ‘uisio pacis’ interpretatur (Salem = pax schon Hebr. VII 2). -
voetnoot100
Gregor. Hom. in Euang. II 34, 11 ist Quelle und Commentar zu diesem Stück: Superna illa ciuitas ex angelis et hominibus constat, ad quam tantum credimus humanum genus ascendere, quantos illic contigit electos angelos remansisse, sicut scriptum est: ‘Statuit terminos gentium secundum numerum angelorum dei’ (Deut. XXXII 8)... Tanta illuc ascensura creditur multitude hominum, quanta multitudo remansit angelorum. Vgl. Augustin. Enchir. cap. 28 f. -
voetnoot101
Gregor. Hom. in Euang. II 34, 11 ist Quelle und Commentar zu diesem Stück: Superna illa ciuitas ex angelis et hominibus constat, ad quam tantum credimus humanum genus ascendere, quantos illic contigit electos angelos remansisse, sicut scriptum est: ‘Statuit terminos gentium secundum numerum angelorum dei’ (Deut. XXXII 8)... Tanta illuc ascensura creditur multitude hominum, quanta multitudo remansit angelorum. Vgl. Augustin. Enchir. cap. 28 f. -
voetnoot102
Gregor. Hom. in Euang. II 34, 11 ist Quelle und Commentar zu diesem Stück: Superna illa ciuitas ex angelis et hominibus constat, ad quam tantum credimus humanum genus ascendere, quantos illic contigit electos angelos remansisse, sicut scriptum est: ‘Statuit terminos gentium secundum numerum angelorum dei’ (Deut. XXXII 8)... Tanta illuc ascensura creditur multitude hominum, quanta multitudo remansit angelorum. Vgl. Augustin. Enchir. cap. 28 f. -
voetnoot103
Gregor. Hom. in Euang. II 34, 11 ist Quelle und Commentar zu diesem Stück: Superna illa ciuitas ex angelis et hominibus constat, ad quam tantum credimus humanum genus ascendere, quantos illic contigit electos angelos remansisse, sicut scriptum est: ‘Statuit terminos gentium secundum numerum angelorum dei’ (Deut. XXXII 8)... Tanta illuc ascensura creditur multitude hominum, quanta multitudo remansit angelorum. Vgl. Augustin. Enchir. cap. 28 f. -
voetnoot104
Gregor. Hom. in Euang. II 34, 11 ist Quelle und Commentar zu diesem Stück: Superna illa ciuitas ex angelis et hominibus constat, ad quam tantum credimus humanum genus ascendere, quantos illic contigit electos angelos remansisse, sicut scriptum est: ‘Statuit terminos gentium secundum numerum angelorum dei’ (Deut. XXXII 8)... Tanta illuc ascensura creditur multitude hominum, quanta multitudo remansit angelorum. Vgl. Augustin. Enchir. cap. 28 f. -
voetnoot105
Gregor. Hom. in Euang. II 34, 11 ist Quelle und Commentar zu diesem Stück: Superna illa ciuitas ex angelis et hominibus constat, ad quam tantum credimus humanum genus ascendere, quantos illic contigit electos angelos remansisse, sicut scriptum est: ‘Statuit terminos gentium secundum numerum angelorum dei’ (Deut. XXXII 8)... Tanta illuc ascensura creditur multitude hominum, quanta multitudo remansit angelorum. Vgl. Augustin. Enchir. cap. 28 f. -

voetnoot106
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 106 f. nach § 13 Circumscriptus est angelicus spiritus; summus tamen spiritus ipse, qui deus est, circumscriptus non est, 108-110 nach § 15 Stantibus, si ceciderint, minatur poenam; lapsis uero, ut surgere appetant, promittit misericordiam... Sinum suae pietatis aperit, 111 nach § 17 Ipse nos, quem despeximus, uocat. Auersi ab illo sumus,... stans post tergum nos auersos reuocat. Vgl. auch Reg. Pastor. III 28. -
voetnoot107
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 106 f. nach § 13 Circumscriptus est angelicus spiritus; summus tamen spiritus ipse, qui deus est, circumscriptus non est, 108-110 nach § 15 Stantibus, si ceciderint, minatur poenam; lapsis uero, ut surgere appetant, promittit misericordiam... Sinum suae pietatis aperit, 111 nach § 17 Ipse nos, quem despeximus, uocat. Auersi ab illo sumus,... stans post tergum nos auersos reuocat. Vgl. auch Reg. Pastor. III 28. -
voetnoot108
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 106 f. nach § 13 Circumscriptus est angelicus spiritus; summus tamen spiritus ipse, qui deus est, circumscriptus non est, 108-110 nach § 15 Stantibus, si ceciderint, minatur poenam; lapsis uero, ut surgere appetant, promittit misericordiam... Sinum suae pietatis aperit, 111 nach § 17 Ipse nos, quem despeximus, uocat. Auersi ab illo sumus,... stans post tergum nos auersos reuocat. Vgl. auch Reg. Pastor. III 28. -
[tekstkritische noot]112 TERRENIS] TRIBVS. - e macht zu 122 die Randbemerkung prima de paulo, zu 124 secunda, zu 128 tertia und schreibt zwischen 129 und 130, wo eine Zeile oder Überschrift ausradiert ist, IIII • QVARTA. - Die Zeilen 117, 124, 128, 130 beginnen mit grossen Initialen. -
voetnoot109
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 106 f. nach § 13 Circumscriptus est angelicus spiritus; summus tamen spiritus ipse, qui deus est, circumscriptus non est, 108-110 nach § 15 Stantibus, si ceciderint, minatur poenam; lapsis uero, ut surgere appetant, promittit misericordiam... Sinum suae pietatis aperit, 111 nach § 17 Ipse nos, quem despeximus, uocat. Auersi ab illo sumus,... stans post tergum nos auersos reuocat. Vgl. auch Reg. Pastor. III 28. -
voetnoot110
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 106 f. nach § 13 Circumscriptus est angelicus spiritus; summus tamen spiritus ipse, qui deus est, circumscriptus non est, 108-110 nach § 15 Stantibus, si ceciderint, minatur poenam; lapsis uero, ut surgere appetant, promittit misericordiam... Sinum suae pietatis aperit, 111 nach § 17 Ipse nos, quem despeximus, uocat. Auersi ab illo sumus,... stans post tergum nos auersos reuocat. Vgl. auch Reg. Pastor. III 28. -
voetnoot111
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 106 f. nach § 13 Circumscriptus est angelicus spiritus; summus tamen spiritus ipse, qui deus est, circumscriptus non est, 108-110 nach § 15 Stantibus, si ceciderint, minatur poenam; lapsis uero, ut surgere appetant, promittit misericordiam... Sinum suae pietatis aperit, 111 nach § 17 Ipse nos, quem despeximus, uocat. Auersi ab illo sumus,... stans post tergum nos auersos reuocat. Vgl. auch Reg. Pastor. III 28. -

voetnoot112
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 32, 3, II 37, 5 (letztere Stelle ist von Hrab. Maur. zu Matth. X 38 wörtlich übernommen). -
voetnoot113
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 32, 3, II 37, 5 (letztere Stelle ist von Hrab. Maur. zu Matth. X 38 wörtlich übernommen). -
voetnoot114
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 32, 3, II 37, 5 (letztere Stelle ist von Hrab. Maur. zu Matth. X 38 wörtlich übernommen). -
margenoot+
f. 50b.
voetnoot115
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 32, 3, II 37, 5 (letztere Stelle ist von Hrab. Maur. zu Matth. X 38 wörtlich übernommen). -
voetnoot116
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 32, 3, II 37, 5 (letztere Stelle ist von Hrab. Maur. zu Matth. X 38 wörtlich übernommen). -

voetnoot117
Nach Gregor. Mor., praef. cap. 5, nur dass G. von schwerster Schuld zu reinster Unschuld aufsteigend ordnet (1. Juden, 2. der 38 jährige Kranke, 3. Paulus, 4. der Blindgeborene und Hiob) und den hier zwei Classen zugewiesenen Hiob nur bei einer, seiner vierten, aufführt; im. einzelnen vgl. zu 122 f. 2 Cor. XII 7, zu 124 ff. Ioa. IX 1-7, zu 128 f. Ioa. V 5-14, zu 130 ff. Ierem. XXX 14 f. Gregors Vorgänger in dieser Theorie tear Cassian. Collat. VI 11; später finden wir meist 5 Leidenszwecke aufgestellt, indem man nämlich den Blindgeborenen und den Hiob zu zwei besonderen Stufen erhob und so folgende Gliederung gewann: 1. ad merita augenda (Hiob), 2. ad custodiam uirtutum perceptarum (Paulus), 3. ad intelligenda et corrigenda peccata (der 38 jährige Kranke), 4. ad gloriam dei saluantis (der Blindgeborene), 5. ad inchoationem damnations aeternae (Juden), so Beda zu Marc. II 9, Paulus Diac. Hom., hom. I 77, 154, 187, Hrab. Maur. zu Matth. III 9, Carm. Bur. XIa. - e schreibt über hic 121 iob, über Alter 122 paulus. -
voetnoot118
Nach Gregor. Mor., praef. cap. 5, nur dass G. von schwerster Schuld zu reinster Unschuld aufsteigend ordnet (1. Juden, 2. der 38 jährige Kranke, 3. Paulus, 4. der Blindgeborene und Hiob) und den hier zwei Classen zugewiesenen Hiob nur bei einer, seiner vierten, aufführt; im. einzelnen vgl. zu 122 f. 2 Cor. XII 7, zu 124 ff. Ioa. IX 1-7, zu 128 f. Ioa. V 5-14, zu 130 ff. Ierem. XXX 14 f. Gregors Vorgänger in dieser Theorie tear Cassian. Collat. VI 11; später finden wir meist 5 Leidenszwecke aufgestellt, indem man nämlich den Blindgeborenen und den Hiob zu zwei besonderen Stufen erhob und so folgende Gliederung gewann: 1. ad merita augenda (Hiob), 2. ad custodiam uirtutum perceptarum (Paulus), 3. ad intelligenda et corrigenda peccata (der 38 jährige Kranke), 4. ad gloriam dei saluantis (der Blindgeborene), 5. ad inchoationem damnations aeternae (Juden), so Beda zu Marc. II 9, Paulus Diac. Hom., hom. I 77, 154, 187, Hrab. Maur. zu Matth. III 9, Carm. Bur. XIa. - e schreibt über hic 121 iob, über Alter 122 paulus. -
voetnoot119
Nach Gregor. Mor., praef. cap. 5, nur dass G. von schwerster Schuld zu reinster Unschuld aufsteigend ordnet (1. Juden, 2. der 38 jährige Kranke, 3. Paulus, 4. der Blindgeborene und Hiob) und den hier zwei Classen zugewiesenen Hiob nur bei einer, seiner vierten, aufführt; im. einzelnen vgl. zu 122 f. 2 Cor. XII 7, zu 124 ff. Ioa. IX 1-7, zu 128 f. Ioa. V 5-14, zu 130 ff. Ierem. XXX 14 f. Gregors Vorgänger in dieser Theorie tear Cassian. Collat. VI 11; später finden wir meist 5 Leidenszwecke aufgestellt, indem man nämlich den Blindgeborenen und den Hiob zu zwei besonderen Stufen erhob und so folgende Gliederung gewann: 1. ad merita augenda (Hiob), 2. ad custodiam uirtutum perceptarum (Paulus), 3. ad intelligenda et corrigenda peccata (der 38 jährige Kranke), 4. ad gloriam dei saluantis (der Blindgeborene), 5. ad inchoationem damnations aeternae (Juden), so Beda zu Marc. II 9, Paulus Diac. Hom., hom. I 77, 154, 187, Hrab. Maur. zu Matth. III 9, Carm. Bur. XIa. - e schreibt über hic 121 iob, über Alter 122 paulus. -
voetnoot120
Nach Gregor. Mor., praef. cap. 5, nur dass G. von schwerster Schuld zu reinster Unschuld aufsteigend ordnet (1. Juden, 2. der 38 jährige Kranke, 3. Paulus, 4. der Blindgeborene und Hiob) und den hier zwei Classen zugewiesenen Hiob nur bei einer, seiner vierten, aufführt; im. einzelnen vgl. zu 122 f. 2 Cor. XII 7, zu 124 ff. Ioa. IX 1-7, zu 128 f. Ioa. V 5-14, zu 130 ff. Ierem. XXX 14 f. Gregors Vorgänger in dieser Theorie tear Cassian. Collat. VI 11; später finden wir meist 5 Leidenszwecke aufgestellt, indem man nämlich den Blindgeborenen und den Hiob zu zwei besonderen Stufen erhob und so folgende Gliederung gewann: 1. ad merita augenda (Hiob), 2. ad custodiam uirtutum perceptarum (Paulus), 3. ad intelligenda et corrigenda peccata (der 38 jährige Kranke), 4. ad gloriam dei saluantis (der Blindgeborene), 5. ad inchoationem damnations aeternae (Juden), so Beda zu Marc. II 9, Paulus Diac. Hom., hom. I 77, 154, 187, Hrab. Maur. zu Matth. III 9, Carm. Bur. XIa. - e schreibt über hic 121 iob, über Alter 122 paulus. -
voetnoot121
Nach Gregor. Mor., praef. cap. 5, nur dass G. von schwerster Schuld zu reinster Unschuld aufsteigend ordnet (1. Juden, 2. der 38 jährige Kranke, 3. Paulus, 4. der Blindgeborene und Hiob) und den hier zwei Classen zugewiesenen Hiob nur bei einer, seiner vierten, aufführt; im. einzelnen vgl. zu 122 f. 2 Cor. XII 7, zu 124 ff. Ioa. IX 1-7, zu 128 f. Ioa. V 5-14, zu 130 ff. Ierem. XXX 14 f. Gregors Vorgänger in dieser Theorie tear Cassian. Collat. VI 11; später finden wir meist 5 Leidenszwecke aufgestellt, indem man nämlich den Blindgeborenen und den Hiob zu zwei besonderen Stufen erhob und so folgende Gliederung gewann: 1. ad merita augenda (Hiob), 2. ad custodiam uirtutum perceptarum (Paulus), 3. ad intelligenda et corrigenda peccata (der 38 jährige Kranke), 4. ad gloriam dei saluantis (der Blindgeborene), 5. ad inchoationem damnations aeternae (Juden), so Beda zu Marc. II 9, Paulus Diac. Hom., hom. I 77, 154, 187, Hrab. Maur. zu Matth. III 9, Carm. Bur. XIa. - e schreibt über hic 121 iob, über Alter 122 paulus. -
voetnoot122
Nach Gregor. Mor., praef. cap. 5, nur dass G. von schwerster Schuld zu reinster Unschuld aufsteigend ordnet (1. Juden, 2. der 38 jährige Kranke, 3. Paulus, 4. der Blindgeborene und Hiob) und den hier zwei Classen zugewiesenen Hiob nur bei einer, seiner vierten, aufführt; im. einzelnen vgl. zu 122 f. 2 Cor. XII 7, zu 124 ff. Ioa. IX 1-7, zu 128 f. Ioa. V 5-14, zu 130 ff. Ierem. XXX 14 f. Gregors Vorgänger in dieser Theorie tear Cassian. Collat. VI 11; später finden wir meist 5 Leidenszwecke aufgestellt, indem man nämlich den Blindgeborenen und den Hiob zu zwei besonderen Stufen erhob und so folgende Gliederung gewann: 1. ad merita augenda (Hiob), 2. ad custodiam uirtutum perceptarum (Paulus), 3. ad intelligenda et corrigenda peccata (der 38 jährige Kranke), 4. ad gloriam dei saluantis (der Blindgeborene), 5. ad inchoationem damnations aeternae (Juden), so Beda zu Marc. II 9, Paulus Diac. Hom., hom. I 77, 154, 187, Hrab. Maur. zu Matth. III 9, Carm. Bur. XIa. - e schreibt über hic 121 iob, über Alter 122 paulus. -
voetnoot123
Nach Gregor. Mor., praef. cap. 5, nur dass G. von schwerster Schuld zu reinster Unschuld aufsteigend ordnet (1. Juden, 2. der 38 jährige Kranke, 3. Paulus, 4. der Blindgeborene und Hiob) und den hier zwei Classen zugewiesenen Hiob nur bei einer, seiner vierten, aufführt; im. einzelnen vgl. zu 122 f. 2 Cor. XII 7, zu 124 ff. Ioa. IX 1-7, zu 128 f. Ioa. V 5-14, zu 130 ff. Ierem. XXX 14 f. Gregors Vorgänger in dieser Theorie tear Cassian. Collat. VI 11; später finden wir meist 5 Leidenszwecke aufgestellt, indem man nämlich den Blindgeborenen und den Hiob zu zwei besonderen Stufen erhob und so folgende Gliederung gewann: 1. ad merita augenda (Hiob), 2. ad custodiam uirtutum perceptarum (Paulus), 3. ad intelligenda et corrigenda peccata (der 38 jährige Kranke), 4. ad gloriam dei saluantis (der Blindgeborene), 5. ad inchoationem damnations aeternae (Juden), so Beda zu Marc. II 9, Paulus Diac. Hom., hom. I 77, 154, 187, Hrab. Maur. zu Matth. III 9, Carm. Bur. XIa. - e schreibt über hic 121 iob, über Alter 122 paulus. -
voetnoot124
Nach Gregor. Mor., praef. cap. 5, nur dass G. von schwerster Schuld zu reinster Unschuld aufsteigend ordnet (1. Juden, 2. der 38 jährige Kranke, 3. Paulus, 4. der Blindgeborene und Hiob) und den hier zwei Classen zugewiesenen Hiob nur bei einer, seiner vierten, aufführt; im. einzelnen vgl. zu 122 f. 2 Cor. XII 7, zu 124 ff. Ioa. IX 1-7, zu 128 f. Ioa. V 5-14, zu 130 ff. Ierem. XXX 14 f. Gregors Vorgänger in dieser Theorie tear Cassian. Collat. VI 11; später finden wir meist 5 Leidenszwecke aufgestellt, indem man nämlich den Blindgeborenen und den Hiob zu zwei besonderen Stufen erhob und so folgende Gliederung gewann: 1. ad merita augenda (Hiob), 2. ad custodiam uirtutum perceptarum (Paulus), 3. ad intelligenda et corrigenda peccata (der 38 jährige Kranke), 4. ad gloriam dei saluantis (der Blindgeborene), 5. ad inchoationem damnations aeternae (Juden), so Beda zu Marc. II 9, Paulus Diac. Hom., hom. I 77, 154, 187, Hrab. Maur. zu Matth. III 9, Carm. Bur. XIa. - e schreibt über hic 121 iob, über Alter 122 paulus. -
voetnoot124
Vor propria ergänze nec, vgl. I 725. -
voetnoot125
Nach Gregor. Mor., praef. cap. 5, nur dass G. von schwerster Schuld zu reinster Unschuld aufsteigend ordnet (1. Juden, 2. der 38 jährige Kranke, 3. Paulus, 4. der Blindgeborene und Hiob) und den hier zwei Classen zugewiesenen Hiob nur bei einer, seiner vierten, aufführt; im. einzelnen vgl. zu 122 f. 2 Cor. XII 7, zu 124 ff. Ioa. IX 1-7, zu 128 f. Ioa. V 5-14, zu 130 ff. Ierem. XXX 14 f. Gregors Vorgänger in dieser Theorie tear Cassian. Collat. VI 11; später finden wir meist 5 Leidenszwecke aufgestellt, indem man nämlich den Blindgeborenen und den Hiob zu zwei besonderen Stufen erhob und so folgende Gliederung gewann: 1. ad merita augenda (Hiob), 2. ad custodiam uirtutum perceptarum (Paulus), 3. ad intelligenda et corrigenda peccata (der 38 jährige Kranke), 4. ad gloriam dei saluantis (der Blindgeborene), 5. ad inchoationem damnations aeternae (Juden), so Beda zu Marc. II 9, Paulus Diac. Hom., hom. I 77, 154, 187, Hrab. Maur. zu Matth. III 9, Carm. Bur. XIa. - e schreibt über hic 121 iob, über Alter 122 paulus. -
[tekstkritische noot]144 iugiter auf Rasur e, der hier nur eine ältere Berichtigung (über amen ist iugiter ausradiert, aber noch erkennbar) in den Text eintrug. -
voetnoot126
Nach Gregor. Mor., praef. cap. 5, nur dass G. von schwerster Schuld zu reinster Unschuld aufsteigend ordnet (1. Juden, 2. der 38 jährige Kranke, 3. Paulus, 4. der Blindgeborene und Hiob) und den hier zwei Classen zugewiesenen Hiob nur bei einer, seiner vierten, aufführt; im. einzelnen vgl. zu 122 f. 2 Cor. XII 7, zu 124 ff. Ioa. IX 1-7, zu 128 f. Ioa. V 5-14, zu 130 ff. Ierem. XXX 14 f. Gregors Vorgänger in dieser Theorie tear Cassian. Collat. VI 11; später finden wir meist 5 Leidenszwecke aufgestellt, indem man nämlich den Blindgeborenen und den Hiob zu zwei besonderen Stufen erhob und so folgende Gliederung gewann: 1. ad merita augenda (Hiob), 2. ad custodiam uirtutum perceptarum (Paulus), 3. ad intelligenda et corrigenda peccata (der 38 jährige Kranke), 4. ad gloriam dei saluantis (der Blindgeborene), 5. ad inchoationem damnations aeternae (Juden), so Beda zu Marc. II 9, Paulus Diac. Hom., hom. I 77, 154, 187, Hrab. Maur. zu Matth. III 9, Carm. Bur. XIa. - e schreibt über hic 121 iob, über Alter 122 paulus. -
voetnoot127
Nach Gregor. Mor., praef. cap. 5, nur dass G. von schwerster Schuld zu reinster Unschuld aufsteigend ordnet (1. Juden, 2. der 38 jährige Kranke, 3. Paulus, 4. der Blindgeborene und Hiob) und den hier zwei Classen zugewiesenen Hiob nur bei einer, seiner vierten, aufführt; im. einzelnen vgl. zu 122 f. 2 Cor. XII 7, zu 124 ff. Ioa. IX 1-7, zu 128 f. Ioa. V 5-14, zu 130 ff. Ierem. XXX 14 f. Gregors Vorgänger in dieser Theorie tear Cassian. Collat. VI 11; später finden wir meist 5 Leidenszwecke aufgestellt, indem man nämlich den Blindgeborenen und den Hiob zu zwei besonderen Stufen erhob und so folgende Gliederung gewann: 1. ad merita augenda (Hiob), 2. ad custodiam uirtutum perceptarum (Paulus), 3. ad intelligenda et corrigenda peccata (der 38 jährige Kranke), 4. ad gloriam dei saluantis (der Blindgeborene), 5. ad inchoationem damnations aeternae (Juden), so Beda zu Marc. II 9, Paulus Diac. Hom., hom. I 77, 154, 187, Hrab. Maur. zu Matth. III 9, Carm. Bur. XIa. - e schreibt über hic 121 iob, über Alter 122 paulus. -
voetnoot128
Nach Gregor. Mor., praef. cap. 5, nur dass G. von schwerster Schuld zu reinster Unschuld aufsteigend ordnet (1. Juden, 2. der 38 jährige Kranke, 3. Paulus, 4. der Blindgeborene und Hiob) und den hier zwei Classen zugewiesenen Hiob nur bei einer, seiner vierten, aufführt; im. einzelnen vgl. zu 122 f. 2 Cor. XII 7, zu 124 ff. Ioa. IX 1-7, zu 128 f. Ioa. V 5-14, zu 130 ff. Ierem. XXX 14 f. Gregors Vorgänger in dieser Theorie tear Cassian. Collat. VI 11; später finden wir meist 5 Leidenszwecke aufgestellt, indem man nämlich den Blindgeborenen und den Hiob zu zwei besonderen Stufen erhob und so folgende Gliederung gewann: 1. ad merita augenda (Hiob), 2. ad custodiam uirtutum perceptarum (Paulus), 3. ad intelligenda et corrigenda peccata (der 38 jährige Kranke), 4. ad gloriam dei saluantis (der Blindgeborene), 5. ad inchoationem damnations aeternae (Juden), so Beda zu Marc. II 9, Paulus Diac. Hom., hom. I 77, 154, 187, Hrab. Maur. zu Matth. III 9, Carm. Bur. XIa. - e schreibt über hic 121 iob, über Alter 122 paulus. -
voetnoot129
Nach Gregor. Mor., praef. cap. 5, nur dass G. von schwerster Schuld zu reinster Unschuld aufsteigend ordnet (1. Juden, 2. der 38 jährige Kranke, 3. Paulus, 4. der Blindgeborene und Hiob) und den hier zwei Classen zugewiesenen Hiob nur bei einer, seiner vierten, aufführt; im. einzelnen vgl. zu 122 f. 2 Cor. XII 7, zu 124 ff. Ioa. IX 1-7, zu 128 f. Ioa. V 5-14, zu 130 ff. Ierem. XXX 14 f. Gregors Vorgänger in dieser Theorie tear Cassian. Collat. VI 11; später finden wir meist 5 Leidenszwecke aufgestellt, indem man nämlich den Blindgeborenen und den Hiob zu zwei besonderen Stufen erhob und so folgende Gliederung gewann: 1. ad merita augenda (Hiob), 2. ad custodiam uirtutum perceptarum (Paulus), 3. ad intelligenda et corrigenda peccata (der 38 jährige Kranke), 4. ad gloriam dei saluantis (der Blindgeborene), 5. ad inchoationem damnations aeternae (Juden), so Beda zu Marc. II 9, Paulus Diac. Hom., hom. I 77, 154, 187, Hrab. Maur. zu Matth. III 9, Carm. Bur. XIa. - e schreibt über hic 121 iob, über Alter 122 paulus. -
voetnoot130
Nach Gregor. Mor., praef. cap. 5, nur dass G. von schwerster Schuld zu reinster Unschuld aufsteigend ordnet (1. Juden, 2. der 38 jährige Kranke, 3. Paulus, 4. der Blindgeborene und Hiob) und den hier zwei Classen zugewiesenen Hiob nur bei einer, seiner vierten, aufführt; im. einzelnen vgl. zu 122 f. 2 Cor. XII 7, zu 124 ff. Ioa. IX 1-7, zu 128 f. Ioa. V 5-14, zu 130 ff. Ierem. XXX 14 f. Gregors Vorgänger in dieser Theorie tear Cassian. Collat. VI 11; später finden wir meist 5 Leidenszwecke aufgestellt, indem man nämlich den Blindgeborenen und den Hiob zu zwei besonderen Stufen erhob und so folgende Gliederung gewann: 1. ad merita augenda (Hiob), 2. ad custodiam uirtutum perceptarum (Paulus), 3. ad intelligenda et corrigenda peccata (der 38 jährige Kranke), 4. ad gloriam dei saluantis (der Blindgeborene), 5. ad inchoationem damnations aeternae (Juden), so Beda zu Marc. II 9, Paulus Diac. Hom., hom. I 77, 154, 187, Hrab. Maur. zu Matth. III 9, Carm. Bur. XIa. - e schreibt über hic 121 iob, über Alter 122 paulus. -
voetnoot130
Über ut semper vgl. zu I 50. -
voetnoot131
Nach Gregor. Mor., praef. cap. 5, nur dass G. von schwerster Schuld zu reinster Unschuld aufsteigend ordnet (1. Juden, 2. der 38 jährige Kranke, 3. Paulus, 4. der Blindgeborene und Hiob) und den hier zwei Classen zugewiesenen Hiob nur bei einer, seiner vierten, aufführt; im. einzelnen vgl. zu 122 f. 2 Cor. XII 7, zu 124 ff. Ioa. IX 1-7, zu 128 f. Ioa. V 5-14, zu 130 ff. Ierem. XXX 14 f. Gregors Vorgänger in dieser Theorie tear Cassian. Collat. VI 11; später finden wir meist 5 Leidenszwecke aufgestellt, indem man nämlich den Blindgeborenen und den Hiob zu zwei besonderen Stufen erhob und so folgende Gliederung gewann: 1. ad merita augenda (Hiob), 2. ad custodiam uirtutum perceptarum (Paulus), 3. ad intelligenda et corrigenda peccata (der 38 jährige Kranke), 4. ad gloriam dei saluantis (der Blindgeborene), 5. ad inchoationem damnations aeternae (Juden), so Beda zu Marc. II 9, Paulus Diac. Hom., hom. I 77, 154, 187, Hrab. Maur. zu Matth. III 9, Carm. Bur. XIa. - e schreibt über hic 121 iob, über Alter 122 paulus. -
voetnoot131
Versschluss nach Ovid Met. I 190, X 189. -
voetnoot132
Nach Gregor. Mor., praef. cap. 5, nur dass G. von schwerster Schuld zu reinster Unschuld aufsteigend ordnet (1. Juden, 2. der 38 jährige Kranke, 3. Paulus, 4. der Blindgeborene und Hiob) und den hier zwei Classen zugewiesenen Hiob nur bei einer, seiner vierten, aufführt; im. einzelnen vgl. zu 122 f. 2 Cor. XII 7, zu 124 ff. Ioa. IX 1-7, zu 128 f. Ioa. V 5-14, zu 130 ff. Ierem. XXX 14 f. Gregors Vorgänger in dieser Theorie tear Cassian. Collat. VI 11; später finden wir meist 5 Leidenszwecke aufgestellt, indem man nämlich den Blindgeborenen und den Hiob zu zwei besonderen Stufen erhob und so folgende Gliederung gewann: 1. ad merita augenda (Hiob), 2. ad custodiam uirtutum perceptarum (Paulus), 3. ad intelligenda et corrigenda peccata (der 38 jährige Kranke), 4. ad gloriam dei saluantis (der Blindgeborene), 5. ad inchoationem damnations aeternae (Juden), so Beda zu Marc. II 9, Paulus Diac. Hom., hom. I 77, 154, 187, Hrab. Maur. zu Matth. III 9, Carm. Bur. XIa. - e schreibt über hic 121 iob, über Alter 122 paulus. -

margenoot+
f. 51a.
voetnoot133
Zu 134 vgl. Augustin. De salut. doc. cap. 57 Si perpetua felicitas quaeritur, quoniam hic non inuenitur, ad perpetuam felicitatem tendamus. -
voetnoot134
Zu 134 vgl. Augustin. De salut. doc. cap. 57 Si perpetua felicitas quaeritur, quoniam hic non inuenitur, ad perpetuam felicitatem tendamus. -
voetnoot135
Zu 134 vgl. Augustin. De salut. doc. cap. 57 Si perpetua felicitas quaeritur, quoniam hic non inuenitur, ad perpetuam felicitatem tendamus. -
voetnoot136
Zu 134 vgl. Augustin. De salut. doc. cap. 57 Si perpetua felicitas quaeritur, quoniam hic non inuenitur, ad perpetuam felicitatem tendamus. -
voetnoot136
f. Matth. VI 19 f. -
voetnoot137
Zu 134 vgl. Augustin. De salut. doc. cap. 57 Si perpetua felicitas quaeritur, quoniam hic non inuenitur, ad perpetuam felicitatem tendamus. -
voetnoot138
Zu 134 vgl. Augustin. De salut. doc. cap. 57 Si perpetua felicitas quaeritur, quoniam hic non inuenitur, ad perpetuam felicitatem tendamus. -
voetnoot138
ff. Im Anschluss an 3 Reg. VI 7 Non est uox mallei audita neque securis in domo domini, cum aedificaretur lehren die Kirchenväter, dass, wie beim Salomonischen Tempelbau die Steine anderswo behauen und erst, nachdem sie die vollkommene Form erhalten hatten, in das Heiligthum selbst gebracht wurden, ebenso die Seelen der Frommen hienieden durch Busse und Zerknirschung, durch Almosen und Nachstenliebe, durch allerlei Kreuz und Trübsal geläutert und geglättet werden, um dann erst als vollkommene Wesen, als lapides uiui (Zach. IX 16 sec. LXX, 1 Petr. II 5) in den ewigen Himmelstempel eingefügt zu werden; so Gregor. Mor. XXXIV 12, 23, Haymo Hom. de temp. XIV, Smaragdus Diad. mon. cap. 30 und 60. -
voetnoot139
Zu 134 vgl. Augustin. De salut. doc. cap. 57 Si perpetua felicitas quaeritur, quoniam hic non inuenitur, ad perpetuam felicitatem tendamus. -
voetnoot140
Zu 134 vgl. Augustin. De salut. doc. cap. 57 Si perpetua felicitas quaeritur, quoniam hic non inuenitur, ad perpetuam felicitatem tendamus. -
voetnoot141
Zu 134 vgl. Augustin. De salut. doc. cap. 57 Si perpetua felicitas quaeritur, quoniam hic non inuenitur, ad perpetuam felicitatem tendamus. -
voetnoot142
Zu 134 vgl. Augustin. De salut. doc. cap. 57 Si perpetua felicitas quaeritur, quoniam hic non inuenitur, ad perpetuam felicitatem tendamus. -
voetnoot142
Zum Versschluss vgl. II 532. -
voetnoot143
Zu 134 vgl. Augustin. De salut. doc. cap. 57 Si perpetua felicitas quaeritur, quoniam hic non inuenitur, ad perpetuam felicitatem tendamus. -
voetnoot143
Sanctus sanctorum = Christus, nach Dan. IX 24. -
voetnoot144
Zu 134 vgl. Augustin. De salut. doc. cap. 57 Si perpetua felicitas quaeritur, quoniam hic non inuenitur, ad perpetuam felicitatem tendamus. -
[tekstkritische noot]152 etdultera: adultera. - 158 fontem - tuum, jenes ist von e zu frontem gebessert, dieses stehen geblieben; der Dichter braucht aber frons stets (I 311, 1484) als fem. - 159 sinugogam: sinagogam e. -

voetnoot145
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 36, 3. -
voetnoot146
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 36, 3. -
voetnoot147
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 36, 3. -
voetnoot148
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 36, 3. -
voetnoot149
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 36, 3. -
voetnoot150
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 36, 3. -
margenoot+
f. 51b.
voetnoot151
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 36, 3. -
voetnoot151
Inuitamur sc. ad dei conuiuium, wie G. hinzufügt. -
voetnoot152
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 36, 3. -

voetnoot153
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 38, 8, in Ezech. II 4, 16. -
voetnoot154
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 38, 8, in Ezech. II 4, 16. -
voetnoot155
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 38, 8, in Ezech. II 4, 16. -
voetnoot156
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 38, 8, in Ezech. II 4, 16. -
voetnoot157
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 38, 8, in Ezech. II 4, 16. -

voetnoot158
Nach Gregors (Mor., praef. II 5) Erklärung von Isaias XXIII 4, welcher der Dichter den auf die endliche Bekehrung der Juden bezüglichen Schluss (161-163) nach Isaias X 21 f., Rom. IX 27, XI 25 f. hinzusetzte. -
voetnoot159
Nach Gregors (Mor., praef. II 5) Erklärung von Isaias XXIII 4, welcher der Dichter den auf die endliche Bekehrung der Juden bezüglichen Schluss (161-163) nach Isaias X 21 f., Rom. IX 27, XI 25 f. hinzusetzte. -
voetnoot160
Nach Gregors (Mor., praef. II 5) Erklärung von Isaias XXIII 4, welcher der Dichter den auf die endliche Bekehrung der Juden bezüglichen Schluss (161-163) nach Isaias X 21 f., Rom. IX 27, XI 25 f. hinzusetzte. -
[tekstkritische noot]164 cum nachgetr. - 165 Vor consperso ist ein Wörtchen (wahrscheinlich et) ausradiert. -
voetnoot161
Nach Gregors (Mor., praef. II 5) Erklärung von Isaias XXIII 4, welcher der Dichter den auf die endliche Bekehrung der Juden bezüglichen Schluss (161-163) nach Isaias X 21 f., Rom. IX 27, XI 25 f. hinzusetzte. -
voetnoot162
Nach Gregors (Mor., praef. II 5) Erklärung von Isaias XXIII 4, welcher der Dichter den auf die endliche Bekehrung der Juden bezüglichen Schluss (161-163) nach Isaias X 21 f., Rom. IX 27, XI 25 f. hinzusetzte. -
voetnoot163
Nach Gregors (Mor., praef. II 5) Erklärung von Isaias XXIII 4, welcher der Dichter den auf die endliche Bekehrung der Juden bezüglichen Schluss (161-163) nach Isaias X 21 f., Rom. IX 27, XI 25 f. hinzusetzte. -

voetnoot164
Den ersten 3, aus Isaias IX 5 Omnis uiolenta praedatio cum tumultu, et uestimentum mistum sanguine, erit in combustionem, et cibus ignis versificierten Zeilen setzt der Dichter selbständig eine Warnung hinzu. -
voetnoot165
Den ersten 3, aus Isaias IX 5 Omnis uiolenta praedatio cum tumultu, et uestimentum mistum sanguine, erit in combustionem, et cibus ignis versificierten Zeilen setzt der Dichter selbständig eine Warnung hinzu. -
voetnoot166
Den ersten 3, aus Isaias IX 5 Omnis uiolenta praedatio cum tumultu, et uestimentum mistum sanguine, erit in combustionem, et cibus ignis versificierten Zeilen setzt der Dichter selbständig eine Warnung hinzu. -
voetnoot167
Den ersten 3, aus Isaias IX 5 Omnis uiolenta praedatio cum tumultu, et uestimentum mistum sanguine, erit in combustionem, et cibus ignis versificierten Zeilen setzt der Dichter selbständig eine Warnung hinzu. -
voetnoot167
quam - predo ‘wie lange du auch immer Räuber seiest’. -
margenoot+
f. 52a.
voetnoot168
Den ersten 3, aus Isaias IX 5 Omnis uiolenta praedatio cum tumultu, et uestimentum mistum sanguine, erit in combustionem, et cibus ignis versificierten Zeilen setzt der Dichter selbständig eine Warnung hinzu. -
voetnoot168
malignans ‘du Bösewicht’. -
voetnoot169
Den ersten 3, aus Isaias IX 5 Omnis uiolenta praedatio cum tumultu, et uestimentum mistum sanguine, erit in combustionem, et cibus ignis versificierten Zeilen setzt der Dichter selbständig eine Warnung hinzu. -

voetnoot170
Contamination aus 2 Tim. II 5 (Otloh 513, 7, 515, 10; zu 171 vgl. Isaias XIV 13 ff.) und 1 Cor. XII 4 ff. (Otloh 496, 8, vgl. unten II 304 und Isidor. Sent. I 1, 4 Opus, non consilium, apud deum credimus mutari, nec uariari eum, quia per uaria tempora diuersa praecipit, sed manens idem incommutabilis). -
voetnoot171
Contamination aus 2 Tim. II 5 (Otloh 513, 7, 515, 10; zu 171 vgl. Isaias XIV 13 ff.) und 1 Cor. XII 4 ff. (Otloh 496, 8, vgl. unten II 304 und Isidor. Sent. I 1, 4 Opus, non consilium, apud deum credimus mutari, nec uariari eum, quia per uaria tempora diuersa praecipit, sed manens idem incommutabilis). -
voetnoot172
Contamination aus 2 Tim. II 5 (Otloh 513, 7, 515, 10; zu 171 vgl. Isaias XIV 13 ff.) und 1 Cor. XII 4 ff. (Otloh 496, 8, vgl. unten II 304 und Isidor. Sent. I 1, 4 Opus, non consilium, apud deum credimus mutari, nec uariari eum, quia per uaria tempora diuersa praecipit, sed manens idem incommutabilis). -
voetnoot173
Contamination aus 2 Tim. II 5 (Otloh 513, 7, 515, 10; zu 171 vgl. Isaias XIV 13 ff.) und 1 Cor. XII 4 ff. (Otloh 496, 8, vgl. unten II 304 und Isidor. Sent. I 1, 4 Opus, non consilium, apud deum credimus mutari, nec uariari eum, quia per uaria tempora diuersa praecipit, sed manens idem incommutabilis). -

voetnoot174
Das Stück stammt aus zwei Stellen Gregors, und zwar 174-182 aus Mor. II 17 (nach Augustin. in Psalm. XC 2), 183-186 aus Mor. II 10 (wo er Matth. VIII 30-34 bespricht); der Gedanke der letzteren Gruppe findet sich ungemein häufig bei den Kirchenvätern, vgl. Athanasius in Vita S. Anton. cap. XVII, Augustin. in Psalm. 31, II 26, 32, II 12, 100, 12, 103, III 22, IV 7, Alard. Gazaeus zu Cassian. Collat. VII 22. -
voetnoot175
Das Stück stammt aus zwei Stellen Gregors, und zwar 174-182 aus Mor. II 17 (nach Augustin. in Psalm. XC 2), 183-186 aus Mor. II 10 (wo er Matth. VIII 30-34 bespricht); der Gedanke der letzteren Gruppe findet sich ungemein häufig bei den Kirchenvätern, vgl. Athanasius in Vita S. Anton. cap. XVII, Augustin. in Psalm. 31, II 26, 32, II 12, 100, 12, 103, III 22, IV 7, Alard. Gazaeus zu Cassian. Collat. VII 22. -
voetnoot176
Das Stück stammt aus zwei Stellen Gregors, und zwar 174-182 aus Mor. II 17 (nach Augustin. in Psalm. XC 2), 183-186 aus Mor. II 10 (wo er Matth. VIII 30-34 bespricht); der Gedanke der letzteren Gruppe findet sich ungemein häufig bei den Kirchenvätern, vgl. Athanasius in Vita S. Anton. cap. XVII, Augustin. in Psalm. 31, II 26, 32, II 12, 100, 12, 103, III 22, IV 7, Alard. Gazaeus zu Cassian. Collat. VII 22. -
voetnoot177
Das Stück stammt aus zwei Stellen Gregors, und zwar 174-182 aus Mor. II 17 (nach Augustin. in Psalm. XC 2), 183-186 aus Mor. II 10 (wo er Matth. VIII 30-34 bespricht); der Gedanke der letzteren Gruppe findet sich ungemein häufig bei den Kirchenvätern, vgl. Athanasius in Vita S. Anton. cap. XVII, Augustin. in Psalm. 31, II 26, 32, II 12, 100, 12, 103, III 22, IV 7, Alard. Gazaeus zu Cassian. Collat. VII 22. -
[tekstkritische noot]188 Über caleat schreibt e flagret (wohl Variante, weil mit grösseren Buchstaben). - 191 -um und -at pauidum auf Rasur e. -
voetnoot178
Das Stück stammt aus zwei Stellen Gregors, und zwar 174-182 aus Mor. II 17 (nach Augustin. in Psalm. XC 2), 183-186 aus Mor. II 10 (wo er Matth. VIII 30-34 bespricht); der Gedanke der letzteren Gruppe findet sich ungemein häufig bei den Kirchenvätern, vgl. Athanasius in Vita S. Anton. cap. XVII, Augustin. in Psalm. 31, II 26, 32, II 12, 100, 12, 103, III 22, IV 7, Alard. Gazaeus zu Cassian. Collat. VII 22. -
voetnoot178
Vgl. Num. XI, XIV, XVII 12, XXI 4 ff., 1 Cor. X 10. -
voetnoot179
Das Stück stammt aus zwei Stellen Gregors, und zwar 174-182 aus Mor. II 17 (nach Augustin. in Psalm. XC 2), 183-186 aus Mor. II 10 (wo er Matth. VIII 30-34 bespricht); der Gedanke der letzteren Gruppe findet sich ungemein häufig bei den Kirchenvätern, vgl. Athanasius in Vita S. Anton. cap. XVII, Augustin. in Psalm. 31, II 26, 32, II 12, 100, 12, 103, III 22, IV 7, Alard. Gazaeus zu Cassian. Collat. VII 22. -
voetnoot179
Iob I 22. -
voetnoot180
Das Stück stammt aus zwei Stellen Gregors, und zwar 174-182 aus Mor. II 17 (nach Augustin. in Psalm. XC 2), 183-186 aus Mor. II 10 (wo er Matth. VIII 30-34 bespricht); der Gedanke der letzteren Gruppe findet sich ungemein häufig bei den Kirchenvätern, vgl. Athanasius in Vita S. Anton. cap. XVII, Augustin. in Psalm. 31, II 26, 32, II 12, 100, 12, 103, III 22, IV 7, Alard. Gazaeus zu Cassian. Collat. VII 22. -
voetnoot180
Iob I 21. -
voetnoot181
Das Stück stammt aus zwei Stellen Gregors, und zwar 174-182 aus Mor. II 17 (nach Augustin. in Psalm. XC 2), 183-186 aus Mor. II 10 (wo er Matth. VIII 30-34 bespricht); der Gedanke der letzteren Gruppe findet sich ungemein häufig bei den Kirchenvätern, vgl. Athanasius in Vita S. Anton. cap. XVII, Augustin. in Psalm. 31, II 26, 32, II 12, 100, 12, 103, III 22, IV 7, Alard. Gazaeus zu Cassian. Collat. VII 22. -
voetnoot182
Das Stück stammt aus zwei Stellen Gregors, und zwar 174-182 aus Mor. II 17 (nach Augustin. in Psalm. XC 2), 183-186 aus Mor. II 10 (wo er Matth. VIII 30-34 bespricht); der Gedanke der letzteren Gruppe findet sich ungemein häufig bei den Kirchenvätern, vgl. Athanasius in Vita S. Anton. cap. XVII, Augustin. in Psalm. 31, II 26, 32, II 12, 100, 12, 103, III 22, IV 7, Alard. Gazaeus zu Cassian. Collat. VII 22. -
voetnoot183
Das Stück stammt aus zwei Stellen Gregors, und zwar 174-182 aus Mor. II 17 (nach Augustin. in Psalm. XC 2), 183-186 aus Mor. II 10 (wo er Matth. VIII 30-34 bespricht); der Gedanke der letzteren Gruppe findet sich ungemein häufig bei den Kirchenvätern, vgl. Athanasius in Vita S. Anton. cap. XVII, Augustin. in Psalm. 31, II 26, 32, II 12, 100, 12, 103, III 22, IV 7, Alard. Gazaeus zu Cassian. Collat. VII 22. -
voetnoot184
Das Stück stammt aus zwei Stellen Gregors, und zwar 174-182 aus Mor. II 17 (nach Augustin. in Psalm. XC 2), 183-186 aus Mor. II 10 (wo er Matth. VIII 30-34 bespricht); der Gedanke der letzteren Gruppe findet sich ungemein häufig bei den Kirchenvätern, vgl. Athanasius in Vita S. Anton. cap. XVII, Augustin. in Psalm. 31, II 26, 32, II 12, 100, 12, 103, III 22, IV 7, Alard. Gazaeus zu Cassian. Collat. VII 22. -
voetnoot185
Das Stück stammt aus zwei Stellen Gregors, und zwar 174-182 aus Mor. II 17 (nach Augustin. in Psalm. XC 2), 183-186 aus Mor. II 10 (wo er Matth. VIII 30-34 bespricht); der Gedanke der letzteren Gruppe findet sich ungemein häufig bei den Kirchenvätern, vgl. Athanasius in Vita S. Anton. cap. XVII, Augustin. in Psalm. 31, II 26, 32, II 12, 100, 12, 103, III 22, IV 7, Alard. Gazaeus zu Cassian. Collat. VII 22. -
voetnoot185
Quę ist Acc. Plur., res Nom. Sing. und zu Quod 186 (die Thatsache dass..) zu beziehen. -
margenoot+
f. 52b.
voetnoot186
Das Stück stammt aus zwei Stellen Gregors, und zwar 174-182 aus Mor. II 17 (nach Augustin. in Psalm. XC 2), 183-186 aus Mor. II 10 (wo er Matth. VIII 30-34 bespricht); der Gedanke der letzteren Gruppe findet sich ungemein häufig bei den Kirchenvätern, vgl. Athanasius in Vita S. Anton. cap. XVII, Augustin. in Psalm. 31, II 26, 32, II 12, 100, 12, 103, III 22, IV 7, Alard. Gazaeus zu Cassian. Collat. VII 22. -

voetnoot187
Beruhen auf Augustin. in Psalm. CXLIII, und zwar 187 f. auf § 7 De nulla re sic uincitur inimicus, quam cum misericordes sumus, 189 ff. auf dem in § 8 citierten Spruch Ep. Iacob. II 13 Iudicium enim sine misericordia illi, qui non fecit misericordiam; superexaltat autem misericordia iudicio (nicht iudicium, wie unser Vulgatatext bietet; der Dichter schrieb also Iuditio superexaltat clem, fr.); auch in culpęque remissor 190 klingt der in § 7 angezogene Spruch Dimitte nobis, sicut et nos dimittimus (Matth. VI 12) wieder. -
voetnoot188
Beruhen auf Augustin. in Psalm. CXLIII, und zwar 187 f. auf § 7 De nulla re sic uincitur inimicus, quam cum misericordes sumus, 189 ff. auf dem in § 8 citierten Spruch Ep. Iacob. II 13 Iudicium enim sine misericordia illi, qui non fecit misericordiam; superexaltat autem misericordia iudicio (nicht iudicium, wie unser Vulgatatext bietet; der Dichter schrieb also Iuditio superexaltat clem, fr.); auch in culpęque remissor 190 klingt der in § 7 angezogene Spruch Dimitte nobis, sicut et nos dimittimus (Matth. VI 12) wieder. -
voetnoot189
Beruhen auf Augustin. in Psalm. CXLIII, und zwar 187 f. auf § 7 De nulla re sic uincitur inimicus, quam cum misericordes sumus, 189 ff. auf dem in § 8 citierten Spruch Ep. Iacob. II 13 Iudicium enim sine misericordia illi, qui non fecit misericordiam; superexaltat autem misericordia iudicio (nicht iudicium, wie unser Vulgatatext bietet; der Dichter schrieb also Iuditio superexaltat clem, fr.); auch in culpęque remissor 190 klingt der in § 7 angezogene Spruch Dimitte nobis, sicut et nos dimittimus (Matth. VI 12) wieder. -
voetnoot190
Beruhen auf Augustin. in Psalm. CXLIII, und zwar 187 f. auf § 7 De nulla re sic uincitur inimicus, quam cum misericordes sumus, 189 ff. auf dem in § 8 citierten Spruch Ep. Iacob. II 13 Iudicium enim sine misericordia illi, qui non fecit misericordiam; superexaltat autem misericordia iudicio (nicht iudicium, wie unser Vulgatatext bietet; der Dichter schrieb also Iuditio superexaltat clem, fr.); auch in culpęque remissor 190 klingt der in § 7 angezogene Spruch Dimitte nobis, sicut et nos dimittimus (Matth. VI 12) wieder. -
voetnoot191
Beruhen auf Augustin. in Psalm. CXLIII, und zwar 187 f. auf § 7 De nulla re sic uincitur inimicus, quam cum misericordes sumus, 189 ff. auf dem in § 8 citierten Spruch Ep. Iacob. II 13 Iudicium enim sine misericordia illi, qui non fecit misericordiam; superexaltat autem misericordia iudicio (nicht iudicium, wie unser Vulgatatext bietet; der Dichter schrieb also Iuditio superexaltat clem, fr.); auch in culpęque remissor 190 klingt der in § 7 angezogene Spruch Dimitte nobis, sicut et nos dimittimus (Matth. VI 12) wieder. -

voetnoot192
Nach Gregor. Mor. IV 31; nur hat der Dichter das electi der Quelle zu celum - tramite 195 f. erweitert und 197 hinzugefügt. -
voetnoot193
Nach Gregor. Mor. IV 31; nur hat der Dichter das electi der Quelle zu celum - tramite 195 f. erweitert und 197 hinzugefügt. -
voetnoot194
Nach Gregor. Mor. IV 31; nur hat der Dichter das electi der Quelle zu celum - tramite 195 f. erweitert und 197 hinzugefügt. -
[tekstkritische noot]212 ri in triti corr. (urspr. wohl turti) e. - furibundi auf Rasur e. -
voetnoot195
Nach Gregor. Mor. IV 31; nur hat der Dichter das electi der Quelle zu celum - tramite 195 f. erweitert und 197 hinzugefügt. -
voetnoot196
Nach Gregor. Mor. IV 31; nur hat der Dichter das electi der Quelle zu celum - tramite 195 f. erweitert und 197 hinzugefügt. -
voetnoot197
Nach Gregor. Mor. IV 31; nur hat der Dichter das electi der Quelle zu celum - tramite 195 f. erweitert und 197 hinzugefügt. -

voetnoot198
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
voetnoot199
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
voetnoot200
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
voetnoot201
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
voetnoot202
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
margenoot+
f. 53a.
voetnoot203
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
voetnoot204
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
voetnoot205
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
voetnoot206
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
voetnoot207
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
voetnoot208
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
voetnoot209
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
voetnoot210
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
voetnoot211
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
voetnoot212
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
voetnoot212
Vgl. Prouerb. VII 22. -
voetnoot213
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
voetnoot214
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
voetnoot214
Der Ausdruck uallis lacrimarum stammt aus Psalm. LXXXIII 7. -
voetnoot215
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
voetnoot216
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
[tekstkritische noot]221 AGVSTINO. - 227 traxit: tinxit rad. e. - alti] almi? vgl. II 294. -
voetnoot217
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
voetnoot218
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
voetnoot219
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
voetnoot220
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -

voetnoot221
In sichtbarer Anlehnung an die Sprüche I 433 und 715 f. wie an Ep. Iac. III 2 In rnultis offendimus omnes (= 224, vgl. Sch 287) rühmt er die dogmatisehe und stilistische Correctheit des vielschreibenden Augustinus. -
voetnoot222
In sichtbarer Anlehnung an die Sprüche I 433 und 715 f. wie an Ep. Iac. III 2 In rnultis offendimus omnes (= 224, vgl. Sch 287) rühmt er die dogmatisehe und stilistische Correctheit des vielschreibenden Augustinus. -
margenoot+
f. 53b.
voetnoot223
In sichtbarer Anlehnung an die Sprüche I 433 und 715 f. wie an Ep. Iac. III 2 In rnultis offendimus omnes (= 224, vgl. Sch 287) rühmt er die dogmatisehe und stilistische Correctheit des vielschreibenden Augustinus. -
voetnoot224
In sichtbarer Anlehnung an die Sprüche I 433 und 715 f. wie an Ep. Iac. III 2 In rnultis offendimus omnes (= 224, vgl. Sch 287) rühmt er die dogmatisehe und stilistische Correctheit des vielschreibenden Augustinus. -
voetnoot225
In sichtbarer Anlehnung an die Sprüche I 433 und 715 f. wie an Ep. Iac. III 2 In rnultis offendimus omnes (= 224, vgl. Sch 287) rühmt er die dogmatisehe und stilistische Correctheit des vielschreibenden Augustinus. -

voetnoot226
Das Bild von 227 beruht auf dem von Isid. Etym. II 27, 1 citierten Ausspruch des Suidas Aristoteles, quando Perihermenias scriptitabat, calamum in mente tingebat. -
voetnoot227
Das Bild von 227 beruht auf dem von Isid. Etym. II 27, 1 citierten Ausspruch des Suidas Aristoteles, quando Perihermenias scriptitabat, calamum in mente tingebat. -
voetnoot228
Das Bild von 227 beruht auf dem von Isid. Etym. II 27, 1 citierten Ausspruch des Suidas Aristoteles, quando Perihermenias scriptitabat, calamum in mente tingebat. -
voetnoot229
Das Bild von 227 beruht auf dem von Isid. Etym. II 27, 1 citierten Ausspruch des Suidas Aristoteles, quando Perihermenias scriptitabat, calamum in mente tingebat. -
voetnoot229
f. Das himmlische Gefäss stellt nach Acta Ap. X 11-16 ebenso die christliche, wie die goldne Kette die heidnisch-antike Gelehrsamkeit Gregors sinnbildlich dar, vgl. für letztere Alex. Neckam De nat. rer., prol. lib. I Nolo tamen, ut opinetur lector me Daturas rerum fugere uolentes inuestigare uelle philosophice aut physice - moralem enim libet instituere tractatum. Auream igitur Homeri catenam aliis relinquo, qui in libertatem proclamo, de qua in Euangelio dicitur: ‘Si uos Filius liberauerit, uere liberi eritis.’ (Aurea catena Homeri dicitur philosophica eruditio, quae nunc in diffinitiua speculatione ad generalissima ascendit, nunc per diuisiones ad singularia descendit). -
voetnoot230
Das Bild von 227 beruht auf dem von Isid. Etym. II 27, 1 citierten Ausspruch des Suidas Aristoteles, quando Perihermenias scriptitabat, calamum in mente tingebat. -

voetnoot231
Stammen und erklären sich aus Augustin. Sermo 252, 3 Purgatoriae poenae. Illarum duratio et materia. Hi, qui temporalibus poenis digna gesserunt, (folgt Hinweis auf 1 Cor. III 15) per fluuium igneum, de quo propheticus sermo commemorat ‘Et fluuius igneus currebat ante eum’ (vgl. Ioel II 3, Dan. VII 10), per fluuium igneum et uada feruentibus globis horrenda transibunt. Quanta fuerit peccati materia, tanta et pertranseundi mora.... Et quia sermo diuinus quodam loco aeneae ollae animam peccatricem comparans dicit: ‘Pone ollam super prunas uacuam, donec concalescat aes eius et omne stannum eius defluat’ (Ezech. XXIV 11), illic sermones otiosi et cogitationes iniquae uel sordidae, illic multitudo leuium peccatorum... exsudabunt. -
voetnoot232
Stammen und erklären sich aus Augustin. Sermo 252, 3 Purgatoriae poenae. Illarum duratio et materia. Hi, qui temporalibus poenis digna gesserunt, (folgt Hinweis auf 1 Cor. III 15) per fluuium igneum, de quo propheticus sermo commemorat ‘Et fluuius igneus currebat ante eum’ (vgl. Ioel II 3, Dan. VII 10), per fluuium igneum et uada feruentibus globis horrenda transibunt. Quanta fuerit peccati materia, tanta et pertranseundi mora.... Et quia sermo diuinus quodam loco aeneae ollae animam peccatricem comparans dicit: ‘Pone ollam super prunas uacuam, donec concalescat aes eius et omne stannum eius defluat’ (Ezech. XXIV 11), illic sermones otiosi et cogitationes iniquae uel sordidae, illic multitudo leuium peccatorum... exsudabunt. -
[tekstkritische noot]235 morastare: mora stare e. - 242 Auf Rasur steht Quam und iniustos; ora: hora; fatiscet am Schluss nachgetr. - alles von e, der wohl den Fünffüssler Desuper urgebit nimis ora pauenda (vgl. 248 und Quelle) vorfand. - 244 asscensus: ascensus rad. - 245 dilantando: dilatando rad. -
voetnoot233
Stammen und erklären sich aus Augustin. Sermo 252, 3 Purgatoriae poenae. Illarum duratio et materia. Hi, qui temporalibus poenis digna gesserunt, (folgt Hinweis auf 1 Cor. III 15) per fluuium igneum, de quo propheticus sermo commemorat ‘Et fluuius igneus currebat ante eum’ (vgl. Ioel II 3, Dan. VII 10), per fluuium igneum et uada feruentibus globis horrenda transibunt. Quanta fuerit peccati materia, tanta et pertranseundi mora.... Et quia sermo diuinus quodam loco aeneae ollae animam peccatricem comparans dicit: ‘Pone ollam super prunas uacuam, donec concalescat aes eius et omne stannum eius defluat’ (Ezech. XXIV 11), illic sermones otiosi et cogitationes iniquae uel sordidae, illic multitudo leuium peccatorum... exsudabunt. -
voetnoot234
Stammen und erklären sich aus Augustin. Sermo 252, 3 Purgatoriae poenae. Illarum duratio et materia. Hi, qui temporalibus poenis digna gesserunt, (folgt Hinweis auf 1 Cor. III 15) per fluuium igneum, de quo propheticus sermo commemorat ‘Et fluuius igneus currebat ante eum’ (vgl. Ioel II 3, Dan. VII 10), per fluuium igneum et uada feruentibus globis horrenda transibunt. Quanta fuerit peccati materia, tanta et pertranseundi mora.... Et quia sermo diuinus quodam loco aeneae ollae animam peccatricem comparans dicit: ‘Pone ollam super prunas uacuam, donec concalescat aes eius et omne stannum eius defluat’ (Ezech. XXIV 11), illic sermones otiosi et cogitationes iniquae uel sordidae, illic multitudo leuium peccatorum... exsudabunt. -
voetnoot235
Stammen und erklären sich aus Augustin. Sermo 252, 3 Purgatoriae poenae. Illarum duratio et materia. Hi, qui temporalibus poenis digna gesserunt, (folgt Hinweis auf 1 Cor. III 15) per fluuium igneum, de quo propheticus sermo commemorat ‘Et fluuius igneus currebat ante eum’ (vgl. Ioel II 3, Dan. VII 10), per fluuium igneum et uada feruentibus globis horrenda transibunt. Quanta fuerit peccati materia, tanta et pertranseundi mora.... Et quia sermo diuinus quodam loco aeneae ollae animam peccatricem comparans dicit: ‘Pone ollam super prunas uacuam, donec concalescat aes eius et omne stannum eius defluat’ (Ezech. XXIV 11), illic sermones otiosi et cogitationes iniquae uel sordidae, illic multitudo leuium peccatorum... exsudabunt. -
voetnoot236
Stammen und erklären sich aus Augustin. Sermo 252, 3 Purgatoriae poenae. Illarum duratio et materia. Hi, qui temporalibus poenis digna gesserunt, (folgt Hinweis auf 1 Cor. III 15) per fluuium igneum, de quo propheticus sermo commemorat ‘Et fluuius igneus currebat ante eum’ (vgl. Ioel II 3, Dan. VII 10), per fluuium igneum et uada feruentibus globis horrenda transibunt. Quanta fuerit peccati materia, tanta et pertranseundi mora.... Et quia sermo diuinus quodam loco aeneae ollae animam peccatricem comparans dicit: ‘Pone ollam super prunas uacuam, donec concalescat aes eius et omne stannum eius defluat’ (Ezech. XXIV 11), illic sermones otiosi et cogitationes iniquae uel sordidae, illic multitudo leuium peccatorum... exsudabunt. -
voetnoot237
Stammen und erklären sich aus Augustin. Sermo 252, 3 Purgatoriae poenae. Illarum duratio et materia. Hi, qui temporalibus poenis digna gesserunt, (folgt Hinweis auf 1 Cor. III 15) per fluuium igneum, de quo propheticus sermo commemorat ‘Et fluuius igneus currebat ante eum’ (vgl. Ioel II 3, Dan. VII 10), per fluuium igneum et uada feruentibus globis horrenda transibunt. Quanta fuerit peccati materia, tanta et pertranseundi mora.... Et quia sermo diuinus quodam loco aeneae ollae animam peccatricem comparans dicit: ‘Pone ollam super prunas uacuam, donec concalescat aes eius et omne stannum eius defluat’ (Ezech. XXIV 11), illic sermones otiosi et cogitationes iniquae uel sordidae, illic multitudo leuium peccatorum... exsudabunt. -
voetnoot238
Stammen und erklären sich aus Augustin. Sermo 252, 3 Purgatoriae poenae. Illarum duratio et materia. Hi, qui temporalibus poenis digna gesserunt, (folgt Hinweis auf 1 Cor. III 15) per fluuium igneum, de quo propheticus sermo commemorat ‘Et fluuius igneus currebat ante eum’ (vgl. Ioel II 3, Dan. VII 10), per fluuium igneum et uada feruentibus globis horrenda transibunt. Quanta fuerit peccati materia, tanta et pertranseundi mora.... Et quia sermo diuinus quodam loco aeneae ollae animam peccatricem comparans dicit: ‘Pone ollam super prunas uacuam, donec concalescat aes eius et omne stannum eius defluat’ (Ezech. XXIV 11), illic sermones otiosi et cogitationes iniquae uel sordidae, illic multitudo leuium peccatorum... exsudabunt. -
voetnoot239
Stammen und erklären sich aus Augustin. Sermo 252, 3 Purgatoriae poenae. Illarum duratio et materia. Hi, qui temporalibus poenis digna gesserunt, (folgt Hinweis auf 1 Cor. III 15) per fluuium igneum, de quo propheticus sermo commemorat ‘Et fluuius igneus currebat ante eum’ (vgl. Ioel II 3, Dan. VII 10), per fluuium igneum et uada feruentibus globis horrenda transibunt. Quanta fuerit peccati materia, tanta et pertranseundi mora.... Et quia sermo diuinus quodam loco aeneae ollae animam peccatricem comparans dicit: ‘Pone ollam super prunas uacuam, donec concalescat aes eius et omne stannum eius defluat’ (Ezech. XXIV 11), illic sermones otiosi et cogitationes iniquae uel sordidae, illic multitudo leuium peccatorum... exsudabunt. -
voetnoot240
Stammen und erklären sich aus Augustin. Sermo 252, 3 Purgatoriae poenae. Illarum duratio et materia. Hi, qui temporalibus poenis digna gesserunt, (folgt Hinweis auf 1 Cor. III 15) per fluuium igneum, de quo propheticus sermo commemorat ‘Et fluuius igneus currebat ante eum’ (vgl. Ioel II 3, Dan. VII 10), per fluuium igneum et uada feruentibus globis horrenda transibunt. Quanta fuerit peccati materia, tanta et pertranseundi mora.... Et quia sermo diuinus quodam loco aeneae ollae animam peccatricem comparans dicit: ‘Pone ollam super prunas uacuam, donec concalescat aes eius et omne stannum eius defluat’ (Ezech. XXIV 11), illic sermones otiosi et cogitationes iniquae uel sordidae, illic multitudo leuium peccatorum... exsudabunt. -

margenoot+
f. 54a.
voetnoot241
Auch nach Augustin. Serm. 252, 2 Poenae aeternae. Ardens inferni puteus aperietur; descensus erit, ascensus non erit... De hoc puteo propheta orat atque commemorat: ‘Neque absorbeat me profundum, neque urgeat super me puteus os suum’ (Psalm. LXVIII 16)... Cum sine poenitentiae remedio infelices peccatores exceperit, claudetur sursum, aperietur deorsum, ac dilatabitur in profundum (Isaias V 14). Nullum spiramen, nullus liber anhelitus claustris desuper urgentibus relinquetur. -
voetnoot242
Auch nach Augustin. Serm. 252, 2 Poenae aeternae. Ardens inferni puteus aperietur; descensus erit, ascensus non erit... De hoc puteo propheta orat atque commemorat: ‘Neque absorbeat me profundum, neque urgeat super me puteus os suum’ (Psalm. LXVIII 16)... Cum sine poenitentiae remedio infelices peccatores exceperit, claudetur sursum, aperietur deorsum, ac dilatabitur in profundum (Isaias V 14). Nullum spiramen, nullus liber anhelitus claustris desuper urgentibus relinquetur. -
voetnoot243
Auch nach Augustin. Serm. 252, 2 Poenae aeternae. Ardens inferni puteus aperietur; descensus erit, ascensus non erit... De hoc puteo propheta orat atque commemorat: ‘Neque absorbeat me profundum, neque urgeat super me puteus os suum’ (Psalm. LXVIII 16)... Cum sine poenitentiae remedio infelices peccatores exceperit, claudetur sursum, aperietur deorsum, ac dilatabitur in profundum (Isaias V 14). Nullum spiramen, nullus liber anhelitus claustris desuper urgentibus relinquetur. -
voetnoot243
berklärt sich aus der in § 1 citierten Stelle Matth. XXV 41. - Aus dieser Quelle schöpfte auch Heinrich von Melk, Erinnerung 792. -
voetnoot244
Auch nach Augustin. Serm. 252, 2 Poenae aeternae. Ardens inferni puteus aperietur; descensus erit, ascensus non erit... De hoc puteo propheta orat atque commemorat: ‘Neque absorbeat me profundum, neque urgeat super me puteus os suum’ (Psalm. LXVIII 16)... Cum sine poenitentiae remedio infelices peccatores exceperit, claudetur sursum, aperietur deorsum, ac dilatabitur in profundum (Isaias V 14). Nullum spiramen, nullus liber anhelitus claustris desuper urgentibus relinquetur. -
voetnoot245
Auch nach Augustin. Serm. 252, 2 Poenae aeternae. Ardens inferni puteus aperietur; descensus erit, ascensus non erit... De hoc puteo propheta orat atque commemorat: ‘Neque absorbeat me profundum, neque urgeat super me puteus os suum’ (Psalm. LXVIII 16)... Cum sine poenitentiae remedio infelices peccatores exceperit, claudetur sursum, aperietur deorsum, ac dilatabitur in profundum (Isaias V 14). Nullum spiramen, nullus liber anhelitus claustris desuper urgentibus relinquetur. -
voetnoot246
Auch nach Augustin. Serm. 252, 2 Poenae aeternae. Ardens inferni puteus aperietur; descensus erit, ascensus non erit... De hoc puteo propheta orat atque commemorat: ‘Neque absorbeat me profundum, neque urgeat super me puteus os suum’ (Psalm. LXVIII 16)... Cum sine poenitentiae remedio infelices peccatores exceperit, claudetur sursum, aperietur deorsum, ac dilatabitur in profundum (Isaias V 14). Nullum spiramen, nullus liber anhelitus claustris desuper urgentibus relinquetur. -
voetnoot247
Auch nach Augustin. Serm. 252, 2 Poenae aeternae. Ardens inferni puteus aperietur; descensus erit, ascensus non erit... De hoc puteo propheta orat atque commemorat: ‘Neque absorbeat me profundum, neque urgeat super me puteus os suum’ (Psalm. LXVIII 16)... Cum sine poenitentiae remedio infelices peccatores exceperit, claudetur sursum, aperietur deorsum, ac dilatabitur in profundum (Isaias V 14). Nullum spiramen, nullus liber anhelitus claustris desuper urgentibus relinquetur. -
voetnoot248
Auch nach Augustin. Serm. 252, 2 Poenae aeternae. Ardens inferni puteus aperietur; descensus erit, ascensus non erit... De hoc puteo propheta orat atque commemorat: ‘Neque absorbeat me profundum, neque urgeat super me puteus os suum’ (Psalm. LXVIII 16)... Cum sine poenitentiae remedio infelices peccatores exceperit, claudetur sursum, aperietur deorsum, ac dilatabitur in profundum (Isaias V 14). Nullum spiramen, nullus liber anhelitus claustris desuper urgentibus relinquetur. -
[tekstkritische noot]264 rapha-, 265 curare auf Rasur e. -

voetnoot249
Das Stück preist im Ein- und Ausgang Gott als den Schöpfer der Welt, in der alles gut ist (Gen. I 31, Eccli XXXIX 21, 1 Tim. IV 4; 249 nach Psalm. XXIII 8, 10, 250 nach Psalm. XXIII 3 f., XXIV 14, 251 nach Psalm.. XXIV 9, 252 nach Coloss. I 16) und folgert daraus (vgl. oben 1122 ff.) die Substanzlosigkeit des von dem Meister der Negation, dem Teufel, erfundenen Übels, wie Prosper Sent. 177 (nach Aug. Conf. VII 12) Cum deus incommutabiliter bonus omnes creaturas fecerit bonas nec ulla omnino nisi ab ipso sit creatura nata, nulla est substantia mali, quia, quod auctorem deum non habet, non est, Haymo Hom. de temp. 9 Peccatum, quia subsistendi naturam non habet, non est a deo creatum sed a diabolo inuentum, et ideo nihil est und A.; 253 ist die Versification des bei Augustin. häufigen (Contra Iul. V 60, De ciuit. XI 22, Solil. V, De cogn. uerae uitae XXI, Enchir. XI, Confess. III 6) Satzes Malum nihil est nisi priuatio boni. -
voetnoot250
Das Stück preist im Ein- und Ausgang Gott als den Schöpfer der Welt, in der alles gut ist (Gen. I 31, Eccli XXXIX 21, 1 Tim. IV 4; 249 nach Psalm. XXIII 8, 10, 250 nach Psalm. XXIII 3 f., XXIV 14, 251 nach Psalm.. XXIV 9, 252 nach Coloss. I 16) und folgert daraus (vgl. oben 1122 ff.) die Substanzlosigkeit des von dem Meister der Negation, dem Teufel, erfundenen Übels, wie Prosper Sent. 177 (nach Aug. Conf. VII 12) Cum deus incommutabiliter bonus omnes creaturas fecerit bonas nec ulla omnino nisi ab ipso sit creatura nata, nulla est substantia mali, quia, quod auctorem deum non habet, non est, Haymo Hom. de temp. 9 Peccatum, quia subsistendi naturam non habet, non est a deo creatum sed a diabolo inuentum, et ideo nihil est und A.; 253 ist die Versification des bei Augustin. häufigen (Contra Iul. V 60, De ciuit. XI 22, Solil. V, De cogn. uerae uitae XXI, Enchir. XI, Confess. III 6) Satzes Malum nihil est nisi priuatio boni. -
voetnoot251
Das Stück preist im Ein- und Ausgang Gott als den Schöpfer der Welt, in der alles gut ist (Gen. I 31, Eccli XXXIX 21, 1 Tim. IV 4; 249 nach Psalm. XXIII 8, 10, 250 nach Psalm. XXIII 3 f., XXIV 14, 251 nach Psalm.. XXIV 9, 252 nach Coloss. I 16) und folgert daraus (vgl. oben 1122 ff.) die Substanzlosigkeit des von dem Meister der Negation, dem Teufel, erfundenen Übels, wie Prosper Sent. 177 (nach Aug. Conf. VII 12) Cum deus incommutabiliter bonus omnes creaturas fecerit bonas nec ulla omnino nisi ab ipso sit creatura nata, nulla est substantia mali, quia, quod auctorem deum non habet, non est, Haymo Hom. de temp. 9 Peccatum, quia subsistendi naturam non habet, non est a deo creatum sed a diabolo inuentum, et ideo nihil est und A.; 253 ist die Versification des bei Augustin. häufigen (Contra Iul. V 60, De ciuit. XI 22, Solil. V, De cogn. uerae uitae XXI, Enchir. XI, Confess. III 6) Satzes Malum nihil est nisi priuatio boni. -
voetnoot252
Das Stück preist im Ein- und Ausgang Gott als den Schöpfer der Welt, in der alles gut ist (Gen. I 31, Eccli XXXIX 21, 1 Tim. IV 4; 249 nach Psalm. XXIII 8, 10, 250 nach Psalm. XXIII 3 f., XXIV 14, 251 nach Psalm.. XXIV 9, 252 nach Coloss. I 16) und folgert daraus (vgl. oben 1122 ff.) die Substanzlosigkeit des von dem Meister der Negation, dem Teufel, erfundenen Übels, wie Prosper Sent. 177 (nach Aug. Conf. VII 12) Cum deus incommutabiliter bonus omnes creaturas fecerit bonas nec ulla omnino nisi ab ipso sit creatura nata, nulla est substantia mali, quia, quod auctorem deum non habet, non est, Haymo Hom. de temp. 9 Peccatum, quia subsistendi naturam non habet, non est a deo creatum sed a diabolo inuentum, et ideo nihil est und A.; 253 ist die Versification des bei Augustin. häufigen (Contra Iul. V 60, De ciuit. XI 22, Solil. V, De cogn. uerae uitae XXI, Enchir. XI, Confess. III 6) Satzes Malum nihil est nisi priuatio boni. -
voetnoot253
Das Stück preist im Ein- und Ausgang Gott als den Schöpfer der Welt, in der alles gut ist (Gen. I 31, Eccli XXXIX 21, 1 Tim. IV 4; 249 nach Psalm. XXIII 8, 10, 250 nach Psalm. XXIII 3 f., XXIV 14, 251 nach Psalm.. XXIV 9, 252 nach Coloss. I 16) und folgert daraus (vgl. oben 1122 ff.) die Substanzlosigkeit des von dem Meister der Negation, dem Teufel, erfundenen Übels, wie Prosper Sent. 177 (nach Aug. Conf. VII 12) Cum deus incommutabiliter bonus omnes creaturas fecerit bonas nec ulla omnino nisi ab ipso sit creatura nata, nulla est substantia mali, quia, quod auctorem deum non habet, non est, Haymo Hom. de temp. 9 Peccatum, quia subsistendi naturam non habet, non est a deo creatum sed a diabolo inuentum, et ideo nihil est und A.; 253 ist die Versification des bei Augustin. häufigen (Contra Iul. V 60, De ciuit. XI 22, Solil. V, De cogn. uerae uitae XXI, Enchir. XI, Confess. III 6) Satzes Malum nihil est nisi priuatio boni. -
voetnoot254
Das Stück preist im Ein- und Ausgang Gott als den Schöpfer der Welt, in der alles gut ist (Gen. I 31, Eccli XXXIX 21, 1 Tim. IV 4; 249 nach Psalm. XXIII 8, 10, 250 nach Psalm. XXIII 3 f., XXIV 14, 251 nach Psalm.. XXIV 9, 252 nach Coloss. I 16) und folgert daraus (vgl. oben 1122 ff.) die Substanzlosigkeit des von dem Meister der Negation, dem Teufel, erfundenen Übels, wie Prosper Sent. 177 (nach Aug. Conf. VII 12) Cum deus incommutabiliter bonus omnes creaturas fecerit bonas nec ulla omnino nisi ab ipso sit creatura nata, nulla est substantia mali, quia, quod auctorem deum non habet, non est, Haymo Hom. de temp. 9 Peccatum, quia subsistendi naturam non habet, non est a deo creatum sed a diabolo inuentum, et ideo nihil est und A.; 253 ist die Versification des bei Augustin. häufigen (Contra Iul. V 60, De ciuit. XI 22, Solil. V, De cogn. uerae uitae XXI, Enchir. XI, Confess. III 6) Satzes Malum nihil est nisi priuatio boni. -
voetnoot255
Das Stück preist im Ein- und Ausgang Gott als den Schöpfer der Welt, in der alles gut ist (Gen. I 31, Eccli XXXIX 21, 1 Tim. IV 4; 249 nach Psalm. XXIII 8, 10, 250 nach Psalm. XXIII 3 f., XXIV 14, 251 nach Psalm.. XXIV 9, 252 nach Coloss. I 16) und folgert daraus (vgl. oben 1122 ff.) die Substanzlosigkeit des von dem Meister der Negation, dem Teufel, erfundenen Übels, wie Prosper Sent. 177 (nach Aug. Conf. VII 12) Cum deus incommutabiliter bonus omnes creaturas fecerit bonas nec ulla omnino nisi ab ipso sit creatura nata, nulla est substantia mali, quia, quod auctorem deum non habet, non est, Haymo Hom. de temp. 9 Peccatum, quia subsistendi naturam non habet, non est a deo creatum sed a diabolo inuentum, et ideo nihil est und A.; 253 ist die Versification des bei Augustin. häufigen (Contra Iul. V 60, De ciuit. XI 22, Solil. V, De cogn. uerae uitae XXI, Enchir. XI, Confess. III 6) Satzes Malum nihil est nisi priuatio boni. -
voetnoot256
Das Stück preist im Ein- und Ausgang Gott als den Schöpfer der Welt, in der alles gut ist (Gen. I 31, Eccli XXXIX 21, 1 Tim. IV 4; 249 nach Psalm. XXIII 8, 10, 250 nach Psalm. XXIII 3 f., XXIV 14, 251 nach Psalm.. XXIV 9, 252 nach Coloss. I 16) und folgert daraus (vgl. oben 1122 ff.) die Substanzlosigkeit des von dem Meister der Negation, dem Teufel, erfundenen Übels, wie Prosper Sent. 177 (nach Aug. Conf. VII 12) Cum deus incommutabiliter bonus omnes creaturas fecerit bonas nec ulla omnino nisi ab ipso sit creatura nata, nulla est substantia mali, quia, quod auctorem deum non habet, non est, Haymo Hom. de temp. 9 Peccatum, quia subsistendi naturam non habet, non est a deo creatum sed a diabolo inuentum, et ideo nihil est und A.; 253 ist die Versification des bei Augustin. häufigen (Contra Iul. V 60, De ciuit. XI 22, Solil. V, De cogn. uerae uitae XXI, Enchir. XI, Confess. III 6) Satzes Malum nihil est nisi priuatio boni. -
voetnoot257
Das Stück preist im Ein- und Ausgang Gott als den Schöpfer der Welt, in der alles gut ist (Gen. I 31, Eccli XXXIX 21, 1 Tim. IV 4; 249 nach Psalm. XXIII 8, 10, 250 nach Psalm. XXIII 3 f., XXIV 14, 251 nach Psalm.. XXIV 9, 252 nach Coloss. I 16) und folgert daraus (vgl. oben 1122 ff.) die Substanzlosigkeit des von dem Meister der Negation, dem Teufel, erfundenen Übels, wie Prosper Sent. 177 (nach Aug. Conf. VII 12) Cum deus incommutabiliter bonus omnes creaturas fecerit bonas nec ulla omnino nisi ab ipso sit creatura nata, nulla est substantia mali, quia, quod auctorem deum non habet, non est, Haymo Hom. de temp. 9 Peccatum, quia subsistendi naturam non habet, non est a deo creatum sed a diabolo inuentum, et ideo nihil est und A.; 253 ist die Versification des bei Augustin. häufigen (Contra Iul. V 60, De ciuit. XI 22, Solil. V, De cogn. uerae uitae XXI, Enchir. XI, Confess. III 6) Satzes Malum nihil est nisi priuatio boni. -

voetnoot258
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 266 aus dem Schlusssatz von § 8 (Cum ad nos aliquid ministraturi ueniunt, apud nos etiam nomina a ministeriis trahunt), 258-265 aus § 9, 267-270 aus § 8, 271-277 aus § 10. 267-270 müssten, logisch wie quellenmässig betrachtet, den Eingang des Stückes bilden. Die himmlischen Heerschaaren sind so geordnet, dass die allgemeinen und überall bezeugten Bezeichnungen ‘Engel’ und ‘Erzengel’ ’, die 5 von Paulus (Eph. I 21 + Col. I 16) genannten Chöre - in fallender, nicht, wie in der Quelle, in steigender Folge - sich anschliessen, die beiden thierähnlichen Engelgestalten des A. T. - diese wieder in steigender Anordnung - den Schluss bilden; die von Gregor a.a.O. aufgestellte und begründete (an anderen Stellen, wie Mor. XXXII 23, 48, Hom. in Euang. I 1, 2, II 26, 10, nicht innegehaltene, in den paulinischen Gliedern überhaupt in der Patristik schwankende) Reihenfolge ist: angeli, archangeli, uirtutes, potestates, principatus, dominationes, throni, cherubim, seraphim. -
voetnoot259
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 266 aus dem Schlusssatz von § 8 (Cum ad nos aliquid ministraturi ueniunt, apud nos etiam nomina a ministeriis trahunt), 258-265 aus § 9, 267-270 aus § 8, 271-277 aus § 10. 267-270 müssten, logisch wie quellenmässig betrachtet, den Eingang des Stückes bilden. Die himmlischen Heerschaaren sind so geordnet, dass die allgemeinen und überall bezeugten Bezeichnungen ‘Engel’ und ‘Erzengel’ ’, die 5 von Paulus (Eph. I 21 + Col. I 16) genannten Chöre - in fallender, nicht, wie in der Quelle, in steigender Folge - sich anschliessen, die beiden thierähnlichen Engelgestalten des A. T. - diese wieder in steigender Anordnung - den Schluss bilden; die von Gregor a.a.O. aufgestellte und begründete (an anderen Stellen, wie Mor. XXXII 23, 48, Hom. in Euang. I 1, 2, II 26, 10, nicht innegehaltene, in den paulinischen Gliedern überhaupt in der Patristik schwankende) Reihenfolge ist: angeli, archangeli, uirtutes, potestates, principatus, dominationes, throni, cherubim, seraphim. -
voetnoot259
Quelle: Ille antiquus hostis, qui deo esse per superbiain similis concupiuit (Is. XIV 13 f.), .. in fine mundi .. cum Michaele archangelo proeliaturus esse perhibetur,... ut per Michaelem peremptus discat, quia ad dei similitudinem per superbiam nullus exsurgat. -
margenoot+
f. 54b.
voetnoot260
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 266 aus dem Schlusssatz von § 8 (Cum ad nos aliquid ministraturi ueniunt, apud nos etiam nomina a ministeriis trahunt), 258-265 aus § 9, 267-270 aus § 8, 271-277 aus § 10. 267-270 müssten, logisch wie quellenmässig betrachtet, den Eingang des Stückes bilden. Die himmlischen Heerschaaren sind so geordnet, dass die allgemeinen und überall bezeugten Bezeichnungen ‘Engel’ und ‘Erzengel’ ’, die 5 von Paulus (Eph. I 21 + Col. I 16) genannten Chöre - in fallender, nicht, wie in der Quelle, in steigender Folge - sich anschliessen, die beiden thierähnlichen Engelgestalten des A. T. - diese wieder in steigender Anordnung - den Schluss bilden; die von Gregor a.a.O. aufgestellte und begründete (an anderen Stellen, wie Mor. XXXII 23, 48, Hom. in Euang. I 1, 2, II 26, 10, nicht innegehaltene, in den paulinischen Gliedern überhaupt in der Patristik schwankende) Reihenfolge ist: angeli, archangeli, uirtutes, potestates, principatus, dominationes, throni, cherubim, seraphim. -
voetnoot261
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 266 aus dem Schlusssatz von § 8 (Cum ad nos aliquid ministraturi ueniunt, apud nos etiam nomina a ministeriis trahunt), 258-265 aus § 9, 267-270 aus § 8, 271-277 aus § 10. 267-270 müssten, logisch wie quellenmässig betrachtet, den Eingang des Stückes bilden. Die himmlischen Heerschaaren sind so geordnet, dass die allgemeinen und überall bezeugten Bezeichnungen ‘Engel’ und ‘Erzengel’ ’, die 5 von Paulus (Eph. I 21 + Col. I 16) genannten Chöre - in fallender, nicht, wie in der Quelle, in steigender Folge - sich anschliessen, die beiden thierähnlichen Engelgestalten des A. T. - diese wieder in steigender Anordnung - den Schluss bilden; die von Gregor a.a.O. aufgestellte und begründete (an anderen Stellen, wie Mor. XXXII 23, 48, Hom. in Euang. I 1, 2, II 26, 10, nicht innegehaltene, in den paulinischen Gliedern überhaupt in der Patristik schwankende) Reihenfolge ist: angeli, archangeli, uirtutes, potestates, principatus, dominationes, throni, cherubim, seraphim. -
voetnoot262
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 266 aus dem Schlusssatz von § 8 (Cum ad nos aliquid ministraturi ueniunt, apud nos etiam nomina a ministeriis trahunt), 258-265 aus § 9, 267-270 aus § 8, 271-277 aus § 10. 267-270 müssten, logisch wie quellenmässig betrachtet, den Eingang des Stückes bilden. Die himmlischen Heerschaaren sind so geordnet, dass die allgemeinen und überall bezeugten Bezeichnungen ‘Engel’ und ‘Erzengel’ ’, die 5 von Paulus (Eph. I 21 + Col. I 16) genannten Chöre - in fallender, nicht, wie in der Quelle, in steigender Folge - sich anschliessen, die beiden thierähnlichen Engelgestalten des A. T. - diese wieder in steigender Anordnung - den Schluss bilden; die von Gregor a.a.O. aufgestellte und begründete (an anderen Stellen, wie Mor. XXXII 23, 48, Hom. in Euang. I 1, 2, II 26, 10, nicht innegehaltene, in den paulinischen Gliedern überhaupt in der Patristik schwankende) Reihenfolge ist: angeli, archangeli, uirtutes, potestates, principatus, dominationes, throni, cherubim, seraphim. -
voetnoot263
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 266 aus dem Schlusssatz von § 8 (Cum ad nos aliquid ministraturi ueniunt, apud nos etiam nomina a ministeriis trahunt), 258-265 aus § 9, 267-270 aus § 8, 271-277 aus § 10. 267-270 müssten, logisch wie quellenmässig betrachtet, den Eingang des Stückes bilden. Die himmlischen Heerschaaren sind so geordnet, dass die allgemeinen und überall bezeugten Bezeichnungen ‘Engel’ und ‘Erzengel’ ’, die 5 von Paulus (Eph. I 21 + Col. I 16) genannten Chöre - in fallender, nicht, wie in der Quelle, in steigender Folge - sich anschliessen, die beiden thierähnlichen Engelgestalten des A. T. - diese wieder in steigender Anordnung - den Schluss bilden; die von Gregor a.a.O. aufgestellte und begründete (an anderen Stellen, wie Mor. XXXII 23, 48, Hom. in Euang. I 1, 2, II 26, 10, nicht innegehaltene, in den paulinischen Gliedern überhaupt in der Patristik schwankende) Reihenfolge ist: angeli, archangeli, uirtutes, potestates, principatus, dominationes, throni, cherubim, seraphim. -
voetnoot263
Vgl. II 363, 557; potestates aeriae sind die in coelo inferioro i.e. in aere (M. XL 292) hausenden Teufelsmächte. -
voetnoot264
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 266 aus dem Schlusssatz von § 8 (Cum ad nos aliquid ministraturi ueniunt, apud nos etiam nomina a ministeriis trahunt), 258-265 aus § 9, 267-270 aus § 8, 271-277 aus § 10. 267-270 müssten, logisch wie quellenmässig betrachtet, den Eingang des Stückes bilden. Die himmlischen Heerschaaren sind so geordnet, dass die allgemeinen und überall bezeugten Bezeichnungen ‘Engel’ und ‘Erzengel’ ’, die 5 von Paulus (Eph. I 21 + Col. I 16) genannten Chöre - in fallender, nicht, wie in der Quelle, in steigender Folge - sich anschliessen, die beiden thierähnlichen Engelgestalten des A. T. - diese wieder in steigender Anordnung - den Schluss bilden; die von Gregor a.a.O. aufgestellte und begründete (an anderen Stellen, wie Mor. XXXII 23, 48, Hom. in Euang. I 1, 2, II 26, 10, nicht innegehaltene, in den paulinischen Gliedern überhaupt in der Patristik schwankende) Reihenfolge ist: angeli, archangeli, uirtutes, potestates, principatus, dominationes, throni, cherubim, seraphim. -
voetnoot265
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 266 aus dem Schlusssatz von § 8 (Cum ad nos aliquid ministraturi ueniunt, apud nos etiam nomina a ministeriis trahunt), 258-265 aus § 9, 267-270 aus § 8, 271-277 aus § 10. 267-270 müssten, logisch wie quellenmässig betrachtet, den Eingang des Stückes bilden. Die himmlischen Heerschaaren sind so geordnet, dass die allgemeinen und überall bezeugten Bezeichnungen ‘Engel’ und ‘Erzengel’ ’, die 5 von Paulus (Eph. I 21 + Col. I 16) genannten Chöre - in fallender, nicht, wie in der Quelle, in steigender Folge - sich anschliessen, die beiden thierähnlichen Engelgestalten des A. T. - diese wieder in steigender Anordnung - den Schluss bilden; die von Gregor a.a.O. aufgestellte und begründete (an anderen Stellen, wie Mor. XXXII 23, 48, Hom. in Euang. I 1, 2, II 26, 10, nicht innegehaltene, in den paulinischen Gliedern überhaupt in der Patristik schwankende) Reihenfolge ist: angeli, archangeli, uirtutes, potestates, principatus, dominationes, throni, cherubim, seraphim. -
voetnoot266
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 266 aus dem Schlusssatz von § 8 (Cum ad nos aliquid ministraturi ueniunt, apud nos etiam nomina a ministeriis trahunt), 258-265 aus § 9, 267-270 aus § 8, 271-277 aus § 10. 267-270 müssten, logisch wie quellenmässig betrachtet, den Eingang des Stückes bilden. Die himmlischen Heerschaaren sind so geordnet, dass die allgemeinen und überall bezeugten Bezeichnungen ‘Engel’ und ‘Erzengel’ ’, die 5 von Paulus (Eph. I 21 + Col. I 16) genannten Chöre - in fallender, nicht, wie in der Quelle, in steigender Folge - sich anschliessen, die beiden thierähnlichen Engelgestalten des A. T. - diese wieder in steigender Anordnung - den Schluss bilden; die von Gregor a.a.O. aufgestellte und begründete (an anderen Stellen, wie Mor. XXXII 23, 48, Hom. in Euang. I 1, 2, II 26, 10, nicht innegehaltene, in den paulinischen Gliedern überhaupt in der Patristik schwankende) Reihenfolge ist: angeli, archangeli, uirtutes, potestates, principatus, dominationes, throni, cherubim, seraphim. -
[tekstkritische noot]267 quid. - 270 esto auf Rasur e. - 276 Constunt: Consistunt.- cherubin. - uę in quę auf Rasur e. - format corr. e (for- auf Rasur). - 277 hinc nachgetr. e. - cire: scire e. -
voetnoot267
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 266 aus dem Schlusssatz von § 8 (Cum ad nos aliquid ministraturi ueniunt, apud nos etiam nomina a ministeriis trahunt), 258-265 aus § 9, 267-270 aus § 8, 271-277 aus § 10. 267-270 müssten, logisch wie quellenmässig betrachtet, den Eingang des Stückes bilden. Die himmlischen Heerschaaren sind so geordnet, dass die allgemeinen und überall bezeugten Bezeichnungen ‘Engel’ und ‘Erzengel’ ’, die 5 von Paulus (Eph. I 21 + Col. I 16) genannten Chöre - in fallender, nicht, wie in der Quelle, in steigender Folge - sich anschliessen, die beiden thierähnlichen Engelgestalten des A. T. - diese wieder in steigender Anordnung - den Schluss bilden; die von Gregor a.a.O. aufgestellte und begründete (an anderen Stellen, wie Mor. XXXII 23, 48, Hom. in Euang. I 1, 2, II 26, 10, nicht innegehaltene, in den paulinischen Gliedern überhaupt in der Patristik schwankende) Reihenfolge ist: angeli, archangeli, uirtutes, potestates, principatus, dominationes, throni, cherubim, seraphim. -
voetnoot268
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 266 aus dem Schlusssatz von § 8 (Cum ad nos aliquid ministraturi ueniunt, apud nos etiam nomina a ministeriis trahunt), 258-265 aus § 9, 267-270 aus § 8, 271-277 aus § 10. 267-270 müssten, logisch wie quellenmässig betrachtet, den Eingang des Stückes bilden. Die himmlischen Heerschaaren sind so geordnet, dass die allgemeinen und überall bezeugten Bezeichnungen ‘Engel’ und ‘Erzengel’ ’, die 5 von Paulus (Eph. I 21 + Col. I 16) genannten Chöre - in fallender, nicht, wie in der Quelle, in steigender Folge - sich anschliessen, die beiden thierähnlichen Engelgestalten des A. T. - diese wieder in steigender Anordnung - den Schluss bilden; die von Gregor a.a.O. aufgestellte und begründete (an anderen Stellen, wie Mor. XXXII 23, 48, Hom. in Euang. I 1, 2, II 26, 10, nicht innegehaltene, in den paulinischen Gliedern überhaupt in der Patristik schwankende) Reihenfolge ist: angeli, archangeli, uirtutes, potestates, principatus, dominationes, throni, cherubim, seraphim. -
voetnoot268
Quelle: Angelorum uocabulum nomen est officii, non naturae. Nam sancti illi coelestis patriae spiritus semper quidem sunt spiritus, sed semper uocari angeli nequaquam possunt, quia tunc solum sunt angeli, cum per eos aliqua nuntiantur, unde et per Psalmistam dicitur (CIII 4) ‘Qui facit angel os suos spiritus’. -
voetnoot269
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 266 aus dem Schlusssatz von § 8 (Cum ad nos aliquid ministraturi ueniunt, apud nos etiam nomina a ministeriis trahunt), 258-265 aus § 9, 267-270 aus § 8, 271-277 aus § 10. 267-270 müssten, logisch wie quellenmässig betrachtet, den Eingang des Stückes bilden. Die himmlischen Heerschaaren sind so geordnet, dass die allgemeinen und überall bezeugten Bezeichnungen ‘Engel’ und ‘Erzengel’ ’, die 5 von Paulus (Eph. I 21 + Col. I 16) genannten Chöre - in fallender, nicht, wie in der Quelle, in steigender Folge - sich anschliessen, die beiden thierähnlichen Engelgestalten des A. T. - diese wieder in steigender Anordnung - den Schluss bilden; die von Gregor a.a.O. aufgestellte und begründete (an anderen Stellen, wie Mor. XXXII 23, 48, Hom. in Euang. I 1, 2, II 26, 10, nicht innegehaltene, in den paulinischen Gliedern überhaupt in der Patristik schwankende) Reihenfolge ist: angeli, archangeli, uirtutes, potestates, principatus, dominationes, throni, cherubim, seraphim. -
voetnoot270
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 266 aus dem Schlusssatz von § 8 (Cum ad nos aliquid ministraturi ueniunt, apud nos etiam nomina a ministeriis trahunt), 258-265 aus § 9, 267-270 aus § 8, 271-277 aus § 10. 267-270 müssten, logisch wie quellenmässig betrachtet, den Eingang des Stückes bilden. Die himmlischen Heerschaaren sind so geordnet, dass die allgemeinen und überall bezeugten Bezeichnungen ‘Engel’ und ‘Erzengel’ ’, die 5 von Paulus (Eph. I 21 + Col. I 16) genannten Chöre - in fallender, nicht, wie in der Quelle, in steigender Folge - sich anschliessen, die beiden thierähnlichen Engelgestalten des A. T. - diese wieder in steigender Anordnung - den Schluss bilden; die von Gregor a.a.O. aufgestellte und begründete (an anderen Stellen, wie Mor. XXXII 23, 48, Hom. in Euang. I 1, 2, II 26, 10, nicht innegehaltene, in den paulinischen Gliedern überhaupt in der Patristik schwankende) Reihenfolge ist: angeli, archangeli, uirtutes, potestates, principatus, dominationes, throni, cherubim, seraphim. -
voetnoot271
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 266 aus dem Schlusssatz von § 8 (Cum ad nos aliquid ministraturi ueniunt, apud nos etiam nomina a ministeriis trahunt), 258-265 aus § 9, 267-270 aus § 8, 271-277 aus § 10. 267-270 müssten, logisch wie quellenmässig betrachtet, den Eingang des Stückes bilden. Die himmlischen Heerschaaren sind so geordnet, dass die allgemeinen und überall bezeugten Bezeichnungen ‘Engel’ und ‘Erzengel’ ’, die 5 von Paulus (Eph. I 21 + Col. I 16) genannten Chöre - in fallender, nicht, wie in der Quelle, in steigender Folge - sich anschliessen, die beiden thierähnlichen Engelgestalten des A. T. - diese wieder in steigender Anordnung - den Schluss bilden; die von Gregor a.a.O. aufgestellte und begründete (an anderen Stellen, wie Mor. XXXII 23, 48, Hom. in Euang. I 1, 2, II 26, 10, nicht innegehaltene, in den paulinischen Gliedern überhaupt in der Patristik schwankende) Reihenfolge ist: angeli, archangeli, uirtutes, potestates, principatus, dominationes, throni, cherubim, seraphim. -
voetnoot272
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 266 aus dem Schlusssatz von § 8 (Cum ad nos aliquid ministraturi ueniunt, apud nos etiam nomina a ministeriis trahunt), 258-265 aus § 9, 267-270 aus § 8, 271-277 aus § 10. 267-270 müssten, logisch wie quellenmässig betrachtet, den Eingang des Stückes bilden. Die himmlischen Heerschaaren sind so geordnet, dass die allgemeinen und überall bezeugten Bezeichnungen ‘Engel’ und ‘Erzengel’ ’, die 5 von Paulus (Eph. I 21 + Col. I 16) genannten Chöre - in fallender, nicht, wie in der Quelle, in steigender Folge - sich anschliessen, die beiden thierähnlichen Engelgestalten des A. T. - diese wieder in steigender Anordnung - den Schluss bilden; die von Gregor a.a.O. aufgestellte und begründete (an anderen Stellen, wie Mor. XXXII 23, 48, Hom. in Euang. I 1, 2, II 26, 10, nicht innegehaltene, in den paulinischen Gliedern überhaupt in der Patristik schwankende) Reihenfolge ist: angeli, archangeli, uirtutes, potestates, principatus, dominationes, throni, cherubim, seraphim. -
voetnoot273
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 266 aus dem Schlusssatz von § 8 (Cum ad nos aliquid ministraturi ueniunt, apud nos etiam nomina a ministeriis trahunt), 258-265 aus § 9, 267-270 aus § 8, 271-277 aus § 10. 267-270 müssten, logisch wie quellenmässig betrachtet, den Eingang des Stückes bilden. Die himmlischen Heerschaaren sind so geordnet, dass die allgemeinen und überall bezeugten Bezeichnungen ‘Engel’ und ‘Erzengel’ ’, die 5 von Paulus (Eph. I 21 + Col. I 16) genannten Chöre - in fallender, nicht, wie in der Quelle, in steigender Folge - sich anschliessen, die beiden thierähnlichen Engelgestalten des A. T. - diese wieder in steigender Anordnung - den Schluss bilden; die von Gregor a.a.O. aufgestellte und begründete (an anderen Stellen, wie Mor. XXXII 23, 48, Hom. in Euang. I 1, 2, II 26, 10, nicht innegehaltene, in den paulinischen Gliedern überhaupt in der Patristik schwankende) Reihenfolge ist: angeli, archangeli, uirtutes, potestates, principatus, dominationes, throni, cherubim, seraphim. -
voetnoot274
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 266 aus dem Schlusssatz von § 8 (Cum ad nos aliquid ministraturi ueniunt, apud nos etiam nomina a ministeriis trahunt), 258-265 aus § 9, 267-270 aus § 8, 271-277 aus § 10. 267-270 müssten, logisch wie quellenmässig betrachtet, den Eingang des Stückes bilden. Die himmlischen Heerschaaren sind so geordnet, dass die allgemeinen und überall bezeugten Bezeichnungen ‘Engel’ und ‘Erzengel’ ’, die 5 von Paulus (Eph. I 21 + Col. I 16) genannten Chöre - in fallender, nicht, wie in der Quelle, in steigender Folge - sich anschliessen, die beiden thierähnlichen Engelgestalten des A. T. - diese wieder in steigender Anordnung - den Schluss bilden; die von Gregor a.a.O. aufgestellte und begründete (an anderen Stellen, wie Mor. XXXII 23, 48, Hom. in Euang. I 1, 2, II 26, 10, nicht innegehaltene, in den paulinischen Gliedern überhaupt in der Patristik schwankende) Reihenfolge ist: angeli, archangeli, uirtutes, potestates, principatus, dominationes, throni, cherubim, seraphim. -
voetnoot275
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 266 aus dem Schlusssatz von § 8 (Cum ad nos aliquid ministraturi ueniunt, apud nos etiam nomina a ministeriis trahunt), 258-265 aus § 9, 267-270 aus § 8, 271-277 aus § 10. 267-270 müssten, logisch wie quellenmässig betrachtet, den Eingang des Stückes bilden. Die himmlischen Heerschaaren sind so geordnet, dass die allgemeinen und überall bezeugten Bezeichnungen ‘Engel’ und ‘Erzengel’ ’, die 5 von Paulus (Eph. I 21 + Col. I 16) genannten Chöre - in fallender, nicht, wie in der Quelle, in steigender Folge - sich anschliessen, die beiden thierähnlichen Engelgestalten des A. T. - diese wieder in steigender Anordnung - den Schluss bilden; die von Gregor a.a.O. aufgestellte und begründete (an anderen Stellen, wie Mor. XXXII 23, 48, Hom. in Euang. I 1, 2, II 26, 10, nicht innegehaltene, in den paulinischen Gliedern überhaupt in der Patristik schwankende) Reihenfolge ist: angeli, archangeli, uirtutes, potestates, principatus, dominationes, throni, cherubim, seraphim. -
voetnoot276
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 266 aus dem Schlusssatz von § 8 (Cum ad nos aliquid ministraturi ueniunt, apud nos etiam nomina a ministeriis trahunt), 258-265 aus § 9, 267-270 aus § 8, 271-277 aus § 10. 267-270 müssten, logisch wie quellenmässig betrachtet, den Eingang des Stückes bilden. Die himmlischen Heerschaaren sind so geordnet, dass die allgemeinen und überall bezeugten Bezeichnungen ‘Engel’ und ‘Erzengel’ ’, die 5 von Paulus (Eph. I 21 + Col. I 16) genannten Chöre - in fallender, nicht, wie in der Quelle, in steigender Folge - sich anschliessen, die beiden thierähnlichen Engelgestalten des A. T. - diese wieder in steigender Anordnung - den Schluss bilden; die von Gregor a.a.O. aufgestellte und begründete (an anderen Stellen, wie Mor. XXXII 23, 48, Hom. in Euang. I 1, 2, II 26, 10, nicht innegehaltene, in den paulinischen Gliedern überhaupt in der Patristik schwankende) Reihenfolge ist: angeli, archangeli, uirtutes, potestates, principatus, dominationes, throni, cherubim, seraphim. -
voetnoot276
f. Gregor erklärt Cherubim ‘plenitudo scientiae’, Seraphim ‘ardentes uel incendentes’. -
voetnoot277
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 266 aus dem Schlusssatz von § 8 (Cum ad nos aliquid ministraturi ueniunt, apud nos etiam nomina a ministeriis trahunt), 258-265 aus § 9, 267-270 aus § 8, 271-277 aus § 10. 267-270 müssten, logisch wie quellenmässig betrachtet, den Eingang des Stückes bilden. Die himmlischen Heerschaaren sind so geordnet, dass die allgemeinen und überall bezeugten Bezeichnungen ‘Engel’ und ‘Erzengel’ ’, die 5 von Paulus (Eph. I 21 + Col. I 16) genannten Chöre - in fallender, nicht, wie in der Quelle, in steigender Folge - sich anschliessen, die beiden thierähnlichen Engelgestalten des A. T. - diese wieder in steigender Anordnung - den Schluss bilden; die von Gregor a.a.O. aufgestellte und begründete (an anderen Stellen, wie Mor. XXXII 23, 48, Hom. in Euang. I 1, 2, II 26, 10, nicht innegehaltene, in den paulinischen Gliedern überhaupt in der Patristik schwankende) Reihenfolge ist: angeli, archangeli, uirtutes, potestates, principatus, dominationes, throni, cherubim, seraphim. -

voetnoot278
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6.
voetnoot279
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6.
[tekstkritische noot]284 Alter: Alterum e. - 287 Ecce monas prima oc- auf Rasur e, der auch die folgende Silbe cur über der Zeile nachtrug. - 290, 292 eq.: ęq. e.
margenoot+
f. 55a.
voetnoot280
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
voetnoot281
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
voetnoot282
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
voetnoot282
Exod. XX 4, 7, 8 (Deut. V 8, 11, 12). -
voetnoot283
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
voetnoot283
Exod. XX 4, 7, 8 (Deut. V 8, 11, 12). -
voetnoot284
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
voetnoot284
Exod. XX 4, 7, 8 (Deut. V 8, 11, 12). -
voetnoot285
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
voetnoot285
Exod. XX 4, 7, 8 (Deut. V 8, 11, 12). -
voetnoot286
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
voetnoot287
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
voetnoot287
‘Die erste Einheit (von den drei Pflichten gegen Gott) tritt uns mit der Aufforderung entgegen, von Gott dem Vater Zeugniss abzulegen.’ -
voetnoot288
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
voetnoot289
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
voetnoot290
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
voetnoot291
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
voetnoot291
‘Unhaltbare, irrige Schlussfolgerungen sind unter den Geschöpfen dieser Welt im Umlauf’; vgl. Quelle: Quia creatura mutabilis est, ac propterea dicitur ‘omnis creatura uanitati subiecta’ (Rom. VIII 20), ne quisquam filium dei, Verbum per quod facta sunt omnia, putet esse creaturam, sequitur aliud praeceptum ‘Non accipies’ etc. -
voetnoot292
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
voetnoot293
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
voetnoot294
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
voetnoot295
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
voetnoot296
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
voetnoot296
sabbata tam spatiosa = der ewige Sonntag, auf den kein Wochentag voll Mühe und Arbeit mehr folgt, vgl. Augustin. Gonf. XIII 36, Serm. IV 7 In ipsis septem diebus in Genesi in omnibus diebus dictum est ‘Facta est uespera’, in septimo die non dicitur ‘Facta est uespera’. Septimo die, qui uesperam non habet, significatur nobis requies sempiterna, ubi nullus est occasus. -
voetnoot297
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
voetnoot298
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
voetnoot298
Leuit. XXIII 3 (bei Hieron. Breuiar. in Psalm. XCI prol., vgl. Leuit. XXIII 7, 8, 21, 25 etc.) Non facietis in die Sabbati omne opus seruile; der Zusatz famę erklärt sich aus Hor. Serm. I 6, 16 populo qui - famae seruit ineptus. - 303 f. Vgl. II 172 f. -
[tekstkritische noot]323 palus: paulus. -
voetnoot299
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
margenoot+
f. 55b.
voetnoot300
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
voetnoot301
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
voetnoot302
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
voetnoot303
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
voetnoot304
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -

voetnoot305
Nach Augustin. Serm. de scripturis IX 6, vgl. Serm. 250, in Psalm. 32, I 6 (Exod. XX 12-17, Deut. V 16-21).-
voetnoot306
Nach Augustin. Serm. de scripturis IX 6, vgl. Serm. 250, in Psalm. 32, I 6 (Exod. XX 12-17, Deut. V 16-21).-
voetnoot307
Nach Augustin. Serm. de scripturis IX 6, vgl. Serm. 250, in Psalm. 32, I 6 (Exod. XX 12-17, Deut. V 16-21).-
voetnoot308
Nach Augustin. Serm. de scripturis IX 6, vgl. Serm. 250, in Psalm. 32, I 6 (Exod. XX 12-17, Deut. V 16-21).-
voetnoot309
Nach Augustin. Serm. de scripturis IX 6, vgl. Serm. 250, in Psalm. 32, I 6 (Exod. XX 12-17, Deut. V 16-21).-
voetnoot310
Nach Augustin. Serm. de scripturis IX 6, vgl. Serm. 250, in Psalm. 32, I 6 (Exod. XX 12-17, Deut. V 16-21).-
voetnoot311
Nach Augustin. Serm. de scripturis IX 6, vgl. Serm. 250, in Psalm. 32, I 6 (Exod. XX 12-17, Deut. V 16-21).-
voetnoot312
Nach Augustin. Serm. de scripturis IX 6, vgl. Serm. 250, in Psalm. 32, I 6 (Exod. XX 12-17, Deut. V 16-21).-
voetnoot313
Nach Augustin. Serm. de scripturis IX 6, vgl. Serm. 250, in Psalm. 32, I 6 (Exod. XX 12-17, Deut. V 16-21).-

voetnoot314
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 30, 8. -
voetnoot315
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 30, 8. -
voetnoot316
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 30, 8. -
voetnoot316
1 Reg. XVI 18. -
voetnoot317
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 30, 8. -
voetnoot317
f. Amos VII 14 f. -
voetnoot318
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 30, 8. -
voetnoot319
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 30, 8. -
voetnoot319
f. Dan. XIII 45 ff., zu 320 vgl. I 1743. -
margenoot+
f. 56a.
voetnoot320
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 30, 8. -
voetnoot321
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 30, 8. -
voetnoot321
Matth. IV 18 f.; Gregor. nennt Petrus ausdrücklich. -
voetnoot322
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 30, 8. -
voetnoot322
f. Act. Ap. IX 1 ff., 322b = I 1754bb. -
voetnoot323
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 30, 8. -
[tekstkritische noot]325 -olam factum auf Rasur e. - 326 scutetur: scrutetur. - 343 Intenta: Intenti e (Quelle: ad nostra quotidie studia uacamus, terrena concupiscimus, humanam gloriam intenta mente captamus). -
voetnoot324
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 30, 8. -
voetnoot324
f. Luc. V 27 f. -
voetnoot325
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 30, 8. -

voetnoot326
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
voetnoot327
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
voetnoot328
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
voetnoot329
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
voetnoot330
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
voetnoot331
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
voetnoot332
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
voetnoot333
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
voetnoot334
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
voetnoot335
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
voetnoot336
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
voetnoot337
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
voetnoot338
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
voetnoot339
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
margenoot+
f. 56b.
voetnoot340
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
voetnoot340
f. Vgl. Matth. VII 15, Acta Ap. XX 29.
voetnoot341
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
voetnoot342
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
voetnoot343
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
[tekstkritische noot]346 sed: semper rad. e, vgl. Quelle. - 353-356 am unteren Rande (unter 363) nachgetr. und nach 352 verwiesen. - 356 deus nachgetr. - 358 satun: satan. -
voetnoot344
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
voetnoot344
Isaias XXIV 2, Osea IV 9. -
voetnoot345
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
voetnoot346
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
voetnoot346
ff. Quelle: Imploremus Ieremiae lacrymas; consideret mortem nostram et deplorans dicat: ‘Quomodo... dispersi sunt lapides sanctuarii in capite omnium platearum?’ (Threni IV 1) Lapides uero sanctuarii intrinsecus habebantur nec sumebantur in summi sacerdotis corpore, nisi cum sancta sanctorum ingrediens in secreto sui conditoris apparebat. Nos ergo, fratres charissimi, nos sumus lapides sanctuarii, qui apparere semper debemus in secreto dei; quos numquam necesse est foris conspici, id est numquam in extraneis actionibus uideri. Sed dispersi sunt lapides sanctuarii in capite omnium platearum, quia hi, qui per uitam et orationem intus semper esse debuerant, per uitam reprobam foris uacant. -
voetnoot347
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
voetnoot348
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
voetnoot349
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
voetnoot350
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
voetnoot351
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
voetnoot352
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-

voetnoot353
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 23, 1 f. -
voetnoot353
Vgl. Is. LVIII 7. -
voetnoot354
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 23, 1 f. -
voetnoot354
G. hat das römische Sprichwort paenulam alicui scindere (SE 203, zu Y I 101) im Sinne, vgl. Bonauentura Diet. Sal. VII 7 Patiens inuitatur a deo ad regale prandium, et non solum inuitatur, sed etiam trahitur, nec solum trahitur, immo uestis eius, ut ueniat, laceratur. -
voetnoot355
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 23, 1 f. -
voetnoot355
Hebr. XIII 2 Hospitalitatem nolite obliuisci. Per hanc enim placuerunt quidam, angelis hospitio receptis, vgl. Gen. XVIII 1 ff., XIX 1 ff., Iudic. XIII 9 ff. -
voetnoot356
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 23, 1 f. -
voetnoot356
Der Vers kann sich sowohl auf den in der Quelle besprochenen Gang nach Emmaus (Luc. XXIV 29 f.) wie auf eine ähnliche, von G. in § 2 erzählte Begebenheit beziehen. -

voetnoot357
Nach Gregor. Mor. II 4 (zu Iob I 6). Das in 357-363 angegebene Problem löst G. so, dass Gott eo intuitu, quo cuncta spiritalia conspicit, etiam Satan in ordine naturae subtilioris uidet, zumal dieser auch nach dem Sündenfall seine engelgleiche Geisternatur behalten hat und somit conditione naturae subtilis attollitur (364-366), dass aber anderseits natürlich (Matth. V 8) der Satan den Herrn nicht sehen konnte, sicut caecus, cum in sole consistit, ipse quidem radiis solis perfunditur, sed tamen lumen non uidet, quo illustratur (367 f.). -
voetnoot358
Nach Gregor. Mor. II 4 (zu Iob I 6). Das in 357-363 angegebene Problem löst G. so, dass Gott eo intuitu, quo cuncta spiritalia conspicit, etiam Satan in ordine naturae subtilioris uidet, zumal dieser auch nach dem Sündenfall seine engelgleiche Geisternatur behalten hat und somit conditione naturae subtilis attollitur (364-366), dass aber anderseits natürlich (Matth. V 8) der Satan den Herrn nicht sehen konnte, sicut caecus, cum in sole consistit, ipse quidem radiis solis perfunditur, sed tamen lumen non uidet, quo illustratur (367 f.). -
voetnoot359
Nach Gregor. Mor. II 4 (zu Iob I 6). Das in 357-363 angegebene Problem löst G. so, dass Gott eo intuitu, quo cuncta spiritalia conspicit, etiam Satan in ordine naturae subtilioris uidet, zumal dieser auch nach dem Sündenfall seine engelgleiche Geisternatur behalten hat und somit conditione naturae subtilis attollitur (364-366), dass aber anderseits natürlich (Matth. V 8) der Satan den Herrn nicht sehen konnte, sicut caecus, cum in sole consistit, ipse quidem radiis solis perfunditur, sed tamen lumen non uidet, quo illustratur (367 f.). -
voetnoot360
Nach Gregor. Mor. II 4 (zu Iob I 6). Das in 357-363 angegebene Problem löst G. so, dass Gott eo intuitu, quo cuncta spiritalia conspicit, etiam Satan in ordine naturae subtilioris uidet, zumal dieser auch nach dem Sündenfall seine engelgleiche Geisternatur behalten hat und somit conditione naturae subtilis attollitur (364-366), dass aber anderseits natürlich (Matth. V 8) der Satan den Herrn nicht sehen konnte, sicut caecus, cum in sole consistit, ipse quidem radiis solis perfunditur, sed tamen lumen non uidet, quo illustratur (367 f.). -
voetnoot360
Die Teufel sind aus dem sterngeschmückten Himmelsaether in den niederen, erdnahen Luftraum herabgestürzt und wohnen darin wie in einem Nebelkerker, vgl. 2 Petr. II 4 (in der von Augustin. De ciuit. XV 23, 1 citierten Fassung) Deus angelis peccantibus non pepercit, sed carceribus caliginis inferi retrudens tradidit etc., ferner Augustin. Serm. 222, De ciuit. VIII 22, daher ist der Teufel princeps potestatis aeris huius (Eph. II 2). -
[tekstkritische noot]363 dum taxat und ludit auf Rasur e. - 369 DE fehlt. - 375 Egressis auf Rasur e. -
voetnoot361
Nach Gregor. Mor. II 4 (zu Iob I 6). Das in 357-363 angegebene Problem löst G. so, dass Gott eo intuitu, quo cuncta spiritalia conspicit, etiam Satan in ordine naturae subtilioris uidet, zumal dieser auch nach dem Sündenfall seine engelgleiche Geisternatur behalten hat und somit conditione naturae subtilis attollitur (364-366), dass aber anderseits natürlich (Matth. V 8) der Satan den Herrn nicht sehen konnte, sicut caecus, cum in sole consistit, ipse quidem radiis solis perfunditur, sed tamen lumen non uidet, quo illustratur (367 f.). -
voetnoot361
Die Teufel sind aus dem sterngeschmückten Himmelsaether in den niederen, erdnahen Luftraum herabgestürzt und wohnen darin wie in einem Nebelkerker, vgl. 2 Petr. II 4 (in der von Augustin. De ciuit. XV 23, 1 citierten Fassung) Deus angelis peccantibus non pepercit, sed carceribus caliginis inferi retrudens tradidit etc., ferner Augustin. Serm. 222, De ciuit. VIII 22, daher ist der Teufel princeps potestatis aeris huius (Eph. II 2). -
voetnoot362
Nach Gregor. Mor. II 4 (zu Iob I 6). Das in 357-363 angegebene Problem löst G. so, dass Gott eo intuitu, quo cuncta spiritalia conspicit, etiam Satan in ordine naturae subtilioris uidet, zumal dieser auch nach dem Sündenfall seine engelgleiche Geisternatur behalten hat und somit conditione naturae subtilis attollitur (364-366), dass aber anderseits natürlich (Matth. V 8) der Satan den Herrn nicht sehen konnte, sicut caecus, cum in sole consistit, ipse quidem radiis solis perfunditur, sed tamen lumen non uidet, quo illustratur (367 f.). -
voetnoot362
Die Teufel sind aus dem sterngeschmückten Himmelsaether in den niederen, erdnahen Luftraum herabgestürzt und wohnen darin wie in einem Nebelkerker, vgl. 2 Petr. II 4 (in der von Augustin. De ciuit. XV 23, 1 citierten Fassung) Deus angelis peccantibus non pepercit, sed carceribus caliginis inferi retrudens tradidit etc., ferner Augustin. Serm. 222, De ciuit. VIII 22, daher ist der Teufel princeps potestatis aeris huius (Eph. II 2). -
voetnoot363
Nach Gregor. Mor. II 4 (zu Iob I 6). Das in 357-363 angegebene Problem löst G. so, dass Gott eo intuitu, quo cuncta spiritalia conspicit, etiam Satan in ordine naturae subtilioris uidet, zumal dieser auch nach dem Sündenfall seine engelgleiche Geisternatur behalten hat und somit conditione naturae subtilis attollitur (364-366), dass aber anderseits natürlich (Matth. V 8) der Satan den Herrn nicht sehen konnte, sicut caecus, cum in sole consistit, ipse quidem radiis solis perfunditur, sed tamen lumen non uidet, quo illustratur (367 f.). -
voetnoot363
Die Teufel sind aus dem sterngeschmückten Himmelsaether in den niederen, erdnahen Luftraum herabgestürzt und wohnen darin wie in einem Nebelkerker, vgl. 2 Petr. II 4 (in der von Augustin. De ciuit. XV 23, 1 citierten Fassung) Deus angelis peccantibus non pepercit, sed carceribus caliginis inferi retrudens tradidit etc., ferner Augustin. Serm. 222, De ciuit. VIII 22, daher ist der Teufel princeps potestatis aeris huius (Eph. II 2). -
margenoot+
f. 57a.
voetnoot364
Nach Gregor. Mor. II 4 (zu Iob I 6). Das in 357-363 angegebene Problem löst G. so, dass Gott eo intuitu, quo cuncta spiritalia conspicit, etiam Satan in ordine naturae subtilioris uidet, zumal dieser auch nach dem Sündenfall seine engelgleiche Geisternatur behalten hat und somit conditione naturae subtilis attollitur (364-366), dass aber anderseits natürlich (Matth. V 8) der Satan den Herrn nicht sehen konnte, sicut caecus, cum in sole consistit, ipse quidem radiis solis perfunditur, sed tamen lumen non uidet, quo illustratur (367 f.). -
voetnoot365
Nach Gregor. Mor. II 4 (zu Iob I 6). Das in 357-363 angegebene Problem löst G. so, dass Gott eo intuitu, quo cuncta spiritalia conspicit, etiam Satan in ordine naturae subtilioris uidet, zumal dieser auch nach dem Sündenfall seine engelgleiche Geisternatur behalten hat und somit conditione naturae subtilis attollitur (364-366), dass aber anderseits natürlich (Matth. V 8) der Satan den Herrn nicht sehen konnte, sicut caecus, cum in sole consistit, ipse quidem radiis solis perfunditur, sed tamen lumen non uidet, quo illustratur (367 f.). -
voetnoot366
Nach Gregor. Mor. II 4 (zu Iob I 6). Das in 357-363 angegebene Problem löst G. so, dass Gott eo intuitu, quo cuncta spiritalia conspicit, etiam Satan in ordine naturae subtilioris uidet, zumal dieser auch nach dem Sündenfall seine engelgleiche Geisternatur behalten hat und somit conditione naturae subtilis attollitur (364-366), dass aber anderseits natürlich (Matth. V 8) der Satan den Herrn nicht sehen konnte, sicut caecus, cum in sole consistit, ipse quidem radiis solis perfunditur, sed tamen lumen non uidet, quo illustratur (367 f.). -
voetnoot367
Nach Gregor. Mor. II 4 (zu Iob I 6). Das in 357-363 angegebene Problem löst G. so, dass Gott eo intuitu, quo cuncta spiritalia conspicit, etiam Satan in ordine naturae subtilioris uidet, zumal dieser auch nach dem Sündenfall seine engelgleiche Geisternatur behalten hat und somit conditione naturae subtilis attollitur (364-366), dass aber anderseits natürlich (Matth. V 8) der Satan den Herrn nicht sehen konnte, sicut caecus, cum in sole consistit, ipse quidem radiis solis perfunditur, sed tamen lumen non uidet, quo illustratur (367 f.). -
voetnoot368
Nach Gregor. Mor. II 4 (zu Iob I 6). Das in 357-363 angegebene Problem löst G. so, dass Gott eo intuitu, quo cuncta spiritalia conspicit, etiam Satan in ordine naturae subtilioris uidet, zumal dieser auch nach dem Sündenfall seine engelgleiche Geisternatur behalten hat und somit conditione naturae subtilis attollitur (364-366), dass aber anderseits natürlich (Matth. V 8) der Satan den Herrn nicht sehen konnte, sicut caecus, cum in sole consistit, ipse quidem radiis solis perfunditur, sed tamen lumen non uidet, quo illustratur (367 f.). -

voetnoot369
Die animae (de corpore) egressae, die im Fegefeuer schmachten, werden piis amicorum fidelium precibus, eleemosynis, ieiuniis, fletibus, ganz besonders aber hostiae salutaris oblationibus (Hincmar De cauend. uitiis VII), durch Seelenmessen, welche man aus 2 Maccab. XII 44-46 ableitete und begründete, von längerer Läuterungsstrafe entbunden. -
voetnoot370
Die animae (de corpore) egressae, die im Fegefeuer schmachten, werden piis amicorum fidelium precibus, eleemosynis, ieiuniis, fletibus, ganz besonders aber hostiae salutaris oblationibus (Hincmar De cauend. uitiis VII), durch Seelenmessen, welche man aus 2 Maccab. XII 44-46 ableitete und begründete, von längerer Läuterungsstrafe entbunden. -
voetnoot371
Die animae (de corpore) egressae, die im Fegefeuer schmachten, werden piis amicorum fidelium precibus, eleemosynis, ieiuniis, fletibus, ganz besonders aber hostiae salutaris oblationibus (Hincmar De cauend. uitiis VII), durch Seelenmessen, welche man aus 2 Maccab. XII 44-46 ableitete und begründete, von längerer Läuterungsstrafe entbunden. -
voetnoot372
Die animae (de corpore) egressae, die im Fegefeuer schmachten, werden piis amicorum fidelium precibus, eleemosynis, ieiuniis, fletibus, ganz besonders aber hostiae salutaris oblationibus (Hincmar De cauend. uitiis VII), durch Seelenmessen, welche man aus 2 Maccab. XII 44-46 ableitete und begründete, von längerer Läuterungsstrafe entbunden. -
voetnoot373
Die animae (de corpore) egressae, die im Fegefeuer schmachten, werden piis amicorum fidelium precibus, eleemosynis, ieiuniis, fletibus, ganz besonders aber hostiae salutaris oblationibus (Hincmar De cauend. uitiis VII), durch Seelenmessen, welche man aus 2 Maccab. XII 44-46 ableitete und begründete, von längerer Läuterungsstrafe entbunden. -
voetnoot374
Die animae (de corpore) egressae, die im Fegefeuer schmachten, werden piis amicorum fidelium precibus, eleemosynis, ieiuniis, fletibus, ganz besonders aber hostiae salutaris oblationibus (Hincmar De cauend. uitiis VII), durch Seelenmessen, welche man aus 2 Maccab. XII 44-46 ableitete und begründete, von längerer Läuterungsstrafe entbunden. -
voetnoot375
Die animae (de corpore) egressae, die im Fegefeuer schmachten, werden piis amicorum fidelium precibus, eleemosynis, ieiuniis, fletibus, ganz besonders aber hostiae salutaris oblationibus (Hincmar De cauend. uitiis VII), durch Seelenmessen, welche man aus 2 Maccab. XII 44-46 ableitete und begründete, von längerer Läuterungsstrafe entbunden. -

voetnoot376
Nach Gregor. Hom, in Euang. I 1, 6, wo auch die Stelle aus Sophon. I 14-16 (hier 388-393) ausgezogen ist, mit Einflechtung anderweitiger Reminiscenzen, so stammen 379 f. (wie oben I 873 f.) aus Eccli VII 40, 383 aus Gregor. Hom. in Euang. I 12, 4, wo es vom Herrn am jüngsten Tage heisst Ad cuius examen omne humanum genus deducitur. Cui ad uindictam malorum remunerationemque bonorum etc., 377 f. erinnern an Varro Sent. 155 (Chappuis) Valde autem tristantur anima et corpus ad sui separationem, et hoc propter naturalem et intimam', quam ad se habent, unionem. -
voetnoot377
Nach Gregor. Hom, in Euang. I 1, 6, wo auch die Stelle aus Sophon. I 14-16 (hier 388-393) ausgezogen ist, mit Einflechtung anderweitiger Reminiscenzen, so stammen 379 f. (wie oben I 873 f.) aus Eccli VII 40, 383 aus Gregor. Hom. in Euang. I 12, 4, wo es vom Herrn am jüngsten Tage heisst Ad cuius examen omne humanum genus deducitur. Cui ad uindictam malorum remunerationemque bonorum etc., 377 f. erinnern an Varro Sent. 155 (Chappuis) Valde autem tristantur anima et corpus ad sui separationem, et hoc propter naturalem et intimam', quam ad se habent, unionem. -
[tekstkritische noot]378 Vor hanc kl. Rasur.- 381 -turus auf Rasur e.- 385 reffert: refert rad. - 388 aque: atque rad. e. - 394 operietur: opperietur. - 399 a nachgetr. e. -credosalutem zu zwei Worten getrennt. -
voetnoot378
Nach Gregor. Hom, in Euang. I 1, 6, wo auch die Stelle aus Sophon. I 14-16 (hier 388-393) ausgezogen ist, mit Einflechtung anderweitiger Reminiscenzen, so stammen 379 f. (wie oben I 873 f.) aus Eccli VII 40, 383 aus Gregor. Hom. in Euang. I 12, 4, wo es vom Herrn am jüngsten Tage heisst Ad cuius examen omne humanum genus deducitur. Cui ad uindictam malorum remunerationemque bonorum etc., 377 f. erinnern an Varro Sent. 155 (Chappuis) Valde autem tristantur anima et corpus ad sui separationem, et hoc propter naturalem et intimam', quam ad se habent, unionem. -
voetnoot379
Nach Gregor. Hom, in Euang. I 1, 6, wo auch die Stelle aus Sophon. I 14-16 (hier 388-393) ausgezogen ist, mit Einflechtung anderweitiger Reminiscenzen, so stammen 379 f. (wie oben I 873 f.) aus Eccli VII 40, 383 aus Gregor. Hom. in Euang. I 12, 4, wo es vom Herrn am jüngsten Tage heisst Ad cuius examen omne humanum genus deducitur. Cui ad uindictam malorum remunerationemque bonorum etc., 377 f. erinnern an Varro Sent. 155 (Chappuis) Valde autem tristantur anima et corpus ad sui separationem, et hoc propter naturalem et intimam', quam ad se habent, unionem. -
voetnoot379
Über Salemon statt Jesus Sirach vgl. Roman. Forsch. II 390. -
voetnoot380
Nach Gregor. Hom, in Euang. I 1, 6, wo auch die Stelle aus Sophon. I 14-16 (hier 388-393) ausgezogen ist, mit Einflechtung anderweitiger Reminiscenzen, so stammen 379 f. (wie oben I 873 f.) aus Eccli VII 40, 383 aus Gregor. Hom. in Euang. I 12, 4, wo es vom Herrn am jüngsten Tage heisst Ad cuius examen omne humanum genus deducitur. Cui ad uindictam malorum remunerationemque bonorum etc., 377 f. erinnern an Varro Sent. 155 (Chappuis) Valde autem tristantur anima et corpus ad sui separationem, et hoc propter naturalem et intimam', quam ad se habent, unionem. -
voetnoot381
Nach Gregor. Hom, in Euang. I 1, 6, wo auch die Stelle aus Sophon. I 14-16 (hier 388-393) ausgezogen ist, mit Einflechtung anderweitiger Reminiscenzen, so stammen 379 f. (wie oben I 873 f.) aus Eccli VII 40, 383 aus Gregor. Hom. in Euang. I 12, 4, wo es vom Herrn am jüngsten Tage heisst Ad cuius examen omne humanum genus deducitur. Cui ad uindictam malorum remunerationemque bonorum etc., 377 f. erinnern an Varro Sent. 155 (Chappuis) Valde autem tristantur anima et corpus ad sui separationem, et hoc propter naturalem et intimam', quam ad se habent, unionem. -
voetnoot382
Nach Gregor. Hom, in Euang. I 1, 6, wo auch die Stelle aus Sophon. I 14-16 (hier 388-393) ausgezogen ist, mit Einflechtung anderweitiger Reminiscenzen, so stammen 379 f. (wie oben I 873 f.) aus Eccli VII 40, 383 aus Gregor. Hom. in Euang. I 12, 4, wo es vom Herrn am jüngsten Tage heisst Ad cuius examen omne humanum genus deducitur. Cui ad uindictam malorum remunerationemque bonorum etc., 377 f. erinnern an Varro Sent. 155 (Chappuis) Valde autem tristantur anima et corpus ad sui separationem, et hoc propter naturalem et intimam', quam ad se habent, unionem. -
voetnoot384
Nach Gregor. Hom, in Euang. I 1, 6, wo auch die Stelle aus Sophon. I 14-16 (hier 388-393) ausgezogen ist, mit Einflechtung anderweitiger Reminiscenzen, so stammen 379 f. (wie oben I 873 f.) aus Eccli VII 40, 383 aus Gregor. Hom. in Euang. I 12, 4, wo es vom Herrn am jüngsten Tage heisst Ad cuius examen omne humanum genus deducitur. Cui ad uindictam malorum remunerationemque bonorum etc., 377 f. erinnern an Varro Sent. 155 (Chappuis) Valde autem tristantur anima et corpus ad sui separationem, et hoc propter naturalem et intimam', quam ad se habent, unionem. -
margenoot+
f. 57b.
voetnoot385
Nach Gregor. Hom, in Euang. I 1, 6, wo auch die Stelle aus Sophon. I 14-16 (hier 388-393) ausgezogen ist, mit Einflechtung anderweitiger Reminiscenzen, so stammen 379 f. (wie oben I 873 f.) aus Eccli VII 40, 383 aus Gregor. Hom. in Euang. I 12, 4, wo es vom Herrn am jüngsten Tage heisst Ad cuius examen omne humanum genus deducitur. Cui ad uindictam malorum remunerationemque bonorum etc., 377 f. erinnern an Varro Sent. 155 (Chappuis) Valde autem tristantur anima et corpus ad sui separationem, et hoc propter naturalem et intimam', quam ad se habent, unionem. -
voetnoot386
Nach Gregor. Hom, in Euang. I 1, 6, wo auch die Stelle aus Sophon. I 14-16 (hier 388-393) ausgezogen ist, mit Einflechtung anderweitiger Reminiscenzen, so stammen 379 f. (wie oben I 873 f.) aus Eccli VII 40, 383 aus Gregor. Hom. in Euang. I 12, 4, wo es vom Herrn am jüngsten Tage heisst Ad cuius examen omne humanum genus deducitur. Cui ad uindictam malorum remunerationemque bonorum etc., 377 f. erinnern an Varro Sent. 155 (Chappuis) Valde autem tristantur anima et corpus ad sui separationem, et hoc propter naturalem et intimam', quam ad se habent, unionem. -
voetnoot387
Nach Gregor. Hom, in Euang. I 1, 6, wo auch die Stelle aus Sophon. I 14-16 (hier 388-393) ausgezogen ist, mit Einflechtung anderweitiger Reminiscenzen, so stammen 379 f. (wie oben I 873 f.) aus Eccli VII 40, 383 aus Gregor. Hom. in Euang. I 12, 4, wo es vom Herrn am jüngsten Tage heisst Ad cuius examen omne humanum genus deducitur. Cui ad uindictam malorum remunerationemque bonorum etc., 377 f. erinnern an Varro Sent. 155 (Chappuis) Valde autem tristantur anima et corpus ad sui separationem, et hoc propter naturalem et intimam', quam ad se habent, unionem. -
voetnoot388
Nach Gregor. Hom, in Euang. I 1, 6, wo auch die Stelle aus Sophon. I 14-16 (hier 388-393) ausgezogen ist, mit Einflechtung anderweitiger Reminiscenzen, so stammen 379 f. (wie oben I 873 f.) aus Eccli VII 40, 383 aus Gregor. Hom. in Euang. I 12, 4, wo es vom Herrn am jüngsten Tage heisst Ad cuius examen omne humanum genus deducitur. Cui ad uindictam malorum remunerationemque bonorum etc., 377 f. erinnern an Varro Sent. 155 (Chappuis) Valde autem tristantur anima et corpus ad sui separationem, et hoc propter naturalem et intimam', quam ad se habent, unionem. -
voetnoot389
Nach Gregor. Hom, in Euang. I 1, 6, wo auch die Stelle aus Sophon. I 14-16 (hier 388-393) ausgezogen ist, mit Einflechtung anderweitiger Reminiscenzen, so stammen 379 f. (wie oben I 873 f.) aus Eccli VII 40, 383 aus Gregor. Hom. in Euang. I 12, 4, wo es vom Herrn am jüngsten Tage heisst Ad cuius examen omne humanum genus deducitur. Cui ad uindictam malorum remunerationemque bonorum etc., 377 f. erinnern an Varro Sent. 155 (Chappuis) Valde autem tristantur anima et corpus ad sui separationem, et hoc propter naturalem et intimam', quam ad se habent, unionem. -
voetnoot390
Nach Gregor. Hom, in Euang. I 1, 6, wo auch die Stelle aus Sophon. I 14-16 (hier 388-393) ausgezogen ist, mit Einflechtung anderweitiger Reminiscenzen, so stammen 379 f. (wie oben I 873 f.) aus Eccli VII 40, 383 aus Gregor. Hom. in Euang. I 12, 4, wo es vom Herrn am jüngsten Tage heisst Ad cuius examen omne humanum genus deducitur. Cui ad uindictam malorum remunerationemque bonorum etc., 377 f. erinnern an Varro Sent. 155 (Chappuis) Valde autem tristantur anima et corpus ad sui separationem, et hoc propter naturalem et intimam', quam ad se habent, unionem. -
voetnoot391
Nach Gregor. Hom, in Euang. I 1, 6, wo auch die Stelle aus Sophon. I 14-16 (hier 388-393) ausgezogen ist, mit Einflechtung anderweitiger Reminiscenzen, so stammen 379 f. (wie oben I 873 f.) aus Eccli VII 40, 383 aus Gregor. Hom. in Euang. I 12, 4, wo es vom Herrn am jüngsten Tage heisst Ad cuius examen omne humanum genus deducitur. Cui ad uindictam malorum remunerationemque bonorum etc., 377 f. erinnern an Varro Sent. 155 (Chappuis) Valde autem tristantur anima et corpus ad sui separationem, et hoc propter naturalem et intimam', quam ad se habent, unionem. -
voetnoot392
Nach Gregor. Hom, in Euang. I 1, 6, wo auch die Stelle aus Sophon. I 14-16 (hier 388-393) ausgezogen ist, mit Einflechtung anderweitiger Reminiscenzen, so stammen 379 f. (wie oben I 873 f.) aus Eccli VII 40, 383 aus Gregor. Hom. in Euang. I 12, 4, wo es vom Herrn am jüngsten Tage heisst Ad cuius examen omne humanum genus deducitur. Cui ad uindictam malorum remunerationemque bonorum etc., 377 f. erinnern an Varro Sent. 155 (Chappuis) Valde autem tristantur anima et corpus ad sui separationem, et hoc propter naturalem et intimam', quam ad se habent, unionem. -
voetnoot393
Nach Gregor. Hom, in Euang. I 1, 6, wo auch die Stelle aus Sophon. I 14-16 (hier 388-393) ausgezogen ist, mit Einflechtung anderweitiger Reminiscenzen, so stammen 379 f. (wie oben I 873 f.) aus Eccli VII 40, 383 aus Gregor. Hom. in Euang. I 12, 4, wo es vom Herrn am jüngsten Tage heisst Ad cuius examen omne humanum genus deducitur. Cui ad uindictam malorum remunerationemque bonorum etc., 377 f. erinnern an Varro Sent. 155 (Chappuis) Valde autem tristantur anima et corpus ad sui separationem, et hoc propter naturalem et intimam', quam ad se habent, unionem. -
voetnoot394
Nach Gregor. Hom, in Euang. I 1, 6, wo auch die Stelle aus Sophon. I 14-16 (hier 388-393) ausgezogen ist, mit Einflechtung anderweitiger Reminiscenzen, so stammen 379 f. (wie oben I 873 f.) aus Eccli VII 40, 383 aus Gregor. Hom. in Euang. I 12, 4, wo es vom Herrn am jüngsten Tage heisst Ad cuius examen omne humanum genus deducitur. Cui ad uindictam malorum remunerationemque bonorum etc., 377 f. erinnern an Varro Sent. 155 (Chappuis) Valde autem tristantur anima et corpus ad sui separationem, et hoc propter naturalem et intimam', quam ad se habent, unionem. -
voetnoot395
Nach Gregor. Hom, in Euang. I 1, 6, wo auch die Stelle aus Sophon. I 14-16 (hier 388-393) ausgezogen ist, mit Einflechtung anderweitiger Reminiscenzen, so stammen 379 f. (wie oben I 873 f.) aus Eccli VII 40, 383 aus Gregor. Hom. in Euang. I 12, 4, wo es vom Herrn am jüngsten Tage heisst Ad cuius examen omne humanum genus deducitur. Cui ad uindictam malorum remunerationemque bonorum etc., 377 f. erinnern an Varro Sent. 155 (Chappuis) Valde autem tristantur anima et corpus ad sui separationem, et hoc propter naturalem et intimam', quam ad se habent, unionem. -

voetnoot396
Nach Gregor. Hom. in Euang. I 3, 3, ähnlich Mor. XXXI 33, vgl. oben I 705 f. -
voetnoot397
Nach Gregor. Hom. in Euang. I 3, 3, ähnlich Mor. XXXI 33, vgl. oben I 705 f. -
voetnoot398
Nach Gregor. Hom. in Euang. I 3, 3, ähnlich Mor. XXXI 33, vgl. oben I 705 f. -
voetnoot399
Nach Gregor. Hom. in Euang. I 3, 3, ähnlich Mor. XXXI 33, vgl. oben I 705 f. -
[tekstkritische noot]401 sudamus: subdamus e. - 406 Überschrift fehlt. -
voetnoot400
Nach Gregor. Hom. in Euang. I 3, 3, ähnlich Mor. XXXI 33, vgl. oben I 705 f. -
voetnoot401
Nach Gregor. Hom. in Euang. I 3, 3, ähnlich Mor. XXXI 33, vgl. oben I 705 f. -

voetnoot402
Welcher Apostel gemeint ist und was edificabat bedeutet, bleibt ungewiss. Man könnte letzteres in dem Sinne ‘er erbaute sich durch Meditation, Lectüre und Gebet’ (se fehlt wie bei miscere, occultare, vgl. Glossar) auffassen und dann an den Apostel Petrus denken, von dem in den Recognitionen berichtet wird, dass er sich durch Waschungen und Gebete zu den folgenden Reden vorbereitet habe. Oder man erklärt edificabat wörtlich und bezieht es dann auf den Palastbau des Apostels Thomas; allerdings ist dieser Palastbau geistig gemeint: der Apostel benutzt das vom Könige Gundaforus von Indien ihm zum Bau eines wirklichen Palastes übergebene Geld, um durch Unterstützung von Armen und Nothleidenden einen Palast im Himmel zu bauen. Diese letztere Deutung hält R.A. Lipsius, dem ich beide Hinweise verdanke, für die wahrscheinlichere. Indessen spricht gegen jene Annahme die übermässig lange Dauer der (zumal alltäglichen) inneren Vorbereitung, gegen diese das plumpe, durch die Quellen (Bonnet Suppl. cod. apocryphi I, Acta Thomae p. 102 f., 140 f.) in keiner Weise ermöglichte Missverständniss des Palastbaues, und beiden fehlt die dem ganzen Stücke characteristische Einkleidung: die Form der regelmässigen Tagesordnung, des festen Arbeitsplanes, sodass alle Deutungsversuche in ein Non liquet hinauslaufen. - Ähnlich wird Vit. Patr. III 199 die Lebensweise des Abts Poemen und seiner Genossen beschrieben: Quatuor horis dormiebant in nocte, et quatuor psallebant, et quatuor operabantur; in die uero usque ad horam sextam operabantur, deinde usque ad nonam legebant, et post hoc uictum sibi praeparabant, colligentes quasdam herbas terrae. -
voetnoot403
Welcher Apostel gemeint ist und was edificabat bedeutet, bleibt ungewiss. Man könnte letzteres in dem Sinne ‘er erbaute sich durch Meditation, Lectüre und Gebet’ (se fehlt wie bei miscere, occultare, vgl. Glossar) auffassen und dann an den Apostel Petrus denken, von dem in den Recognitionen berichtet wird, dass er sich durch Waschungen und Gebete zu den folgenden Reden vorbereitet habe. Oder man erklärt edificabat wörtlich und bezieht es dann auf den Palastbau des Apostels Thomas; allerdings ist dieser Palastbau geistig gemeint: der Apostel benutzt das vom Könige Gundaforus von Indien ihm zum Bau eines wirklichen Palastes übergebene Geld, um durch Unterstützung von Armen und Nothleidenden einen Palast im Himmel zu bauen. Diese letztere Deutung hält R.A. Lipsius, dem ich beide Hinweise verdanke, für die wahrscheinlichere. Indessen spricht gegen jene Annahme die übermässig lange Dauer der (zumal alltäglichen) inneren Vorbereitung, gegen diese das plumpe, durch die Quellen (Bonnet Suppl. cod. apocryphi I, Acta Thomae p. 102 f., 140 f.) in keiner Weise ermöglichte Missverständniss des Palastbaues, und beiden fehlt die dem ganzen Stücke characteristische Einkleidung: die Form der regelmässigen Tagesordnung, des festen Arbeitsplanes, sodass alle Deutungsversuche in ein Non liquet hinauslaufen. - Ähnlich wird Vit. Patr. III 199 die Lebensweise des Abts Poemen und seiner Genossen beschrieben: Quatuor horis dormiebant in nocte, et quatuor psallebant, et quatuor operabantur; in die uero usque ad horam sextam operabantur, deinde usque ad nonam legebant, et post hoc uictum sibi praeparabant, colligentes quasdam herbas terrae. -
margenoot+
f. 58a.
voetnoot404
Welcher Apostel gemeint ist und was edificabat bedeutet, bleibt ungewiss. Man könnte letzteres in dem Sinne ‘er erbaute sich durch Meditation, Lectüre und Gebet’ (se fehlt wie bei miscere, occultare, vgl. Glossar) auffassen und dann an den Apostel Petrus denken, von dem in den Recognitionen berichtet wird, dass er sich durch Waschungen und Gebete zu den folgenden Reden vorbereitet habe. Oder man erklärt edificabat wörtlich und bezieht es dann auf den Palastbau des Apostels Thomas; allerdings ist dieser Palastbau geistig gemeint: der Apostel benutzt das vom Könige Gundaforus von Indien ihm zum Bau eines wirklichen Palastes übergebene Geld, um durch Unterstützung von Armen und Nothleidenden einen Palast im Himmel zu bauen. Diese letztere Deutung hält R.A. Lipsius, dem ich beide Hinweise verdanke, für die wahrscheinlichere. Indessen spricht gegen jene Annahme die übermässig lange Dauer der (zumal alltäglichen) inneren Vorbereitung, gegen diese das plumpe, durch die Quellen (Bonnet Suppl. cod. apocryphi I, Acta Thomae p. 102 f., 140 f.) in keiner Weise ermöglichte Missverständniss des Palastbaues, und beiden fehlt die dem ganzen Stücke characteristische Einkleidung: die Form der regelmässigen Tagesordnung, des festen Arbeitsplanes, sodass alle Deutungsversuche in ein Non liquet hinauslaufen. - Ähnlich wird Vit. Patr. III 199 die Lebensweise des Abts Poemen und seiner Genossen beschrieben: Quatuor horis dormiebant in nocte, et quatuor psallebant, et quatuor operabantur; in die uero usque ad horam sextam operabantur, deinde usque ad nonam legebant, et post hoc uictum sibi praeparabant, colligentes quasdam herbas terrae. -
voetnoot405
Welcher Apostel gemeint ist und was edificabat bedeutet, bleibt ungewiss. Man könnte letzteres in dem Sinne ‘er erbaute sich durch Meditation, Lectüre und Gebet’ (se fehlt wie bei miscere, occultare, vgl. Glossar) auffassen und dann an den Apostel Petrus denken, von dem in den Recognitionen berichtet wird, dass er sich durch Waschungen und Gebete zu den folgenden Reden vorbereitet habe. Oder man erklärt edificabat wörtlich und bezieht es dann auf den Palastbau des Apostels Thomas; allerdings ist dieser Palastbau geistig gemeint: der Apostel benutzt das vom Könige Gundaforus von Indien ihm zum Bau eines wirklichen Palastes übergebene Geld, um durch Unterstützung von Armen und Nothleidenden einen Palast im Himmel zu bauen. Diese letztere Deutung hält R.A. Lipsius, dem ich beide Hinweise verdanke, für die wahrscheinlichere. Indessen spricht gegen jene Annahme die übermässig lange Dauer der (zumal alltäglichen) inneren Vorbereitung, gegen diese das plumpe, durch die Quellen (Bonnet Suppl. cod. apocryphi I, Acta Thomae p. 102 f., 140 f.) in keiner Weise ermöglichte Missverständniss des Palastbaues, und beiden fehlt die dem ganzen Stücke characteristische Einkleidung: die Form der regelmässigen Tagesordnung, des festen Arbeitsplanes, sodass alle Deutungsversuche in ein Non liquet hinauslaufen. - Ähnlich wird Vit. Patr. III 199 die Lebensweise des Abts Poemen und seiner Genossen beschrieben: Quatuor horis dormiebant in nocte, et quatuor psallebant, et quatuor operabantur; in die uero usque ad horam sextam operabantur, deinde usque ad nonam legebant, et post hoc uictum sibi praeparabant, colligentes quasdam herbas terrae. -
voetnoot405
Vgl. zu I 490. -
voetnoot406
Nach Augustin. in Psalm. CII 6 (wo die Unvollkommenheit dieses Lebens, in welchem immer ein Bedürfniss das andere gebiert, so geschildert wird: Stando lassatus eras: sedendo reficeris, ipsum sedere medicina est lassitudinis; in ipsa medicina rursus lassaris, diu sedere non poteris. Quidquid est ubi fatigato succurritur, alia fatigatio inchoatur, ähnlich Gregor. Mor. VIII 32) mit selbständiger Fortführung des Gedankens in 408 f.; 409 freilich beruht wieder auf Horaz Serm. I 2, 24 Dum uitant stulti uitia, in contraria currunt. -
voetnoot407
Nach Augustin. in Psalm. CII 6 (wo die Unvollkommenheit dieses Lebens, in welchem immer ein Bedürfniss das andere gebiert, so geschildert wird: Stando lassatus eras: sedendo reficeris, ipsum sedere medicina est lassitudinis; in ipsa medicina rursus lassaris, diu sedere non poteris. Quidquid est ubi fatigato succurritur, alia fatigatio inchoatur, ähnlich Gregor. Mor. VIII 32) mit selbständiger Fortführung des Gedankens in 408 f.; 409 freilich beruht wieder auf Horaz Serm. I 2, 24 Dum uitant stulti uitia, in contraria currunt. -
voetnoot408
Nach Augustin. in Psalm. CII 6 (wo die Unvollkommenheit dieses Lebens, in welchem immer ein Bedürfniss das andere gebiert, so geschildert wird: Stando lassatus eras: sedendo reficeris, ipsum sedere medicina est lassitudinis; in ipsa medicina rursus lassaris, diu sedere non poteris. Quidquid est ubi fatigato succurritur, alia fatigatio inchoatur, ähnlich Gregor. Mor. VIII 32) mit selbständiger Fortführung des Gedankens in 408 f.; 409 freilich beruht wieder auf Horaz Serm. I 2, 24 Dum uitant stulti uitia, in contraria currunt. -
voetnoot409
Nach Augustin. in Psalm. CII 6 (wo die Unvollkommenheit dieses Lebens, in welchem immer ein Bedürfniss das andere gebiert, so geschildert wird: Stando lassatus eras: sedendo reficeris, ipsum sedere medicina est lassitudinis; in ipsa medicina rursus lassaris, diu sedere non poteris. Quidquid est ubi fatigato succurritur, alia fatigatio inchoatur, ähnlich Gregor. Mor. VIII 32) mit selbständiger Fortführung des Gedankens in 408 f.; 409 freilich beruht wieder auf Horaz Serm. I 2, 24 Dum uitant stulti uitia, in contraria currunt. -
[tekstkritische noot]413 lustrari, vgl. 464. - 418 u in Spirituale auf Rasur. - 421 hinc salemon auf Rasur e, der auch ait darüber nachtrug. - 422 Der (durch Streichung von Ut mors oder sic nos leicht zu heilende) Siebenfüssler kann recht wohl aus der Feder des Dichters geflossen sein. -

voetnoot410
Die Weisheitsschlüssel finden sich zuerst bei Beda Excerpt. (M. 94, 541) in der Fassung Quatuor claues sunt sapientiae, scilicet [sapientia uel] industria legendi, assiduitas interrogandi, honor doctoris, contemptio facultatum, dann erst wieder und zwar nun zur Fünfzahl erweitert im Eingang der Notulae grammaticales des Magister Cesar (Fierville, Une grammaire latine inéd. du XIIIe siècle p. 7) Quinque sunt claues sapientie. Prima est timor domini, secunda honor magistri, tertia assiduitas legendi, quarta frequens interrogatio, quinta memoria retinendi und ebenso in dem Liber quinque clauium des Bonuicinus de Ripa. Vgl. G 63. -
voetnoot411
Die Weisheitsschlüssel finden sich zuerst bei Beda Excerpt. (M. 94, 541) in der Fassung Quatuor claues sunt sapientiae, scilicet [sapientia uel] industria legendi, assiduitas interrogandi, honor doctoris, contemptio facultatum, dann erst wieder und zwar nun zur Fünfzahl erweitert im Eingang der Notulae grammaticales des Magister Cesar (Fierville, Une grammaire latine inéd. du XIIIe siècle p. 7) Quinque sunt claues sapientie. Prima est timor domini, secunda honor magistri, tertia assiduitas legendi, quarta frequens interrogatio, quinta memoria retinendi und ebenso in dem Liber quinque clauium des Bonuicinus de Ripa. Vgl. G 63. -
voetnoot412
Die Weisheitsschlüssel finden sich zuerst bei Beda Excerpt. (M. 94, 541) in der Fassung Quatuor claues sunt sapientiae, scilicet [sapientia uel] industria legendi, assiduitas interrogandi, honor doctoris, contemptio facultatum, dann erst wieder und zwar nun zur Fünfzahl erweitert im Eingang der Notulae grammaticales des Magister Cesar (Fierville, Une grammaire latine inéd. du XIIIe siècle p. 7) Quinque sunt claues sapientie. Prima est timor domini, secunda honor magistri, tertia assiduitas legendi, quarta frequens interrogatio, quinta memoria retinendi und ebenso in dem Liber quinque clauium des Bonuicinus de Ripa. Vgl. G 63. -
voetnoot413
Die Weisheitsschlüssel finden sich zuerst bei Beda Excerpt. (M. 94, 541) in der Fassung Quatuor claues sunt sapientiae, scilicet [sapientia uel] industria legendi, assiduitas interrogandi, honor doctoris, contemptio facultatum, dann erst wieder und zwar nun zur Fünfzahl erweitert im Eingang der Notulae grammaticales des Magister Cesar (Fierville, Une grammaire latine inéd. du XIIIe siècle p. 7) Quinque sunt claues sapientie. Prima est timor domini, secunda honor magistri, tertia assiduitas legendi, quarta frequens interrogatio, quinta memoria retinendi und ebenso in dem Liber quinque clauium des Bonuicinus de Ripa. Vgl. G 63. -
voetnoot413
413 ‘sie beleuchtet und fragt, gewinnt durch stetes Fragen Licht über, Einsicht in die flüchtigen und eitlen Bildungsschätze dieser Welt’ munditias (nach Hor. Ep. II 1, 159) = mundi uanas pompas 415, vgl. II 469. -
voetnoot414
Die Weisheitsschlüssel finden sich zuerst bei Beda Excerpt. (M. 94, 541) in der Fassung Quatuor claues sunt sapientiae, scilicet [sapientia uel] industria legendi, assiduitas interrogandi, honor doctoris, contemptio facultatum, dann erst wieder und zwar nun zur Fünfzahl erweitert im Eingang der Notulae grammaticales des Magister Cesar (Fierville, Une grammaire latine inéd. du XIIIe siècle p. 7) Quinque sunt claues sapientie. Prima est timor domini, secunda honor magistri, tertia assiduitas legendi, quarta frequens interrogatio, quinta memoria retinendi und ebenso in dem Liber quinque clauium des Bonuicinus de Ripa. Vgl. G 63. -
voetnoot415
Die Weisheitsschlüssel finden sich zuerst bei Beda Excerpt. (M. 94, 541) in der Fassung Quatuor claues sunt sapientiae, scilicet [sapientia uel] industria legendi, assiduitas interrogandi, honor doctoris, contemptio facultatum, dann erst wieder und zwar nun zur Fünfzahl erweitert im Eingang der Notulae grammaticales des Magister Cesar (Fierville, Une grammaire latine inéd. du XIIIe siècle p. 7) Quinque sunt claues sapientie. Prima est timor domini, secunda honor magistri, tertia assiduitas legendi, quarta frequens interrogatio, quinta memoria retinendi und ebenso in dem Liber quinque clauium des Bonuicinus de Ripa. Vgl. G 63. -

voetnoot416
Die ersten vier Verse nach Gregors (Hom. in Euang. I 9, 1) Erklärung von Matth. XXV 18; 420 nach desselben (a.a.O. I 10, 7) Umschreibung von Psalm. L 19;
voetnoot417
Die ersten vier Verse nach Gregors (Hom. in Euang. I 9, 1) Erklärung von Matth. XXV 18; 420 nach desselben (a.a.O. I 10, 7) Umschreibung von Psalm. L 19;
voetnoot418
Die ersten vier Verse nach Gregors (Hom. in Euang. I 9, 1) Erklärung von Matth. XXV 18; 420 nach desselben (a.a.O. I 10, 7) Umschreibung von Psalm. L 19;
voetnoot419
Die ersten vier Verse nach Gregors (Hom. in Euang. I 9, 1) Erklärung von Matth. XXV 18; 420 nach desselben (a.a.O. I 10, 7) Umschreibung von Psalm. L 19;
voetnoot420
Die ersten vier Verse nach Gregors (Hom. in Euang. I 9, 1) Erklärung von Matth. XXV 18; 420 nach desselben (a.a.O. I 10, 7) Umschreibung von Psalm. L 19;
voetnoot421
Die ersten vier Verse nach Gregors (Hom. in Euang. I 9, 1) Erklärung von Matth. XXV 18; 420 nach desselben (a.a.O. I 10, 7) Umschreibung von Psalm. L 19;
voetnoot421
421-423 nach desselben (a.a.O. I 11, 2, ebenso Augustin. in Hieron. Epist. 131, 11, Greg. Mor. X 21, 39, Isid. Sent. II 3, 4 u. A.) Deutung von Cant. VIII 6 (Recte per Salomonem dicitur: ‘Fortis est ut mors dilectio’, quia uidelicet, sicut mors corpus interimit, sic ab amore rerum corporalium aeternae uitae charitas occidit); 424 selbständig hinzugesetzt. - e schreibt irrend über dicitur 416 scilicet aliquis, über uoluere 417 scilicet; dicitur = ‘bedeutet s.v.a.’ -
voetnoot422
Die ersten vier Verse nach Gregors (Hom. in Euang. I 9, 1) Erklärung von Matth. XXV 18; 420 nach desselben (a.a.O. I 10, 7) Umschreibung von Psalm. L 19;
voetnoot422
421-423 nach desselben (a.a.O. I 11, 2, ebenso Augustin. in Hieron. Epist. 131, 11, Greg. Mor. X 21, 39, Isid. Sent. II 3, 4 u. A.) Deutung von Cant. VIII 6 (Recte per Salomonem dicitur: ‘Fortis est ut mors dilectio’, quia uidelicet, sicut mors corpus interimit, sic ab amore rerum corporalium aeternae uitae charitas occidit); 424 selbständig hinzugesetzt. - e schreibt irrend über dicitur 416 scilicet aliquis, über uoluere 417 scilicet; dicitur = ‘bedeutet s.v.a.’ -
voetnoot423
Die ersten vier Verse nach Gregors (Hom. in Euang. I 9, 1) Erklärung von Matth. XXV 18; 420 nach desselben (a.a.O. I 10, 7) Umschreibung von Psalm. L 19;
voetnoot423
421-423 nach desselben (a.a.O. I 11, 2, ebenso Augustin. in Hieron. Epist. 131, 11, Greg. Mor. X 21, 39, Isid. Sent. II 3, 4 u. A.) Deutung von Cant. VIII 6 (Recte per Salomonem dicitur: ‘Fortis est ut mors dilectio’, quia uidelicet, sicut mors corpus interimit, sic ab amore rerum corporalium aeternae uitae charitas occidit); 424 selbständig hinzugesetzt. - e schreibt irrend über dicitur 416 scilicet aliquis, über uoluere 417 scilicet; dicitur = ‘bedeutet s.v.a.’ -
margenoot+
f. 58b.
voetnoot424
Die ersten vier Verse nach Gregors (Hom. in Euang. I 9, 1) Erklärung von Matth. XXV 18; 420 nach desselben (a.a.O. I 10, 7) Umschreibung von Psalm. L 19;

voetnoot425
Nach Gregors (Hom. in Euang. I 14, 2 f., ähnlich Epist. I 25, Reg. Pastor. II 4) Auslegung von Ezech. XIII 3, 5 mit Einflechtung von Ezech. XXXIV 8 (= 429, erklärt in 430). -
voetnoot426
Nach Gregors (Hom. in Euang. I 14, 2 f., ähnlich Epist. I 25, Reg. Pastor. II 4) Auslegung von Ezech. XIII 3, 5 mit Einflechtung von Ezech. XXXIV 8 (= 429, erklärt in 430). -
voetnoot426
f. causa uelle mei ‘um meines Gebotes willen’, saluandis ouibus Dativ des Zwecks. -
voetnoot427
Nach Gregors (Hom. in Euang. I 14, 2 f., ähnlich Epist. I 25, Reg. Pastor. II 4) Auslegung von Ezech. XIII 3, 5 mit Einflechtung von Ezech. XXXIV 8 (= 429, erklärt in 430). -
voetnoot428
Nach Gregors (Hom. in Euang. I 14, 2 f., ähnlich Epist. I 25, Reg. Pastor. II 4) Auslegung von Ezech. XIII 3, 5 mit Einflechtung von Ezech. XXXIV 8 (= 429, erklärt in 430). -
voetnoot429
Nach Gregors (Hom. in Euang. I 14, 2 f., ähnlich Epist. I 25, Reg. Pastor. II 4) Auslegung von Ezech. XIII 3, 5 mit Einflechtung von Ezech. XXXIV 8 (= 429, erklärt in 430). -
voetnoot430
Nach Gregors (Hom. in Euang. I 14, 2 f., ähnlich Epist. I 25, Reg. Pastor. II 4) Auslegung von Ezech. XIII 3, 5 mit Einflechtung von Ezech. XXXIV 8 (= 429, erklärt in 430). -
voetnoot431
Nach Gregors (Hom. in Euang. I 14, 2 f., ähnlich Epist. I 25, Reg. Pastor. II 4) Auslegung von Ezech. XIII 3, 5 mit Einflechtung von Ezech. XXXIV 8 (= 429, erklärt in 430). -

voetnoot432
Nach Gregor. Hom. in Euang. I 14, 6 (daher auch Otloh 534, 24, ähnlich Mor. XXIII 24, 47) mit Hinzufügung von I 539 (= 437). -
voetnoot433
Nach Gregor. Hom. in Euang. I 14, 6 (daher auch Otloh 534, 24, ähnlich Mor. XXIII 24, 47) mit Hinzufügung von I 539 (= 437). -
voetnoot434
Nach Gregor. Hom. in Euang. I 14, 6 (daher auch Otloh 534, 24, ähnlich Mor. XXIII 24, 47) mit Hinzufügung von I 539 (= 437). -
voetnoot435
Nach Gregor. Hom. in Euang. I 14, 6 (daher auch Otloh 534, 24, ähnlich Mor. XXIII 24, 47) mit Hinzufügung von I 539 (= 437). -
voetnoot436
Nach Gregor. Hom. in Euang. I 14, 6 (daher auch Otloh 534, 24, ähnlich Mor. XXIII 24, 47) mit Hinzufügung von I 539 (= 437). -
voetnoot437
Nach Gregor. Hom. in Euang. I 14, 6 (daher auch Otloh 534, 24, ähnlich Mor. XXIII 24, 47) mit Hinzufügung von I 539 (= 437). -

voetnoot438
Cassian. Coll. XX 8 (und nach ihm Cumeanus Abb. De mensura poenitentiarum) kennt 12 Arten der Sündentilgung, 1. baptismus (Ioa. III 3), 2. martyrium, 3. charitas (1 Petr. IV 8), 4. eleemosyna (Eccli III 33), 5. lacrymarum profusio (Psalm. VI 7, 9), 6. criminum confessio (Psalm. XXXI 5, Is. XLIII 26), 7. afflictio cordis et corporis (Psalm. XXIV 18), 8. emendatio morum (Is. I 16-18), 9. intercessio sanctorum (1 Ioa. V 16, Iac. V 14 f.), 10, misericordiae ac fidei meritum (Prouerb. XV 27), 11. conuersio aliorum (Iac. V 20), 12. indulgentia (Matth. VI 14), die hier nach unbekannter Quelle gekürzt erscheinen, indem 4-7 zu VI zusammengezogen, 8-10, die bei Cass. mit interdum, nonnumquam, plerumque eingeleitet, also nicht als allgemein gültig hingestellt sind, getilgt werden, IV hinzugefügt ist. -
voetnoot439
Cassian. Coll. XX 8 (und nach ihm Cumeanus Abb. De mensura poenitentiarum) kennt 12 Arten der Sündentilgung, 1. baptismus (Ioa. III 3), 2. martyrium, 3. charitas (1 Petr. IV 8), 4. eleemosyna (Eccli III 33), 5. lacrymarum profusio (Psalm. VI 7, 9), 6. criminum confessio (Psalm. XXXI 5, Is. XLIII 26), 7. afflictio cordis et corporis (Psalm. XXIV 18), 8. emendatio morum (Is. I 16-18), 9. intercessio sanctorum (1 Ioa. V 16, Iac. V 14 f.), 10, misericordiae ac fidei meritum (Prouerb. XV 27), 11. conuersio aliorum (Iac. V 20), 12. indulgentia (Matth. VI 14), die hier nach unbekannter Quelle gekürzt erscheinen, indem 4-7 zu VI zusammengezogen, 8-10, die bei Cass. mit interdum, nonnumquam, plerumque eingeleitet, also nicht als allgemein gültig hingestellt sind, getilgt werden, IV hinzugefügt ist. -
voetnoot440
Cassian. Coll. XX 8 (und nach ihm Cumeanus Abb. De mensura poenitentiarum) kennt 12 Arten der Sündentilgung, 1. baptismus (Ioa. III 3), 2. martyrium, 3. charitas (1 Petr. IV 8), 4. eleemosyna (Eccli III 33), 5. lacrymarum profusio (Psalm. VI 7, 9), 6. criminum confessio (Psalm. XXXI 5, Is. XLIII 26), 7. afflictio cordis et corporis (Psalm. XXIV 18), 8. emendatio morum (Is. I 16-18), 9. intercessio sanctorum (1 Ioa. V 16, Iac. V 14 f.), 10, misericordiae ac fidei meritum (Prouerb. XV 27), 11. conuersio aliorum (Iac. V 20), 12. indulgentia (Matth. VI 14), die hier nach unbekannter Quelle gekürzt erscheinen, indem 4-7 zu VI zusammengezogen, 8-10, die bei Cass. mit interdum, nonnumquam, plerumque eingeleitet, also nicht als allgemein gültig hingestellt sind, getilgt werden, IV hinzugefügt ist. -
voetnoot441
Cassian. Coll. XX 8 (und nach ihm Cumeanus Abb. De mensura poenitentiarum) kennt 12 Arten der Sündentilgung, 1. baptismus (Ioa. III 3), 2. martyrium, 3. charitas (1 Petr. IV 8), 4. eleemosyna (Eccli III 33), 5. lacrymarum profusio (Psalm. VI 7, 9), 6. criminum confessio (Psalm. XXXI 5, Is. XLIII 26), 7. afflictio cordis et corporis (Psalm. XXIV 18), 8. emendatio morum (Is. I 16-18), 9. intercessio sanctorum (1 Ioa. V 16, Iac. V 14 f.), 10, misericordiae ac fidei meritum (Prouerb. XV 27), 11. conuersio aliorum (Iac. V 20), 12. indulgentia (Matth. VI 14), die hier nach unbekannter Quelle gekürzt erscheinen, indem 4-7 zu VI zusammengezogen, 8-10, die bei Cass. mit interdum, nonnumquam, plerumque eingeleitet, also nicht als allgemein gültig hingestellt sind, getilgt werden, IV hinzugefügt ist. -
[tekstkritische noot]449 meratus: miseratus e. - 450 pacisscens: paciscens rad. -
voetnoot442
Cassian. Coll. XX 8 (und nach ihm Cumeanus Abb. De mensura poenitentiarum) kennt 12 Arten der Sündentilgung, 1. baptismus (Ioa. III 3), 2. martyrium, 3. charitas (1 Petr. IV 8), 4. eleemosyna (Eccli III 33), 5. lacrymarum profusio (Psalm. VI 7, 9), 6. criminum confessio (Psalm. XXXI 5, Is. XLIII 26), 7. afflictio cordis et corporis (Psalm. XXIV 18), 8. emendatio morum (Is. I 16-18), 9. intercessio sanctorum (1 Ioa. V 16, Iac. V 14 f.), 10, misericordiae ac fidei meritum (Prouerb. XV 27), 11. conuersio aliorum (Iac. V 20), 12. indulgentia (Matth. VI 14), die hier nach unbekannter Quelle gekürzt erscheinen, indem 4-7 zu VI zusammengezogen, 8-10, die bei Cass. mit interdum, nonnumquam, plerumque eingeleitet, also nicht als allgemein gültig hingestellt sind, getilgt werden, IV hinzugefügt ist. -
voetnoot443
Cassian. Coll. XX 8 (und nach ihm Cumeanus Abb. De mensura poenitentiarum) kennt 12 Arten der Sündentilgung, 1. baptismus (Ioa. III 3), 2. martyrium, 3. charitas (1 Petr. IV 8), 4. eleemosyna (Eccli III 33), 5. lacrymarum profusio (Psalm. VI 7, 9), 6. criminum confessio (Psalm. XXXI 5, Is. XLIII 26), 7. afflictio cordis et corporis (Psalm. XXIV 18), 8. emendatio morum (Is. I 16-18), 9. intercessio sanctorum (1 Ioa. V 16, Iac. V 14 f.), 10, misericordiae ac fidei meritum (Prouerb. XV 27), 11. conuersio aliorum (Iac. V 20), 12. indulgentia (Matth. VI 14), die hier nach unbekannter Quelle gekürzt erscheinen, indem 4-7 zu VI zusammengezogen, 8-10, die bei Cass. mit interdum, nonnumquam, plerumque eingeleitet, also nicht als allgemein gültig hingestellt sind, getilgt werden, IV hinzugefügt ist. -
margenoot+
f. 59a.
voetnoot444
Cassian. Coll. XX 8 (und nach ihm Cumeanus Abb. De mensura poenitentiarum) kennt 12 Arten der Sündentilgung, 1. baptismus (Ioa. III 3), 2. martyrium, 3. charitas (1 Petr. IV 8), 4. eleemosyna (Eccli III 33), 5. lacrymarum profusio (Psalm. VI 7, 9), 6. criminum confessio (Psalm. XXXI 5, Is. XLIII 26), 7. afflictio cordis et corporis (Psalm. XXIV 18), 8. emendatio morum (Is. I 16-18), 9. intercessio sanctorum (1 Ioa. V 16, Iac. V 14 f.), 10, misericordiae ac fidei meritum (Prouerb. XV 27), 11. conuersio aliorum (Iac. V 20), 12. indulgentia (Matth. VI 14), die hier nach unbekannter Quelle gekürzt erscheinen, indem 4-7 zu VI zusammengezogen, 8-10, die bei Cass. mit interdum, nonnumquam, plerumque eingeleitet, also nicht als allgemein gültig hingestellt sind, getilgt werden, IV hinzugefügt ist. -
voetnoot445
Cassian. Coll. XX 8 (und nach ihm Cumeanus Abb. De mensura poenitentiarum) kennt 12 Arten der Sündentilgung, 1. baptismus (Ioa. III 3), 2. martyrium, 3. charitas (1 Petr. IV 8), 4. eleemosyna (Eccli III 33), 5. lacrymarum profusio (Psalm. VI 7, 9), 6. criminum confessio (Psalm. XXXI 5, Is. XLIII 26), 7. afflictio cordis et corporis (Psalm. XXIV 18), 8. emendatio morum (Is. I 16-18), 9. intercessio sanctorum (1 Ioa. V 16, Iac. V 14 f.), 10, misericordiae ac fidei meritum (Prouerb. XV 27), 11. conuersio aliorum (Iac. V 20), 12. indulgentia (Matth. VI 14), die hier nach unbekannter Quelle gekürzt erscheinen, indem 4-7 zu VI zusammengezogen, 8-10, die bei Cass. mit interdum, nonnumquam, plerumque eingeleitet, also nicht als allgemein gültig hingestellt sind, getilgt werden, IV hinzugefügt ist. -

voetnoot446
Nach Augustins (in Psalm. CXXV 11) Betrachtung über Lucas XXI 1 ff., XIX 1 ff. - e schreibt über hęc 448 scilicet uidua. - 450 ‘mit dem Reste seines Vermögens die Betrügereien sühnend, ohne etwas für sich zurückzubehalten.’ -
voetnoot447
Nach Augustins (in Psalm. CXXV 11) Betrachtung über Lucas XXI 1 ff., XIX 1 ff. - e schreibt über hęc 448 scilicet uidua. - 450 ‘mit dem Reste seines Vermögens die Betrügereien sühnend, ohne etwas für sich zurückzubehalten.’ -
voetnoot448
Nach Augustins (in Psalm. CXXV 11) Betrachtung über Lucas XXI 1 ff., XIX 1 ff. - e schreibt über hęc 448 scilicet uidua. - 450 ‘mit dem Reste seines Vermögens die Betrügereien sühnend, ohne etwas für sich zurückzubehalten.’ -
voetnoot449
Nach Augustins (in Psalm. CXXV 11) Betrachtung über Lucas XXI 1 ff., XIX 1 ff. - e schreibt über hęc 448 scilicet uidua. - 450 ‘mit dem Reste seines Vermögens die Betrügereien sühnend, ohne etwas für sich zurückzubehalten.’ -
voetnoot450
Nach Augustins (in Psalm. CXXV 11) Betrachtung über Lucas XXI 1 ff., XIX 1 ff. - e schreibt über hęc 448 scilicet uidua. - 450 ‘mit dem Reste seines Vermögens die Betrügereien sühnend, ohne etwas für sich zurückzubehalten.’ -

voetnoot451
Beruhen auf einer Combination von Matth. XIII 42 (VIII 12, XXV 30) und Iob XXIV 19, die sich oft bei den Kirchenvätern findet, so bei Haymo Hom. de temp. XIX (ähnlich Paul. Diac. Hom., hom. de sanctis 93) ‘Ibi erit fletus et stridor dentium.’ Oculi enim prae nimio fumo solent lacrymari et dentes prae nimio frigore stridescere. Cum ergo ait ‘I.e.f. et s.d.’, ostendit per metaphoram membrorum, quia reprobi in poena et frigus inaestimabile et calorem intolerabilem sustinebunt, sicut per beatum Iob dicitur: ‘Ad calorem uimium transeat ab aquis niuium, et usque ad inferos peccatum illius.’ -
voetnoot452
Beruhen auf einer Combination von Matth. XIII 42 (VIII 12, XXV 30) und Iob XXIV 19, die sich oft bei den Kirchenvätern findet, so bei Haymo Hom. de temp. XIX (ähnlich Paul. Diac. Hom., hom. de sanctis 93) ‘Ibi erit fletus et stridor dentium.’ Oculi enim prae nimio fumo solent lacrymari et dentes prae nimio frigore stridescere. Cum ergo ait ‘I.e.f. et s.d.’, ostendit per metaphoram membrorum, quia reprobi in poena et frigus inaestimabile et calorem intolerabilem sustinebunt, sicut per beatum Iob dicitur: ‘Ad calorem uimium transeat ab aquis niuium, et usque ad inferos peccatum illius.’ -
voetnoot453
Beruhen auf einer Combination von Matth. XIII 42 (VIII 12, XXV 30) und Iob XXIV 19, die sich oft bei den Kirchenvätern findet, so bei Haymo Hom. de temp. XIX (ähnlich Paul. Diac. Hom., hom. de sanctis 93) ‘Ibi erit fletus et stridor dentium.’ Oculi enim prae nimio fumo solent lacrymari et dentes prae nimio frigore stridescere. Cum ergo ait ‘I.e.f. et s.d.’, ostendit per metaphoram membrorum, quia reprobi in poena et frigus inaestimabile et calorem intolerabilem sustinebunt, sicut per beatum Iob dicitur: ‘Ad calorem uimium transeat ab aquis niuium, et usque ad inferos peccatum illius.’ -
voetnoot454
Beruhen auf einer Combination von Matth. XIII 42 (VIII 12, XXV 30) und Iob XXIV 19, die sich oft bei den Kirchenvätern findet, so bei Haymo Hom. de temp. XIX (ähnlich Paul. Diac. Hom., hom. de sanctis 93) ‘Ibi erit fletus et stridor dentium.’ Oculi enim prae nimio fumo solent lacrymari et dentes prae nimio frigore stridescere. Cum ergo ait ‘I.e.f. et s.d.’, ostendit per metaphoram membrorum, quia reprobi in poena et frigus inaestimabile et calorem intolerabilem sustinebunt, sicut per beatum Iob dicitur: ‘Ad calorem uimium transeat ab aquis niuium, et usque ad inferos peccatum illius.’ -

voetnoot455
Diese sechs Stufen werden oft erwähnt, vgl. Augustin. Sermo 43, 4, Gregor. Hom. in Euang. II 29, 2 (wo es u.a. heisst Homo habet commune esse cum lapidibus, uiuere cum arboribus, sentire cum animalibus, intelligere cum angelis), Mor. VI 16, Beda Excerpt. Die mihi, gradus uel differentiae rerum quot sunt? Sex: non uiuentia, uiuentia - irrationabilia, rationabilia - mortalia, immortalia. Nouissimus super omnia deus. Sed haec omnia ut gradibus crescunt, ita sibi qualitate naturae praecellunt: nam arbor praefertur lapidi, et pecus arbori, et homo pecori, et angelus homini, et deus praeponitur angelis. -
voetnoot456
Diese sechs Stufen werden oft erwähnt, vgl. Augustin. Sermo 43, 4, Gregor. Hom. in Euang. II 29, 2 (wo es u.a. heisst Homo habet commune esse cum lapidibus, uiuere cum arboribus, sentire cum animalibus, intelligere cum angelis), Mor. VI 16, Beda Excerpt. Die mihi, gradus uel differentiae rerum quot sunt? Sex: non uiuentia, uiuentia - irrationabilia, rationabilia - mortalia, immortalia. Nouissimus super omnia deus. Sed haec omnia ut gradibus crescunt, ita sibi qualitate naturae praecellunt: nam arbor praefertur lapidi, et pecus arbori, et homo pecori, et angelus homini, et deus praeponitur angelis. -
voetnoot456
Vgl. I 822. -
[tekstkritische noot]457 ea nachgetr. e. - 458 ra//tione. - 469 minus] nimis? - docti: doctis e. - 472 Quid: Quod. -
voetnoot457
Diese sechs Stufen werden oft erwähnt, vgl. Augustin. Sermo 43, 4, Gregor. Hom. in Euang. II 29, 2 (wo es u.a. heisst Homo habet commune esse cum lapidibus, uiuere cum arboribus, sentire cum animalibus, intelligere cum angelis), Mor. VI 16, Beda Excerpt. Die mihi, gradus uel differentiae rerum quot sunt? Sex: non uiuentia, uiuentia - irrationabilia, rationabilia - mortalia, immortalia. Nouissimus super omnia deus. Sed haec omnia ut gradibus crescunt, ita sibi qualitate naturae praecellunt: nam arbor praefertur lapidi, et pecus arbori, et homo pecori, et angelus homini, et deus praeponitur angelis. -
voetnoot458
Diese sechs Stufen werden oft erwähnt, vgl. Augustin. Sermo 43, 4, Gregor. Hom. in Euang. II 29, 2 (wo es u.a. heisst Homo habet commune esse cum lapidibus, uiuere cum arboribus, sentire cum animalibus, intelligere cum angelis), Mor. VI 16, Beda Excerpt. Die mihi, gradus uel differentiae rerum quot sunt? Sex: non uiuentia, uiuentia - irrationabilia, rationabilia - mortalia, immortalia. Nouissimus super omnia deus. Sed haec omnia ut gradibus crescunt, ita sibi qualitate naturae praecellunt: nam arbor praefertur lapidi, et pecus arbori, et homo pecori, et angelus homini, et deus praeponitur angelis. -
voetnoot459
Diese sechs Stufen werden oft erwähnt, vgl. Augustin. Sermo 43, 4, Gregor. Hom. in Euang. II 29, 2 (wo es u.a. heisst Homo habet commune esse cum lapidibus, uiuere cum arboribus, sentire cum animalibus, intelligere cum angelis), Mor. VI 16, Beda Excerpt. Die mihi, gradus uel differentiae rerum quot sunt? Sex: non uiuentia, uiuentia - irrationabilia, rationabilia - mortalia, immortalia. Nouissimus super omnia deus. Sed haec omnia ut gradibus crescunt, ita sibi qualitate naturae praecellunt: nam arbor praefertur lapidi, et pecus arbori, et homo pecori, et angelus homini, et deus praeponitur angelis. -
voetnoot460
Diese sechs Stufen werden oft erwähnt, vgl. Augustin. Sermo 43, 4, Gregor. Hom. in Euang. II 29, 2 (wo es u.a. heisst Homo habet commune esse cum lapidibus, uiuere cum arboribus, sentire cum animalibus, intelligere cum angelis), Mor. VI 16, Beda Excerpt. Die mihi, gradus uel differentiae rerum quot sunt? Sex: non uiuentia, uiuentia - irrationabilia, rationabilia - mortalia, immortalia. Nouissimus super omnia deus. Sed haec omnia ut gradibus crescunt, ita sibi qualitate naturae praecellunt: nam arbor praefertur lapidi, et pecus arbori, et homo pecori, et angelus homini, et deus praeponitur angelis. -
voetnoot461
Diese sechs Stufen werden oft erwähnt, vgl. Augustin. Sermo 43, 4, Gregor. Hom. in Euang. II 29, 2 (wo es u.a. heisst Homo habet commune esse cum lapidibus, uiuere cum arboribus, sentire cum animalibus, intelligere cum angelis), Mor. VI 16, Beda Excerpt. Die mihi, gradus uel differentiae rerum quot sunt? Sex: non uiuentia, uiuentia - irrationabilia, rationabilia - mortalia, immortalia. Nouissimus super omnia deus. Sed haec omnia ut gradibus crescunt, ita sibi qualitate naturae praecellunt: nam arbor praefertur lapidi, et pecus arbori, et homo pecori, et angelus homini, et deus praeponitur angelis. -
voetnoot461
Vgl. I 1110. -
voetnoot462
Diese sechs Stufen werden oft erwähnt, vgl. Augustin. Sermo 43, 4, Gregor. Hom. in Euang. II 29, 2 (wo es u.a. heisst Homo habet commune esse cum lapidibus, uiuere cum arboribus, sentire cum animalibus, intelligere cum angelis), Mor. VI 16, Beda Excerpt. Die mihi, gradus uel differentiae rerum quot sunt? Sex: non uiuentia, uiuentia - irrationabilia, rationabilia - mortalia, immortalia. Nouissimus super omnia deus. Sed haec omnia ut gradibus crescunt, ita sibi qualitate naturae praecellunt: nam arbor praefertur lapidi, et pecus arbori, et homo pecori, et angelus homini, et deus praeponitur angelis. -
voetnoot463
Diese sechs Stufen werden oft erwähnt, vgl. Augustin. Sermo 43, 4, Gregor. Hom. in Euang. II 29, 2 (wo es u.a. heisst Homo habet commune esse cum lapidibus, uiuere cum arboribus, sentire cum animalibus, intelligere cum angelis), Mor. VI 16, Beda Excerpt. Die mihi, gradus uel differentiae rerum quot sunt? Sex: non uiuentia, uiuentia - irrationabilia, rationabilia - mortalia, immortalia. Nouissimus super omnia deus. Sed haec omnia ut gradibus crescunt, ita sibi qualitate naturae praecellunt: nam arbor praefertur lapidi, et pecus arbori, et homo pecori, et angelus homini, et deus praeponitur angelis. -
margenoot+
f. 59b.
voetnoot464
Diese sechs Stufen werden oft erwähnt, vgl. Augustin. Sermo 43, 4, Gregor. Hom. in Euang. II 29, 2 (wo es u.a. heisst Homo habet commune esse cum lapidibus, uiuere cum arboribus, sentire cum animalibus, intelligere cum angelis), Mor. VI 16, Beda Excerpt. Die mihi, gradus uel differentiae rerum quot sunt? Sex: non uiuentia, uiuentia - irrationabilia, rationabilia - mortalia, immortalia. Nouissimus super omnia deus. Sed haec omnia ut gradibus crescunt, ita sibi qualitate naturae praecellunt: nam arbor praefertur lapidi, et pecus arbori, et homo pecori, et angelus homini, et deus praeponitur angelis. -
voetnoot464
foris et circa ‘aussen’, infra ‘innen’. -

voetnoot465
Stammen und erklären sich aus Gregor. Mor. VI 10 Bene per Salomonem (Prouerb. XXX 28) dicitur: ‘Stellio manibus nititur, et moratur in aedibus regis.’ Plerumque enim aues, quas ad uolatum penna subleuat, in uepribus resident; et stellio, qui ad uolatum pennas non habet, nitens manibus regis aedificium tenet, quia nimirum saepe ingeniosi quique, dum per negligentiam torpent, in prauis actibus remanent, et simplices, quos ingenii penna non adiuuat, ad obtinenda aeterni regni moenia uirtus operationis leuat; ebenso erklärt d. St. Salonius (M. 53, 987 f.); auch die eitle Weltweisheit lässt unser Dichter, wenn minus richtig ist, ihrem Fleisse zufallen (469, vgl. II 413). -
voetnoot466
Stammen und erklären sich aus Gregor. Mor. VI 10 Bene per Salomonem (Prouerb. XXX 28) dicitur: ‘Stellio manibus nititur, et moratur in aedibus regis.’ Plerumque enim aues, quas ad uolatum penna subleuat, in uepribus resident; et stellio, qui ad uolatum pennas non habet, nitens manibus regis aedificium tenet, quia nimirum saepe ingeniosi quique, dum per negligentiam torpent, in prauis actibus remanent, et simplices, quos ingenii penna non adiuuat, ad obtinenda aeterni regni moenia uirtus operationis leuat; ebenso erklärt d. St. Salonius (M. 53, 987 f.); auch die eitle Weltweisheit lässt unser Dichter, wenn minus richtig ist, ihrem Fleisse zufallen (469, vgl. II 413). -
voetnoot467
Stammen und erklären sich aus Gregor. Mor. VI 10 Bene per Salomonem (Prouerb. XXX 28) dicitur: ‘Stellio manibus nititur, et moratur in aedibus regis.’ Plerumque enim aues, quas ad uolatum penna subleuat, in uepribus resident; et stellio, qui ad uolatum pennas non habet, nitens manibus regis aedificium tenet, quia nimirum saepe ingeniosi quique, dum per negligentiam torpent, in prauis actibus remanent, et simplices, quos ingenii penna non adiuuat, ad obtinenda aeterni regni moenia uirtus operationis leuat; ebenso erklärt d. St. Salonius (M. 53, 987 f.); auch die eitle Weltweisheit lässt unser Dichter, wenn minus richtig ist, ihrem Fleisse zufallen (469, vgl. II 413). -
voetnoot467
Vgl. Verg. Aen. VI 354. -
voetnoot468
Stammen und erklären sich aus Gregor. Mor. VI 10 Bene per Salomonem (Prouerb. XXX 28) dicitur: ‘Stellio manibus nititur, et moratur in aedibus regis.’ Plerumque enim aues, quas ad uolatum penna subleuat, in uepribus resident; et stellio, qui ad uolatum pennas non habet, nitens manibus regis aedificium tenet, quia nimirum saepe ingeniosi quique, dum per negligentiam torpent, in prauis actibus remanent, et simplices, quos ingenii penna non adiuuat, ad obtinenda aeterni regni moenia uirtus operationis leuat; ebenso erklärt d. St. Salonius (M. 53, 987 f.); auch die eitle Weltweisheit lässt unser Dichter, wenn minus richtig ist, ihrem Fleisse zufallen (469, vgl. II 413). -
voetnoot469
Stammen und erklären sich aus Gregor. Mor. VI 10 Bene per Salomonem (Prouerb. XXX 28) dicitur: ‘Stellio manibus nititur, et moratur in aedibus regis.’ Plerumque enim aues, quas ad uolatum penna subleuat, in uepribus resident; et stellio, qui ad uolatum pennas non habet, nitens manibus regis aedificium tenet, quia nimirum saepe ingeniosi quique, dum per negligentiam torpent, in prauis actibus remanent, et simplices, quos ingenii penna non adiuuat, ad obtinenda aeterni regni moenia uirtus operationis leuat; ebenso erklärt d. St. Salonius (M. 53, 987 f.); auch die eitle Weltweisheit lässt unser Dichter, wenn minus richtig ist, ihrem Fleisse zufallen (469, vgl. II 413). -
voetnoot470
Stammen und erklären sich aus Gregor. Mor. VI 10 Bene per Salomonem (Prouerb. XXX 28) dicitur: ‘Stellio manibus nititur, et moratur in aedibus regis.’ Plerumque enim aues, quas ad uolatum penna subleuat, in uepribus resident; et stellio, qui ad uolatum pennas non habet, nitens manibus regis aedificium tenet, quia nimirum saepe ingeniosi quique, dum per negligentiam torpent, in prauis actibus remanent, et simplices, quos ingenii penna non adiuuat, ad obtinenda aeterni regni moenia uirtus operationis leuat; ebenso erklärt d. St. Salonius (M. 53, 987 f.); auch die eitle Weltweisheit lässt unser Dichter, wenn minus richtig ist, ihrem Fleisse zufallen (469, vgl. II 413). -
voetnoot471
Stammen und erklären sich aus Gregor. Mor. VI 10 Bene per Salomonem (Prouerb. XXX 28) dicitur: ‘Stellio manibus nititur, et moratur in aedibus regis.’ Plerumque enim aues, quas ad uolatum penna subleuat, in uepribus resident; et stellio, qui ad uolatum pennas non habet, nitens manibus regis aedificium tenet, quia nimirum saepe ingeniosi quique, dum per negligentiam torpent, in prauis actibus remanent, et simplices, quos ingenii penna non adiuuat, ad obtinenda aeterni regni moenia uirtus operationis leuat; ebenso erklärt d. St. Salonius (M. 53, 987 f.); auch die eitle Weltweisheit lässt unser Dichter, wenn minus richtig ist, ihrem Fleisse zufallen (469, vgl. II 413). -
voetnoot471
longius i.e. in tenebras exteriores, ut serui inutiles (Matth. XXV 30). -

[tekstkritische noot]475 rubricondo: rubricundo e; vgl. I 71, 573. - extam auf Rasur. - 491 dexteis: dextris. -
margenoot+
f. 60a.

voetnoot486
Die patristische Quelle habe ich nicht aufgefunden; die biblische ist für 486-489 Eccli XXXV 17-22, für 490 Psalm. XXXV 7; auch 491 f. erinnern an diesen und den folgenden Psalm. -
voetnoot487
Die patristische Quelle habe ich nicht aufgefunden; die biblische ist für 486-489 Eccli XXXV 17-22, für 490 Psalm. XXXV 7; auch 491 f. erinnern an diesen und den folgenden Psalm. -
voetnoot488
Die patristische Quelle habe ich nicht aufgefunden; die biblische ist für 486-489 Eccli XXXV 17-22, für 490 Psalm. XXXV 7; auch 491 f. erinnern an diesen und den folgenden Psalm. -
voetnoot489
Die patristische Quelle habe ich nicht aufgefunden; die biblische ist für 486-489 Eccli XXXV 17-22, für 490 Psalm. XXXV 7; auch 491 f. erinnern an diesen und den folgenden Psalm. -
voetnoot490
Die patristische Quelle habe ich nicht aufgefunden; die biblische ist für 486-489 Eccli XXXV 17-22, für 490 Psalm. XXXV 7; auch 491 f. erinnern an diesen und den folgenden Psalm. -
voetnoot491
Die patristische Quelle habe ich nicht aufgefunden; die biblische ist für 486-489 Eccli XXXV 17-22, für 490 Psalm. XXXV 7; auch 491 f. erinnern an diesen und den folgenden Psalm. -
voetnoot492
Die patristische Quelle habe ich nicht aufgefunden; die biblische ist für 486-489 Eccli XXXV 17-22, für 490 Psalm. XXXV 7; auch 491 f. erinnern an diesen und den folgenden Psalm. -

voetnoot493
Gehen auf das hebräische Urevangelium zurück, aus welchem Hieronymus De uiris illustr. cap. 2 diese Erzählung mittheilt, die dann von Greg. Tur. Hist. Franc. I 21 und Sedul. Scot. zu 1 Cor. XV 7 wiederholt worden ist; von den drei Berichten steht unserem Text der Gregors von Tours am nächsten: Fertur Iacobus apostolus, cum dominum iam mortuum uidisset in cruce, detestasse atque iurasse, numquam se comesturum panem, nisi dominum cerneret resurgentem. Tertia demum die rediens dominus, spoliato tartaro cum triumpho, Iacobo se ostendens ait: ‘Surge, Iacobe, comede, quia iam a mortuis resurrexi!’ Hic est Iacobus Iustus, quem fratrem domini nuncupant pro eo, quod Ioseph fuerit filius ex alia uxore progenitus (letzteres bestreitet Hieron., indem er sagt ut autem mihi uidetur, Mariae sororis matris domini, [Ioa. XIX 25] filius). Als Bruder des Herrn wird Jacobus bezeugt Matth. XIII 55, Marc. VI 3, Gal. I 19; im Verzeichniss der Apostel (catalogus sacer, wie Hrab. Maur. bei M. 107, 888 und sonst) erscheint unser Jacobus, indem man ihn (vgl. z.B. Isidor. Etym. VII 9, 15) mit dem Iacobus Alphaei identificierte, Matth. X 3. - 497 Über Sol schreibt e Christus. -
voetnoot494
Gehen auf das hebräische Urevangelium zurück, aus welchem Hieronymus De uiris illustr. cap. 2 diese Erzählung mittheilt, die dann von Greg. Tur. Hist. Franc. I 21 und Sedul. Scot. zu 1 Cor. XV 7 wiederholt worden ist; von den drei Berichten steht unserem Text der Gregors von Tours am nächsten: Fertur Iacobus apostolus, cum dominum iam mortuum uidisset in cruce, detestasse atque iurasse, numquam se comesturum panem, nisi dominum cerneret resurgentem. Tertia demum die rediens dominus, spoliato tartaro cum triumpho, Iacobo se ostendens ait: ‘Surge, Iacobe, comede, quia iam a mortuis resurrexi!’ Hic est Iacobus Iustus, quem fratrem domini nuncupant pro eo, quod Ioseph fuerit filius ex alia uxore progenitus (letzteres bestreitet Hieron., indem er sagt ut autem mihi uidetur, Mariae sororis matris domini, [Ioa. XIX 25] filius). Als Bruder des Herrn wird Jacobus bezeugt Matth. XIII 55, Marc. VI 3, Gal. I 19; im Verzeichniss der Apostel (catalogus sacer, wie Hrab. Maur. bei M. 107, 888 und sonst) erscheint unser Jacobus, indem man ihn (vgl. z.B. Isidor. Etym. VII 9, 15) mit dem Iacobus Alphaei identificierte, Matth. X 3. - 497 Über Sol schreibt e Christus. -
[tekstkritische noot]500 nachgetr. d. - 502 det bis huius auf Rasur e. - 512 a ist wohl nicht Präposition, sondern, wie I 1123, II 399, Interjection. -
voetnoot495
Gehen auf das hebräische Urevangelium zurück, aus welchem Hieronymus De uiris illustr. cap. 2 diese Erzählung mittheilt, die dann von Greg. Tur. Hist. Franc. I 21 und Sedul. Scot. zu 1 Cor. XV 7 wiederholt worden ist; von den drei Berichten steht unserem Text der Gregors von Tours am nächsten: Fertur Iacobus apostolus, cum dominum iam mortuum uidisset in cruce, detestasse atque iurasse, numquam se comesturum panem, nisi dominum cerneret resurgentem. Tertia demum die rediens dominus, spoliato tartaro cum triumpho, Iacobo se ostendens ait: ‘Surge, Iacobe, comede, quia iam a mortuis resurrexi!’ Hic est Iacobus Iustus, quem fratrem domini nuncupant pro eo, quod Ioseph fuerit filius ex alia uxore progenitus (letzteres bestreitet Hieron., indem er sagt ut autem mihi uidetur, Mariae sororis matris domini, [Ioa. XIX 25] filius). Als Bruder des Herrn wird Jacobus bezeugt Matth. XIII 55, Marc. VI 3, Gal. I 19; im Verzeichniss der Apostel (catalogus sacer, wie Hrab. Maur. bei M. 107, 888 und sonst) erscheint unser Jacobus, indem man ihn (vgl. z.B. Isidor. Etym. VII 9, 15) mit dem Iacobus Alphaei identificierte, Matth. X 3. - 497 Über Sol schreibt e Christus. -
voetnoot496
Gehen auf das hebräische Urevangelium zurück, aus welchem Hieronymus De uiris illustr. cap. 2 diese Erzählung mittheilt, die dann von Greg. Tur. Hist. Franc. I 21 und Sedul. Scot. zu 1 Cor. XV 7 wiederholt worden ist; von den drei Berichten steht unserem Text der Gregors von Tours am nächsten: Fertur Iacobus apostolus, cum dominum iam mortuum uidisset in cruce, detestasse atque iurasse, numquam se comesturum panem, nisi dominum cerneret resurgentem. Tertia demum die rediens dominus, spoliato tartaro cum triumpho, Iacobo se ostendens ait: ‘Surge, Iacobe, comede, quia iam a mortuis resurrexi!’ Hic est Iacobus Iustus, quem fratrem domini nuncupant pro eo, quod Ioseph fuerit filius ex alia uxore progenitus (letzteres bestreitet Hieron., indem er sagt ut autem mihi uidetur, Mariae sororis matris domini, [Ioa. XIX 25] filius). Als Bruder des Herrn wird Jacobus bezeugt Matth. XIII 55, Marc. VI 3, Gal. I 19; im Verzeichniss der Apostel (catalogus sacer, wie Hrab. Maur. bei M. 107, 888 und sonst) erscheint unser Jacobus, indem man ihn (vgl. z.B. Isidor. Etym. VII 9, 15) mit dem Iacobus Alphaei identificierte, Matth. X 3. - 497 Über Sol schreibt e Christus. -
voetnoot497
Gehen auf das hebräische Urevangelium zurück, aus welchem Hieronymus De uiris illustr. cap. 2 diese Erzählung mittheilt, die dann von Greg. Tur. Hist. Franc. I 21 und Sedul. Scot. zu 1 Cor. XV 7 wiederholt worden ist; von den drei Berichten steht unserem Text der Gregors von Tours am nächsten: Fertur Iacobus apostolus, cum dominum iam mortuum uidisset in cruce, detestasse atque iurasse, numquam se comesturum panem, nisi dominum cerneret resurgentem. Tertia demum die rediens dominus, spoliato tartaro cum triumpho, Iacobo se ostendens ait: ‘Surge, Iacobe, comede, quia iam a mortuis resurrexi!’ Hic est Iacobus Iustus, quem fratrem domini nuncupant pro eo, quod Ioseph fuerit filius ex alia uxore progenitus (letzteres bestreitet Hieron., indem er sagt ut autem mihi uidetur, Mariae sororis matris domini, [Ioa. XIX 25] filius). Als Bruder des Herrn wird Jacobus bezeugt Matth. XIII 55, Marc. VI 3, Gal. I 19; im Verzeichniss der Apostel (catalogus sacer, wie Hrab. Maur. bei M. 107, 888 und sonst) erscheint unser Jacobus, indem man ihn (vgl. z.B. Isidor. Etym. VII 9, 15) mit dem Iacobus Alphaei identificierte, Matth. X 3. - 497 Über Sol schreibt e Christus. -
voetnoot498
Gehen auf das hebräische Urevangelium zurück, aus welchem Hieronymus De uiris illustr. cap. 2 diese Erzählung mittheilt, die dann von Greg. Tur. Hist. Franc. I 21 und Sedul. Scot. zu 1 Cor. XV 7 wiederholt worden ist; von den drei Berichten steht unserem Text der Gregors von Tours am nächsten: Fertur Iacobus apostolus, cum dominum iam mortuum uidisset in cruce, detestasse atque iurasse, numquam se comesturum panem, nisi dominum cerneret resurgentem. Tertia demum die rediens dominus, spoliato tartaro cum triumpho, Iacobo se ostendens ait: ‘Surge, Iacobe, comede, quia iam a mortuis resurrexi!’ Hic est Iacobus Iustus, quem fratrem domini nuncupant pro eo, quod Ioseph fuerit filius ex alia uxore progenitus (letzteres bestreitet Hieron., indem er sagt ut autem mihi uidetur, Mariae sororis matris domini, [Ioa. XIX 25] filius). Als Bruder des Herrn wird Jacobus bezeugt Matth. XIII 55, Marc. VI 3, Gal. I 19; im Verzeichniss der Apostel (catalogus sacer, wie Hrab. Maur. bei M. 107, 888 und sonst) erscheint unser Jacobus, indem man ihn (vgl. z.B. Isidor. Etym. VII 9, 15) mit dem Iacobus Alphaei identificierte, Matth. X 3. - 497 Über Sol schreibt e Christus. -
voetnoot499
Gehen auf das hebräische Urevangelium zurück, aus welchem Hieronymus De uiris illustr. cap. 2 diese Erzählung mittheilt, die dann von Greg. Tur. Hist. Franc. I 21 und Sedul. Scot. zu 1 Cor. XV 7 wiederholt worden ist; von den drei Berichten steht unserem Text der Gregors von Tours am nächsten: Fertur Iacobus apostolus, cum dominum iam mortuum uidisset in cruce, detestasse atque iurasse, numquam se comesturum panem, nisi dominum cerneret resurgentem. Tertia demum die rediens dominus, spoliato tartaro cum triumpho, Iacobo se ostendens ait: ‘Surge, Iacobe, comede, quia iam a mortuis resurrexi!’ Hic est Iacobus Iustus, quem fratrem domini nuncupant pro eo, quod Ioseph fuerit filius ex alia uxore progenitus (letzteres bestreitet Hieron., indem er sagt ut autem mihi uidetur, Mariae sororis matris domini, [Ioa. XIX 25] filius). Als Bruder des Herrn wird Jacobus bezeugt Matth. XIII 55, Marc. VI 3, Gal. I 19; im Verzeichniss der Apostel (catalogus sacer, wie Hrab. Maur. bei M. 107, 888 und sonst) erscheint unser Jacobus, indem man ihn (vgl. z.B. Isidor. Etym. VII 9, 15) mit dem Iacobus Alphaei identificierte, Matth. X 3. - 497 Über Sol schreibt e Christus. -
voetnoot500
Gehen auf das hebräische Urevangelium zurück, aus welchem Hieronymus De uiris illustr. cap. 2 diese Erzählung mittheilt, die dann von Greg. Tur. Hist. Franc. I 21 und Sedul. Scot. zu 1 Cor. XV 7 wiederholt worden ist; von den drei Berichten steht unserem Text der Gregors von Tours am nächsten: Fertur Iacobus apostolus, cum dominum iam mortuum uidisset in cruce, detestasse atque iurasse, numquam se comesturum panem, nisi dominum cerneret resurgentem. Tertia demum die rediens dominus, spoliato tartaro cum triumpho, Iacobo se ostendens ait: ‘Surge, Iacobe, comede, quia iam a mortuis resurrexi!’ Hic est Iacobus Iustus, quem fratrem domini nuncupant pro eo, quod Ioseph fuerit filius ex alia uxore progenitus (letzteres bestreitet Hieron., indem er sagt ut autem mihi uidetur, Mariae sororis matris domini, [Ioa. XIX 25] filius). Als Bruder des Herrn wird Jacobus bezeugt Matth. XIII 55, Marc. VI 3, Gal. I 19; im Verzeichniss der Apostel (catalogus sacer, wie Hrab. Maur. bei M. 107, 888 und sonst) erscheint unser Jacobus, indem man ihn (vgl. z.B. Isidor. Etym. VII 9, 15) mit dem Iacobus Alphaei identificierte, Matth. X 3. - 497 Über Sol schreibt e Christus. -
voetnoot501
Gehen auf das hebräische Urevangelium zurück, aus welchem Hieronymus De uiris illustr. cap. 2 diese Erzählung mittheilt, die dann von Greg. Tur. Hist. Franc. I 21 und Sedul. Scot. zu 1 Cor. XV 7 wiederholt worden ist; von den drei Berichten steht unserem Text der Gregors von Tours am nächsten: Fertur Iacobus apostolus, cum dominum iam mortuum uidisset in cruce, detestasse atque iurasse, numquam se comesturum panem, nisi dominum cerneret resurgentem. Tertia demum die rediens dominus, spoliato tartaro cum triumpho, Iacobo se ostendens ait: ‘Surge, Iacobe, comede, quia iam a mortuis resurrexi!’ Hic est Iacobus Iustus, quem fratrem domini nuncupant pro eo, quod Ioseph fuerit filius ex alia uxore progenitus (letzteres bestreitet Hieron., indem er sagt ut autem mihi uidetur, Mariae sororis matris domini, [Ioa. XIX 25] filius). Als Bruder des Herrn wird Jacobus bezeugt Matth. XIII 55, Marc. VI 3, Gal. I 19; im Verzeichniss der Apostel (catalogus sacer, wie Hrab. Maur. bei M. 107, 888 und sonst) erscheint unser Jacobus, indem man ihn (vgl. z.B. Isidor. Etym. VII 9, 15) mit dem Iacobus Alphaei identificierte, Matth. X 3. - 497 Über Sol schreibt e Christus. -
voetnoot502
Gehen auf das hebräische Urevangelium zurück, aus welchem Hieronymus De uiris illustr. cap. 2 diese Erzählung mittheilt, die dann von Greg. Tur. Hist. Franc. I 21 und Sedul. Scot. zu 1 Cor. XV 7 wiederholt worden ist; von den drei Berichten steht unserem Text der Gregors von Tours am nächsten: Fertur Iacobus apostolus, cum dominum iam mortuum uidisset in cruce, detestasse atque iurasse, numquam se comesturum panem, nisi dominum cerneret resurgentem. Tertia demum die rediens dominus, spoliato tartaro cum triumpho, Iacobo se ostendens ait: ‘Surge, Iacobe, comede, quia iam a mortuis resurrexi!’ Hic est Iacobus Iustus, quem fratrem domini nuncupant pro eo, quod Ioseph fuerit filius ex alia uxore progenitus (letzteres bestreitet Hieron., indem er sagt ut autem mihi uidetur, Mariae sororis matris domini, [Ioa. XIX 25] filius). Als Bruder des Herrn wird Jacobus bezeugt Matth. XIII 55, Marc. VI 3, Gal. I 19; im Verzeichniss der Apostel (catalogus sacer, wie Hrab. Maur. bei M. 107, 888 und sonst) erscheint unser Jacobus, indem man ihn (vgl. z.B. Isidor. Etym. VII 9, 15) mit dem Iacobus Alphaei identificierte, Matth. X 3. - 497 Über Sol schreibt e Christus. -

voetnoot503
Die erste Hälfte dieses Stücks, 503-510, beruht auf Gregors (Hom. in Euang. II 21, 7) Deutung von Iudic. XVI 1-3; 510 erklärt sich aus Luc. XV 8-10 und der Auslegung d. St. bei Augustin. in Psalm. CIII IV 2, Gregor. Hom. in Euang. II 34, 6, welche die 9 nichtverlorenen Drachmen auf die 9 Engelchöre (II 258-277), die 10. verlorene und wiedergefundene auf das von der Schlange verführte, von Christus am Kreuz erlöste und unter dem Jubel der Engel in den Himmel einziehende Menschengeschlecht beziehen. - Zu 511-517 vgl. Iudic. XVI 4 ff., Paul. Diac. Hom., Hom. de sanctis 50, wo der Frauen Tücke in ihrem Verhalten gegen Adam, David, Salomo, Samson, Joseph u. A. gezeigt wird, Hieron. Epist. XXII 12, Hrab. Maur. zu Prouerb. VII 26 'Et fortissimi quique interfecti sunt ab ea, ut ipse Salomon sapientissimus uirorum, ut Samson fortissimus, ut Dauid mansuetissimus, a muliebri decipula, und Freidank 104, 22-25. -
voetnoot504
Die erste Hälfte dieses Stücks, 503-510, beruht auf Gregors (Hom. in Euang. II 21, 7) Deutung von Iudic. XVI 1-3; 510 erklärt sich aus Luc. XV 8-10 und der Auslegung d. St. bei Augustin. in Psalm. CIII IV 2, Gregor. Hom. in Euang. II 34, 6, welche die 9 nichtverlorenen Drachmen auf die 9 Engelchöre (II 258-277), die 10. verlorene und wiedergefundene auf das von der Schlange verführte, von Christus am Kreuz erlöste und unter dem Jubel der Engel in den Himmel einziehende Menschengeschlecht beziehen. - Zu 511-517 vgl. Iudic. XVI 4 ff., Paul. Diac. Hom., Hom. de sanctis 50, wo der Frauen Tücke in ihrem Verhalten gegen Adam, David, Salomo, Samson, Joseph u. A. gezeigt wird, Hieron. Epist. XXII 12, Hrab. Maur. zu Prouerb. VII 26 'Et fortissimi quique interfecti sunt ab ea, ut ipse Salomon sapientissimus uirorum, ut Samson fortissimus, ut Dauid mansuetissimus, a muliebri decipula, und Freidank 104, 22-25. -
margenoot+
f. 60b.
voetnoot505
Die erste Hälfte dieses Stücks, 503-510, beruht auf Gregors (Hom. in Euang. II 21, 7) Deutung von Iudic. XVI 1-3; 510 erklärt sich aus Luc. XV 8-10 und der Auslegung d. St. bei Augustin. in Psalm. CIII IV 2, Gregor. Hom. in Euang. II 34, 6, welche die 9 nichtverlorenen Drachmen auf die 9 Engelchöre (II 258-277), die 10. verlorene und wiedergefundene auf das von der Schlange verführte, von Christus am Kreuz erlöste und unter dem Jubel der Engel in den Himmel einziehende Menschengeschlecht beziehen. - Zu 511-517 vgl. Iudic. XVI 4 ff., Paul. Diac. Hom., Hom. de sanctis 50, wo der Frauen Tücke in ihrem Verhalten gegen Adam, David, Salomo, Samson, Joseph u. A. gezeigt wird, Hieron. Epist. XXII 12, Hrab. Maur. zu Prouerb. VII 26 'Et fortissimi quique interfecti sunt ab ea, ut ipse Salomon sapientissimus uirorum, ut Samson fortissimus, ut Dauid mansuetissimus, a muliebri decipula, und Freidank 104, 22-25. -
voetnoot506
Die erste Hälfte dieses Stücks, 503-510, beruht auf Gregors (Hom. in Euang. II 21, 7) Deutung von Iudic. XVI 1-3; 510 erklärt sich aus Luc. XV 8-10 und der Auslegung d. St. bei Augustin. in Psalm. CIII IV 2, Gregor. Hom. in Euang. II 34, 6, welche die 9 nichtverlorenen Drachmen auf die 9 Engelchöre (II 258-277), die 10. verlorene und wiedergefundene auf das von der Schlange verführte, von Christus am Kreuz erlöste und unter dem Jubel der Engel in den Himmel einziehende Menschengeschlecht beziehen. - Zu 511-517 vgl. Iudic. XVI 4 ff., Paul. Diac. Hom., Hom. de sanctis 50, wo der Frauen Tücke in ihrem Verhalten gegen Adam, David, Salomo, Samson, Joseph u. A. gezeigt wird, Hieron. Epist. XXII 12, Hrab. Maur. zu Prouerb. VII 26 'Et fortissimi quique interfecti sunt ab ea, ut ipse Salomon sapientissimus uirorum, ut Samson fortissimus, ut Dauid mansuetissimus, a muliebri decipula, und Freidank 104, 22-25. -
voetnoot507
Die erste Hälfte dieses Stücks, 503-510, beruht auf Gregors (Hom. in Euang. II 21, 7) Deutung von Iudic. XVI 1-3; 510 erklärt sich aus Luc. XV 8-10 und der Auslegung d. St. bei Augustin. in Psalm. CIII IV 2, Gregor. Hom. in Euang. II 34, 6, welche die 9 nichtverlorenen Drachmen auf die 9 Engelchöre (II 258-277), die 10. verlorene und wiedergefundene auf das von der Schlange verführte, von Christus am Kreuz erlöste und unter dem Jubel der Engel in den Himmel einziehende Menschengeschlecht beziehen. - Zu 511-517 vgl. Iudic. XVI 4 ff., Paul. Diac. Hom., Hom. de sanctis 50, wo der Frauen Tücke in ihrem Verhalten gegen Adam, David, Salomo, Samson, Joseph u. A. gezeigt wird, Hieron. Epist. XXII 12, Hrab. Maur. zu Prouerb. VII 26 'Et fortissimi quique interfecti sunt ab ea, ut ipse Salomon sapientissimus uirorum, ut Samson fortissimus, ut Dauid mansuetissimus, a muliebri decipula, und Freidank 104, 22-25. -
voetnoot508
Die erste Hälfte dieses Stücks, 503-510, beruht auf Gregors (Hom. in Euang. II 21, 7) Deutung von Iudic. XVI 1-3; 510 erklärt sich aus Luc. XV 8-10 und der Auslegung d. St. bei Augustin. in Psalm. CIII IV 2, Gregor. Hom. in Euang. II 34, 6, welche die 9 nichtverlorenen Drachmen auf die 9 Engelchöre (II 258-277), die 10. verlorene und wiedergefundene auf das von der Schlange verführte, von Christus am Kreuz erlöste und unter dem Jubel der Engel in den Himmel einziehende Menschengeschlecht beziehen. - Zu 511-517 vgl. Iudic. XVI 4 ff., Paul. Diac. Hom., Hom. de sanctis 50, wo der Frauen Tücke in ihrem Verhalten gegen Adam, David, Salomo, Samson, Joseph u. A. gezeigt wird, Hieron. Epist. XXII 12, Hrab. Maur. zu Prouerb. VII 26 'Et fortissimi quique interfecti sunt ab ea, ut ipse Salomon sapientissimus uirorum, ut Samson fortissimus, ut Dauid mansuetissimus, a muliebri decipula, und Freidank 104, 22-25. -
voetnoot509
Die erste Hälfte dieses Stücks, 503-510, beruht auf Gregors (Hom. in Euang. II 21, 7) Deutung von Iudic. XVI 1-3; 510 erklärt sich aus Luc. XV 8-10 und der Auslegung d. St. bei Augustin. in Psalm. CIII IV 2, Gregor. Hom. in Euang. II 34, 6, welche die 9 nichtverlorenen Drachmen auf die 9 Engelchöre (II 258-277), die 10. verlorene und wiedergefundene auf das von der Schlange verführte, von Christus am Kreuz erlöste und unter dem Jubel der Engel in den Himmel einziehende Menschengeschlecht beziehen. - Zu 511-517 vgl. Iudic. XVI 4 ff., Paul. Diac. Hom., Hom. de sanctis 50, wo der Frauen Tücke in ihrem Verhalten gegen Adam, David, Salomo, Samson, Joseph u. A. gezeigt wird, Hieron. Epist. XXII 12, Hrab. Maur. zu Prouerb. VII 26 'Et fortissimi quique interfecti sunt ab ea, ut ipse Salomon sapientissimus uirorum, ut Samson fortissimus, ut Dauid mansuetissimus, a muliebri decipula, und Freidank 104, 22-25. -
voetnoot510
Die erste Hälfte dieses Stücks, 503-510, beruht auf Gregors (Hom. in Euang. II 21, 7) Deutung von Iudic. XVI 1-3; 510 erklärt sich aus Luc. XV 8-10 und der Auslegung d. St. bei Augustin. in Psalm. CIII IV 2, Gregor. Hom. in Euang. II 34, 6, welche die 9 nichtverlorenen Drachmen auf die 9 Engelchöre (II 258-277), die 10. verlorene und wiedergefundene auf das von der Schlange verführte, von Christus am Kreuz erlöste und unter dem Jubel der Engel in den Himmel einziehende Menschengeschlecht beziehen. - Zu 511-517 vgl. Iudic. XVI 4 ff., Paul. Diac. Hom., Hom. de sanctis 50, wo der Frauen Tücke in ihrem Verhalten gegen Adam, David, Salomo, Samson, Joseph u. A. gezeigt wird, Hieron. Epist. XXII 12, Hrab. Maur. zu Prouerb. VII 26 'Et fortissimi quique interfecti sunt ab ea, ut ipse Salomon sapientissimus uirorum, ut Samson fortissimus, ut Dauid mansuetissimus, a muliebri decipula, und Freidank 104, 22-25. -
voetnoot511
Die erste Hälfte dieses Stücks, 503-510, beruht auf Gregors (Hom. in Euang. II 21, 7) Deutung von Iudic. XVI 1-3; 510 erklärt sich aus Luc. XV 8-10 und der Auslegung d. St. bei Augustin. in Psalm. CIII IV 2, Gregor. Hom. in Euang. II 34, 6, welche die 9 nichtverlorenen Drachmen auf die 9 Engelchöre (II 258-277), die 10. verlorene und wiedergefundene auf das von der Schlange verführte, von Christus am Kreuz erlöste und unter dem Jubel der Engel in den Himmel einziehende Menschengeschlecht beziehen. - Zu 511-517 vgl. Iudic. XVI 4 ff., Paul. Diac. Hom., Hom. de sanctis 50, wo der Frauen Tücke in ihrem Verhalten gegen Adam, David, Salomo, Samson, Joseph u. A. gezeigt wird, Hieron. Epist. XXII 12, Hrab. Maur. zu Prouerb. VII 26 'Et fortissimi quique interfecti sunt ab ea, ut ipse Salomon sapientissimus uirorum, ut Samson fortissimus, ut Dauid mansuetissimus, a muliebri decipula, und Freidank 104, 22-25. -
voetnoot512
Die erste Hälfte dieses Stücks, 503-510, beruht auf Gregors (Hom. in Euang. II 21, 7) Deutung von Iudic. XVI 1-3; 510 erklärt sich aus Luc. XV 8-10 und der Auslegung d. St. bei Augustin. in Psalm. CIII IV 2, Gregor. Hom. in Euang. II 34, 6, welche die 9 nichtverlorenen Drachmen auf die 9 Engelchöre (II 258-277), die 10. verlorene und wiedergefundene auf das von der Schlange verführte, von Christus am Kreuz erlöste und unter dem Jubel der Engel in den Himmel einziehende Menschengeschlecht beziehen. - Zu 511-517 vgl. Iudic. XVI 4 ff., Paul. Diac. Hom., Hom. de sanctis 50, wo der Frauen Tücke in ihrem Verhalten gegen Adam, David, Salomo, Samson, Joseph u. A. gezeigt wird, Hieron. Epist. XXII 12, Hrab. Maur. zu Prouerb. VII 26 'Et fortissimi quique interfecti sunt ab ea, ut ipse Salomon sapientissimus uirorum, ut Samson fortissimus, ut Dauid mansuetissimus, a muliebri decipula, und Freidank 104, 22-25. -
[tekstkritische noot]513 auf Rasur; die noch erkennbaren Reste des Ursprünglichen ergeben mit Sicherheit, dass der Schreiber, durch den gleichen Anfang von 512 und 514 irregeleitet, auf 512 so fort 515 folgen liess, bald aber sein Versehen merkte und selbst berichtigte. - 517 allidit: allisit e. -
voetnoot513
Die erste Hälfte dieses Stücks, 503-510, beruht auf Gregors (Hom. in Euang. II 21, 7) Deutung von Iudic. XVI 1-3; 510 erklärt sich aus Luc. XV 8-10 und der Auslegung d. St. bei Augustin. in Psalm. CIII IV 2, Gregor. Hom. in Euang. II 34, 6, welche die 9 nichtverlorenen Drachmen auf die 9 Engelchöre (II 258-277), die 10. verlorene und wiedergefundene auf das von der Schlange verführte, von Christus am Kreuz erlöste und unter dem Jubel der Engel in den Himmel einziehende Menschengeschlecht beziehen. - Zu 511-517 vgl. Iudic. XVI 4 ff., Paul. Diac. Hom., Hom. de sanctis 50, wo der Frauen Tücke in ihrem Verhalten gegen Adam, David, Salomo, Samson, Joseph u. A. gezeigt wird, Hieron. Epist. XXII 12, Hrab. Maur. zu Prouerb. VII 26 'Et fortissimi quique interfecti sunt ab ea, ut ipse Salomon sapientissimus uirorum, ut Samson fortissimus, ut Dauid mansuetissimus, a muliebri decipula, und Freidank 104, 22-25. -
voetnoot514
Die erste Hälfte dieses Stücks, 503-510, beruht auf Gregors (Hom. in Euang. II 21, 7) Deutung von Iudic. XVI 1-3; 510 erklärt sich aus Luc. XV 8-10 und der Auslegung d. St. bei Augustin. in Psalm. CIII IV 2, Gregor. Hom. in Euang. II 34, 6, welche die 9 nichtverlorenen Drachmen auf die 9 Engelchöre (II 258-277), die 10. verlorene und wiedergefundene auf das von der Schlange verführte, von Christus am Kreuz erlöste und unter dem Jubel der Engel in den Himmel einziehende Menschengeschlecht beziehen. - Zu 511-517 vgl. Iudic. XVI 4 ff., Paul. Diac. Hom., Hom. de sanctis 50, wo der Frauen Tücke in ihrem Verhalten gegen Adam, David, Salomo, Samson, Joseph u. A. gezeigt wird, Hieron. Epist. XXII 12, Hrab. Maur. zu Prouerb. VII 26 'Et fortissimi quique interfecti sunt ab ea, ut ipse Salomon sapientissimus uirorum, ut Samson fortissimus, ut Dauid mansuetissimus, a muliebri decipula, und Freidank 104, 22-25. -
voetnoot515
Die erste Hälfte dieses Stücks, 503-510, beruht auf Gregors (Hom. in Euang. II 21, 7) Deutung von Iudic. XVI 1-3; 510 erklärt sich aus Luc. XV 8-10 und der Auslegung d. St. bei Augustin. in Psalm. CIII IV 2, Gregor. Hom. in Euang. II 34, 6, welche die 9 nichtverlorenen Drachmen auf die 9 Engelchöre (II 258-277), die 10. verlorene und wiedergefundene auf das von der Schlange verführte, von Christus am Kreuz erlöste und unter dem Jubel der Engel in den Himmel einziehende Menschengeschlecht beziehen. - Zu 511-517 vgl. Iudic. XVI 4 ff., Paul. Diac. Hom., Hom. de sanctis 50, wo der Frauen Tücke in ihrem Verhalten gegen Adam, David, Salomo, Samson, Joseph u. A. gezeigt wird, Hieron. Epist. XXII 12, Hrab. Maur. zu Prouerb. VII 26 'Et fortissimi quique interfecti sunt ab ea, ut ipse Salomon sapientissimus uirorum, ut Samson fortissimus, ut Dauid mansuetissimus, a muliebri decipula, und Freidank 104, 22-25. -
voetnoot516
Die erste Hälfte dieses Stücks, 503-510, beruht auf Gregors (Hom. in Euang. II 21, 7) Deutung von Iudic. XVI 1-3; 510 erklärt sich aus Luc. XV 8-10 und der Auslegung d. St. bei Augustin. in Psalm. CIII IV 2, Gregor. Hom. in Euang. II 34, 6, welche die 9 nichtverlorenen Drachmen auf die 9 Engelchöre (II 258-277), die 10. verlorene und wiedergefundene auf das von der Schlange verführte, von Christus am Kreuz erlöste und unter dem Jubel der Engel in den Himmel einziehende Menschengeschlecht beziehen. - Zu 511-517 vgl. Iudic. XVI 4 ff., Paul. Diac. Hom., Hom. de sanctis 50, wo der Frauen Tücke in ihrem Verhalten gegen Adam, David, Salomo, Samson, Joseph u. A. gezeigt wird, Hieron. Epist. XXII 12, Hrab. Maur. zu Prouerb. VII 26 'Et fortissimi quique interfecti sunt ab ea, ut ipse Salomon sapientissimus uirorum, ut Samson fortissimus, ut Dauid mansuetissimus, a muliebri decipula, und Freidank 104, 22-25. -
voetnoot517
Die erste Hälfte dieses Stücks, 503-510, beruht auf Gregors (Hom. in Euang. II 21, 7) Deutung von Iudic. XVI 1-3; 510 erklärt sich aus Luc. XV 8-10 und der Auslegung d. St. bei Augustin. in Psalm. CIII IV 2, Gregor. Hom. in Euang. II 34, 6, welche die 9 nichtverlorenen Drachmen auf die 9 Engelchöre (II 258-277), die 10. verlorene und wiedergefundene auf das von der Schlange verführte, von Christus am Kreuz erlöste und unter dem Jubel der Engel in den Himmel einziehende Menschengeschlecht beziehen. - Zu 511-517 vgl. Iudic. XVI 4 ff., Paul. Diac. Hom., Hom. de sanctis 50, wo der Frauen Tücke in ihrem Verhalten gegen Adam, David, Salomo, Samson, Joseph u. A. gezeigt wird, Hieron. Epist. XXII 12, Hrab. Maur. zu Prouerb. VII 26 'Et fortissimi quique interfecti sunt ab ea, ut ipse Salomon sapientissimus uirorum, ut Samson fortissimus, ut Dauid mansuetissimus, a muliebri decipula, und Freidank 104, 22-25. -

voetnoot518
Die ersten drei Verse sind, aus der Prora wiederholt: 518 = I 546, 929; 519 = I 930; 520 = I 547. -
voetnoot519
Die ersten drei Verse sind, aus der Prora wiederholt: 518 = I 546, 929; 519 = I 930; 520 = I 547. -
voetnoot520
Die ersten drei Verse sind, aus der Prora wiederholt: 518 = I 546, 929; 519 = I 930; 520 = I 547. -
voetnoot521
Die ersten drei Verse sind, aus der Prora wiederholt: 518 = I 546, 929; 519 = I 930; 520 = I 547. -
voetnoot521
nach Exod. XVIII 17-24 mit Benutzung von Gregor. Reg. Pastor. II 7 Moyses, qui cum deo loquitur, Iethro alienigenae reprehensione iudicatur etc. (vgl. Hrab. Maur. zu Matth. VII 16, M. 107, 847 f.) und Hinzufügung eines antiken Abschlusses: die Ulme war bei den Alten als Stütze des Weinstocks sprichwörtlich (Verg. Ecl. II 70, Georg. I 2, II 367, Hor. Epist. I 16, 3, Ovid Am. II 16, 41, Heroid. V 47, Met. XIV 661-667, Juvenal VIII 78, Stat. Siluae V 1, 48 f. und sonst); schon Gregor. Hom. in Euang. II 20, 13 (nach Origenes Hom. 11 zu Josua) deutet die Rebe auf die Priester, die Ulme auf die Laien und setzt hinzu Etsi fructum proprium ulmus non habet, portare tamen uitem cum fructu solet, quia et saeculares uiri intra sanctam ecclesiam, quamuis spiritualium uirtutum dona non habeant, dum tamen sanctos uiros donis spiritalibus plenos sua largitate sustcntant, quid aliud quam uitem cum botris portant? -
voetnoot522
Die ersten drei Verse sind, aus der Prora wiederholt: 518 = I 546, 929; 519 = I 930; 520 = I 547. -
voetnoot522
nach Exod. XVIII 17-24 mit Benutzung von Gregor. Reg. Pastor. II 7 Moyses, qui cum deo loquitur, Iethro alienigenae reprehensione iudicatur etc. (vgl. Hrab. Maur. zu Matth. VII 16, M. 107, 847 f.) und Hinzufügung eines antiken Abschlusses: die Ulme war bei den Alten als Stütze des Weinstocks sprichwörtlich (Verg. Ecl. II 70, Georg. I 2, II 367, Hor. Epist. I 16, 3, Ovid Am. II 16, 41, Heroid. V 47, Met. XIV 661-667, Juvenal VIII 78, Stat. Siluae V 1, 48 f. und sonst); schon Gregor. Hom. in Euang. II 20, 13 (nach Origenes Hom. 11 zu Josua) deutet die Rebe auf die Priester, die Ulme auf die Laien und setzt hinzu Etsi fructum proprium ulmus non habet, portare tamen uitem cum fructu solet, quia et saeculares uiri intra sanctam ecclesiam, quamuis spiritualium uirtutum dona non habeant, dum tamen sanctos uiros donis spiritalibus plenos sua largitate sustcntant, quid aliud quam uitem cum botris portant? -
voetnoot523
Die ersten drei Verse sind, aus der Prora wiederholt: 518 = I 546, 929; 519 = I 930; 520 = I 547. -
voetnoot523
nach Exod. XVIII 17-24 mit Benutzung von Gregor. Reg. Pastor. II 7 Moyses, qui cum deo loquitur, Iethro alienigenae reprehensione iudicatur etc. (vgl. Hrab. Maur. zu Matth. VII 16, M. 107, 847 f.) und Hinzufügung eines antiken Abschlusses: die Ulme war bei den Alten als Stütze des Weinstocks sprichwörtlich (Verg. Ecl. II 70, Georg. I 2, II 367, Hor. Epist. I 16, 3, Ovid Am. II 16, 41, Heroid. V 47, Met. XIV 661-667, Juvenal VIII 78, Stat. Siluae V 1, 48 f. und sonst); schon Gregor. Hom. in Euang. II 20, 13 (nach Origenes Hom. 11 zu Josua) deutet die Rebe auf die Priester, die Ulme auf die Laien und setzt hinzu Etsi fructum proprium ulmus non habet, portare tamen uitem cum fructu solet, quia et saeculares uiri intra sanctam ecclesiam, quamuis spiritualium uirtutum dona non habeant, dum tamen sanctos uiros donis spiritalibus plenos sua largitate sustcntant, quid aliud quam uitem cum botris portant? -
voetnoot524
Die ersten drei Verse sind, aus der Prora wiederholt: 518 = I 546, 929; 519 = I 930; 520 = I 547. -
margenoot+
f. 61a.
voetnoot525
Die ersten drei Verse sind, aus der Prora wiederholt: 518 = I 546, 929; 519 = I 930; 520 = I 547. -
voetnoot525
nach Exod. XVIII 17-24 mit Benutzung von Gregor. Reg. Pastor. II 7 Moyses, qui cum deo loquitur, Iethro alienigenae reprehensione iudicatur etc. (vgl. Hrab. Maur. zu Matth. VII 16, M. 107, 847 f.) und Hinzufügung eines antiken Abschlusses: die Ulme war bei den Alten als Stütze des Weinstocks sprichwörtlich (Verg. Ecl. II 70, Georg. I 2, II 367, Hor. Epist. I 16, 3, Ovid Am. II 16, 41, Heroid. V 47, Met. XIV 661-667, Juvenal VIII 78, Stat. Siluae V 1, 48 f. und sonst); schon Gregor. Hom. in Euang. II 20, 13 (nach Origenes Hom. 11 zu Josua) deutet die Rebe auf die Priester, die Ulme auf die Laien und setzt hinzu Etsi fructum proprium ulmus non habet, portare tamen uitem cum fructu solet, quia et saeculares uiri intra sanctam ecclesiam, quamuis spiritualium uirtutum dona non habeant, dum tamen sanctos uiros donis spiritalibus plenos sua largitate sustcntant, quid aliud quam uitem cum botris portant? -
[tekstkritische noot]542 Abaham: Abraham. -
voetnoot526
Beziehen sich auf Josuas (Ios. X) Sieg über die in Canaan wohnenden Stämme der Amorrhäer. Vgl. schon Lact. Inst. IV 17 Christi figuram gerebat ille Iesus, qui cum primum Auses uocaretur, Moses futura praesentiens iussit eum Iesum uocari, ut quoniam dux militiae delectus esset aduersus Amalech... et aduersarium debellaret per nominis figuram et populum in terram promissionis induceret. -
voetnoot527
Beziehen sich auf Josuas (Ios. X) Sieg über die in Canaan wohnenden Stämme der Amorrhäer. Vgl. schon Lact. Inst. IV 17 Christi figuram gerebat ille Iesus, qui cum primum Auses uocaretur, Moses futura praesentiens iussit eum Iesum uocari, ut quoniam dux militiae delectus esset aduersus Amalech... et aduersarium debellaret per nominis figuram et populum in terram promissionis induceret. -
voetnoot528
Beziehen sich auf Josuas (Ios. X) Sieg über die in Canaan wohnenden Stämme der Amorrhäer. Vgl. schon Lact. Inst. IV 17 Christi figuram gerebat ille Iesus, qui cum primum Auses uocaretur, Moses futura praesentiens iussit eum Iesum uocari, ut quoniam dux militiae delectus esset aduersus Amalech... et aduersarium debellaret per nominis figuram et populum in terram promissionis induceret. -
voetnoot529
Beziehen sich auf Josuas (Ios. X) Sieg über die in Canaan wohnenden Stämme der Amorrhäer. Vgl. schon Lact. Inst. IV 17 Christi figuram gerebat ille Iesus, qui cum primum Auses uocaretur, Moses futura praesentiens iussit eum Iesum uocari, ut quoniam dux militiae delectus esset aduersus Amalech... et aduersarium debellaret per nominis figuram et populum in terram promissionis induceret. -

voetnoot530
Die erste Gruppe (530-533) erinnert lebhaft an Augustin. in Psalm. LXXI 1, die zweite (534-538) an Gregor. Mor. XII 18 (vgl. zu beiden Eccli XLVII 15-21, Augustin. in Psalm. CXXVI 2), die dritte (539-541) an II 515 ff. -
voetnoot531
Die erste Gruppe (530-533) erinnert lebhaft an Augustin. in Psalm. LXXI 1, die zweite (534-538) an Gregor. Mor. XII 18 (vgl. zu beiden Eccli XLVII 15-21, Augustin. in Psalm. CXXVI 2), die dritte (539-541) an II 515 ff. -
voetnoot531
Vgl. II 99, 1 Paralip. XXII 9. -
voetnoot532
Die erste Gruppe (530-533) erinnert lebhaft an Augustin. in Psalm. LXXI 1, die zweite (534-538) an Gregor. Mor. XII 18 (vgl. zu beiden Eccli XLVII 15-21, Augustin. in Psalm. CXXVI 2), die dritte (539-541) an II 515 ff. -
voetnoot532
pacifer haeres (auch II 142) nach Prud. Psych. 805.
voetnoot533
Die erste Gruppe (530-533) erinnert lebhaft an Augustin. in Psalm. LXXI 1, die zweite (534-538) an Gregor. Mor. XII 18 (vgl. zu beiden Eccli XLVII 15-21, Augustin. in Psalm. CXXVI 2), die dritte (539-541) an II 515 ff. -
voetnoot533
Vgl. 1 Tim. II 5. -
voetnoot534
Die erste Gruppe (530-533) erinnert lebhaft an Augustin. in Psalm. LXXI 1, die zweite (534-538) an Gregor. Mor. XII 18 (vgl. zu beiden Eccli XLVII 15-21, Augustin. in Psalm. CXXVI 2), die dritte (539-541) an II 515 ff. -
voetnoot535
Die erste Gruppe (530-533) erinnert lebhaft an Augustin. in Psalm. LXXI 1, die zweite (534-538) an Gregor. Mor. XII 18 (vgl. zu beiden Eccli XLVII 15-21, Augustin. in Psalm. CXXVI 2), die dritte (539-541) an II 515 ff. -
voetnoot536
Die erste Gruppe (530-533) erinnert lebhaft an Augustin. in Psalm. LXXI 1, die zweite (534-538) an Gregor. Mor. XII 18 (vgl. zu beiden Eccli XLVII 15-21, Augustin. in Psalm. CXXVI 2), die dritte (539-541) an II 515 ff. -
voetnoot537
Die erste Gruppe (530-533) erinnert lebhaft an Augustin. in Psalm. LXXI 1, die zweite (534-538) an Gregor. Mor. XII 18 (vgl. zu beiden Eccli XLVII 15-21, Augustin. in Psalm. CXXVI 2), die dritte (539-541) an II 515 ff. -
voetnoot538
Die erste Gruppe (530-533) erinnert lebhaft an Augustin. in Psalm. LXXI 1, die zweite (534-538) an Gregor. Mor. XII 18 (vgl. zu beiden Eccli XLVII 15-21, Augustin. in Psalm. CXXVI 2), die dritte (539-541) an II 515 ff. -
voetnoot539
Die erste Gruppe (530-533) erinnert lebhaft an Augustin. in Psalm. LXXI 1, die zweite (534-538) an Gregor. Mor. XII 18 (vgl. zu beiden Eccli XLVII 15-21, Augustin. in Psalm. CXXVI 2), die dritte (539-541) an II 515 ff. -
voetnoot539
Das Bild nach Gregor. Hom. in Euang. II 25, 6 In paradiso mulier uiro propinauit mortem, Mor. XII 32, 37 Primam uiro iniustitiam mulier propinauit in paradiso etc. -
voetnoot540
Die erste Gruppe (530-533) erinnert lebhaft an Augustin. in Psalm. LXXI 1, die zweite (534-538) an Gregor. Mor. XII 18 (vgl. zu beiden Eccli XLVII 15-21, Augustin. in Psalm. CXXVI 2), die dritte (539-541) an II 515 ff. -
voetnoot541
Die erste Gruppe (530-533) erinnert lebhaft an Augustin. in Psalm. LXXI 1, die zweite (534-538) an Gregor. Mor. XII 18 (vgl. zu beiden Eccli XLVII 15-21, Augustin. in Psalm. CXXVI 2), die dritte (539-541) an II 515 ff. -

voetnoot542
Eingang und Schluss nach Rom. IV 11, 543 nach Gen. XV 5 f. (Rom. IV 3, Gal. III 6; über mathesin schreibt l id est doctrinalem scientiam, vielmehr = durch den Blick auf den Sternenhimmel), 544-546 nach Gen. XXII 17, 547 nach Ep. Iacob. II 23, vgl. Iudith VIII 22. -
voetnoot543
Eingang und Schluss nach Rom. IV 11, 543 nach Gen. XV 5 f. (Rom. IV 3, Gal. III 6; über mathesin schreibt l id est doctrinalem scientiam, vielmehr = durch den Blick auf den Sternenhimmel), 544-546 nach Gen. XXII 17, 547 nach Ep. Iacob. II 23, vgl. Iudith VIII 22. -
[tekstkritische noot]544 von e anstatt eines kürzeren (nicht mehr auf Rasur -sit auenti) Verses eingesetzt. - 545 -ret auf Rasur e. - 548 amando bis Schluss auf Rasur l. - 553 -it- in destituendo auf Rasur e. - 554 cursoruin: ursorum rad. - 555 goliad: goliaz e. - 557 In aerias steht a- und -as auf Rasur l. -
voetnoot544
Eingang und Schluss nach Rom. IV 11, 543 nach Gen. XV 5 f. (Rom. IV 3, Gal. III 6; über mathesin schreibt l id est doctrinalem scientiam, vielmehr = durch den Blick auf den Sternenhimmel), 544-546 nach Gen. XXII 17, 547 nach Ep. Iacob. II 23, vgl. Iudith VIII 22. -
margenoot+
f. 61b.
voetnoot545
Eingang und Schluss nach Rom. IV 11, 543 nach Gen. XV 5 f. (Rom. IV 3, Gal. III 6; über mathesin schreibt l id est doctrinalem scientiam, vielmehr = durch den Blick auf den Sternenhimmel), 544-546 nach Gen. XXII 17, 547 nach Ep. Iacob. II 23, vgl. Iudith VIII 22. -
voetnoot546
Eingang und Schluss nach Rom. IV 11, 543 nach Gen. XV 5 f. (Rom. IV 3, Gal. III 6; über mathesin schreibt l id est doctrinalem scientiam, vielmehr = durch den Blick auf den Sternenhimmel), 544-546 nach Gen. XXII 17, 547 nach Ep. Iacob. II 23, vgl. Iudith VIII 22. -
voetnoot547
Eingang und Schluss nach Rom. IV 11, 543 nach Gen. XV 5 f. (Rom. IV 3, Gal. III 6; über mathesin schreibt l id est doctrinalem scientiam, vielmehr = durch den Blick auf den Sternenhimmel), 544-546 nach Gen. XXII 17, 547 nach Ep. Iacob. II 23, vgl. Iudith VIII 22. -
voetnoot548
Eingang und Schluss nach Rom. IV 11, 543 nach Gen. XV 5 f. (Rom. IV 3, Gal. III 6; über mathesin schreibt l id est doctrinalem scientiam, vielmehr = durch den Blick auf den Sternenhimmel), 544-546 nach Gen. XXII 17, 547 nach Ep. Iacob. II 23, vgl. Iudith VIII 22. -

voetnoot549
Der Name Dauid wird bei den Kirchenvätern überall durch manu fortis übersetzt, ebenso häufig ist die Deutung des Goliath-besiegers auf Christus den Teufelsbezwinger, vgl. Augustin. in Psalm. XXXIII serm. 1, 4, CXXXI 3, CXLII 1, CXLIII 1, CXLIV 2. -
voetnoot550
Der Name Dauid wird bei den Kirchenvätern überall durch manu fortis übersetzt, ebenso häufig ist die Deutung des Goliath-besiegers auf Christus den Teufelsbezwinger, vgl. Augustin. in Psalm. XXXIII serm. 1, 4, CXXXI 3, CXLII 1, CXLIII 1, CXLIV 2. -
voetnoot551
Der Name Dauid wird bei den Kirchenvätern überall durch manu fortis übersetzt, ebenso häufig ist die Deutung des Goliath-besiegers auf Christus den Teufelsbezwinger, vgl. Augustin. in Psalm. XXXIII serm. 1, 4, CXXXI 3, CXLII 1, CXLIII 1, CXLIV 2. -
voetnoot551
Vgl. 1 Reg. XVI 18. -
voetnoot552
Der Name Dauid wird bei den Kirchenvätern überall durch manu fortis übersetzt, ebenso häufig ist die Deutung des Goliath-besiegers auf Christus den Teufelsbezwinger, vgl. Augustin. in Psalm. XXXIII serm. 1, 4, CXXXI 3, CXLII 1, CXLIII 1, CXLIV 2. -
voetnoot552
f. Nach 1 Reg. XVI 13. -
voetnoot553
Der Name Dauid wird bei den Kirchenvätern überall durch manu fortis übersetzt, ebenso häufig ist die Deutung des Goliath-besiegers auf Christus den Teufelsbezwinger, vgl. Augustin. in Psalm. XXXIII serm. 1, 4, CXXXI 3, CXLII 1, CXLIII 1, CXLIV 2. -
voetnoot554
Der Name Dauid wird bei den Kirchenvätern überall durch manu fortis übersetzt, ebenso häufig ist die Deutung des Goliath-besiegers auf Christus den Teufelsbezwinger, vgl. Augustin. in Psalm. XXXIII serm. 1, 4, CXXXI 3, CXLII 1, CXLIII 1, CXLIV 2. -
voetnoot554
f. Nach 1 Reg. XVII 34 ff., 49 ff. -
voetnoot555
Der Name Dauid wird bei den Kirchenvätern überall durch manu fortis übersetzt, ebenso häufig ist die Deutung des Goliath-besiegers auf Christus den Teufelsbezwinger, vgl. Augustin. in Psalm. XXXIII serm. 1, 4, CXXXI 3, CXLII 1, CXLIII 1, CXLIV 2. -
voetnoot556
Der Name Dauid wird bei den Kirchenvätern überall durch manu fortis übersetzt, ebenso häufig ist die Deutung des Goliath-besiegers auf Christus den Teufelsbezwinger, vgl. Augustin. in Psalm. XXXIII serm. 1, 4, CXXXI 3, CXLII 1, CXLIII 1, CXLIV 2. -
voetnoot557
Der Name Dauid wird bei den Kirchenvätern überall durch manu fortis übersetzt, ebenso häufig ist die Deutung des Goliath-besiegers auf Christus den Teufelsbezwinger, vgl. Augustin. in Psalm. XXXIII serm. 1, 4, CXXXI 3, CXLII 1, CXLIII 1, CXLIV 2. -
voetnoot557
Vgl. zu II 363. -
voetnoot558
Der Name Dauid wird bei den Kirchenvätern überall durch manu fortis übersetzt, ebenso häufig ist die Deutung des Goliath-besiegers auf Christus den Teufelsbezwinger, vgl. Augustin. in Psalm. XXXIII serm. 1, 4, CXXXI 3, CXLII 1, CXLIII 1, CXLIV 2. -
voetnoot558
f. Nach Psalm. XC 13. -
voetnoot559
Der Name Dauid wird bei den Kirchenvätern überall durch manu fortis übersetzt, ebenso häufig ist die Deutung des Goliath-besiegers auf Christus den Teufelsbezwinger, vgl. Augustin. in Psalm. XXXIII serm. 1, 4, CXXXI 3, CXLII 1, CXLIII 1, CXLIV 2. -
voetnoot560
Der Name Dauid wird bei den Kirchenvätern überall durch manu fortis übersetzt, ebenso häufig ist die Deutung des Goliath-besiegers auf Christus den Teufelsbezwinger, vgl. Augustin. in Psalm. XXXIII serm. 1, 4, CXXXI 3, CXLII 1, CXLIII 1, CXLIV 2. -

voetnoot561
Diese Züge des Einsiedlerlebens begegnen una auch bei Hieron. Epist. 125, 11 und oft in den Vitae Patrum, z. B.M. 73, 1005. -
voetnoot562
Diese Züge des Einsiedlerlebens begegnen una auch bei Hieron. Epist. 125, 11 und oft in den Vitae Patrum, z. B.M. 73, 1005. -
[tekstkritische noot]563 -ic in Hic auf Rasur e. - 572 abhominor: abominor rad. - 573 pha: phana. - 578 tqyas: tryas rad. e. - 579 Cunctorum: Cunctarum. - 580 onerosa fehlt; die durch subtiliaque geforderte Ergänzung des Fünffüsslers stützt sich auf Ovid Met. XV 240. -
voetnoot563
Diese Züge des Einsiedlerlebens begegnen una auch bei Hieron. Epist. 125, 11 und oft in den Vitae Patrum, z. B.M. 73, 1005. -
voetnoot563
f. Nach Vergil Aen. III 649 f., auch 571 erinnert an Aen. III 590.-
voetnoot564
Diese Züge des Einsiedlerlebens begegnen una auch bei Hieron. Epist. 125, 11 und oft in den Vitae Patrum, z. B.M. 73, 1005. -
margenoot+
f. 62a.
voetnoot565
Diese Züge des Einsiedlerlebens begegnen una auch bei Hieron. Epist. 125, 11 und oft in den Vitae Patrum, z. B.M. 73, 1005. -
voetnoot566
Diese Züge des Einsiedlerlebens begegnen una auch bei Hieron. Epist. 125, 11 und oft in den Vitae Patrum, z. B.M. 73, 1005. -
voetnoot566
Vgl. zu I 481. -
voetnoot567
Diese Züge des Einsiedlerlebens begegnen una auch bei Hieron. Epist. 125, 11 und oft in den Vitae Patrum, z. B.M. 73, 1005. -
voetnoot567
b Nach Aen. I 215; derselbe Versschluss I 1568. -
voetnoot568
Diese Züge des Einsiedlerlebens begegnen una auch bei Hieron. Epist. 125, 11 und oft in den Vitae Patrum, z. B.M. 73, 1005. -
voetnoot568
Vgl. zu I 847 ff. -
voetnoot569
Diese Züge des Einsiedlerlebens begegnen una auch bei Hieron. Epist. 125, 11 und oft in den Vitae Patrum, z. B.M. 73, 1005. -
voetnoot570
Diese Züge des Einsiedlerlebens begegnen una auch bei Hieron. Epist. 125, 11 und oft in den Vitae Patrum, z. B.M. 73, 1005. -
voetnoot571
Diese Züge des Einsiedlerlebens begegnen una auch bei Hieron. Epist. 125, 11 und oft in den Vitae Patrum, z. B.M. 73, 1005. -

voetnoot572
Andere Teufelsabschwörungen bei MSD. 51 f., 90-93, 96 f., Carm. Bur. XXX. -
voetnoot573
Andere Teufelsabschwörungen bei MSD. 51 f., 90-93, 96 f., Carm. Bur. XXX. -
voetnoot574
Andere Teufelsabschwörungen bei MSD. 51 f., 90-93, 96 f., Carm. Bur. XXX. -
voetnoot575
Andere Teufelsabschwörungen bei MSD. 51 f., 90-93, 96 f., Carm. Bur. XXX. -
voetnoot576
Andere Teufelsabschwörungen bei MSD. 51 f., 90-93, 96 f., Carm. Bur. XXX. -
voetnoot577
Andere Teufelsabschwörungen bei MSD. 51 f., 90-93, 96 f., Carm. Bur. XXX. -
voetnoot578
Andere Teufelsabschwörungen bei MSD. 51 f., 90-93, 96 f., Carm. Bur. XXX. -
voetnoot578
Über ideas schreibt l imaginationes, über tryas e trinitas. -
voetnoot579
Andere Teufelsabschwörungen bei MSD. 51 f., 90-93, 96 f., Carm. Bur. XXX. -
voetnoot580
Andere Teufelsabschwörungen bei MSD. 51 f., 90-93, 96 f., Carm. Bur. XXX. -

voetnoot581
Zu 582 vgl. Ioa. XI 49-53 und XVIII 14; die in 581, 583 angedeutete Sage vermag ich nicht nachzuweisen. Eine recht ansprechende und einleuchtende Vermuthung über das Stück theilt mir R.A. Lipsius freundlichst mit: die Stelle handelt von Kaiphas nur beiläufig, dagegen hauptsächlich von Judas Ischarioth. Das Subject zu 583 ist Judas: dieser stürzt von dem Seile herab, er der nicht am Herzen des Herrn festgehangen hat. Es würde dann vorausgesetzt, dass das Seil, an welchem Judas sich erhängte und herabstürzte (Acta I 18 in herkömmlicher Weise combiniert mit Matth. XXVII 5), zum Trocknen des hohenpriesterlichen Gewandes des Kaiphas gedient habe. Allerdings ist meinem gelehrten Gewährsmann von einer derartigen Tradition nirgends eine Spur begegnet; aber wir gewinnen doch so für das weder sachlich noch grammatisch auf ephot (das im Mlat. stets Neutr. ist) zurückzubeziehende qui 583 eine befriedigende Erklärung und können uns auch nun den immerhin auffälligen Wortlaut des Verses durch die Annahme begreiflich machen, dass in der Prosaquelle mit Anwendung eines in der patristischen Diction nicht seltenen Wortspieles Iudas ex corda ruit, quia non ex corde pependit gestanden hat. -
voetnoot582
Zu 582 vgl. Ioa. XI 49-53 und XVIII 14; die in 581, 583 angedeutete Sage vermag ich nicht nachzuweisen. Eine recht ansprechende und einleuchtende Vermuthung über das Stück theilt mir R.A. Lipsius freundlichst mit: die Stelle handelt von Kaiphas nur beiläufig, dagegen hauptsächlich von Judas Ischarioth. Das Subject zu 583 ist Judas: dieser stürzt von dem Seile herab, er der nicht am Herzen des Herrn festgehangen hat. Es würde dann vorausgesetzt, dass das Seil, an welchem Judas sich erhängte und herabstürzte (Acta I 18 in herkömmlicher Weise combiniert mit Matth. XXVII 5), zum Trocknen des hohenpriesterlichen Gewandes des Kaiphas gedient habe. Allerdings ist meinem gelehrten Gewährsmann von einer derartigen Tradition nirgends eine Spur begegnet; aber wir gewinnen doch so für das weder sachlich noch grammatisch auf ephot (das im Mlat. stets Neutr. ist) zurückzubeziehende qui 583 eine befriedigende Erklärung und können uns auch nun den immerhin auffälligen Wortlaut des Verses durch die Annahme begreiflich machen, dass in der Prosaquelle mit Anwendung eines in der patristischen Diction nicht seltenen Wortspieles Iudas ex corda ruit, quia non ex corde pependit gestanden hat. -
[tekstkritische noot]584 passca: pasca rad. - 591 nec: non rad. e. - 592 pluuiis auf Rasur l. -
voetnoot583
Zu 582 vgl. Ioa. XI 49-53 und XVIII 14; die in 581, 583 angedeutete Sage vermag ich nicht nachzuweisen. Eine recht ansprechende und einleuchtende Vermuthung über das Stück theilt mir R.A. Lipsius freundlichst mit: die Stelle handelt von Kaiphas nur beiläufig, dagegen hauptsächlich von Judas Ischarioth. Das Subject zu 583 ist Judas: dieser stürzt von dem Seile herab, er der nicht am Herzen des Herrn festgehangen hat. Es würde dann vorausgesetzt, dass das Seil, an welchem Judas sich erhängte und herabstürzte (Acta I 18 in herkömmlicher Weise combiniert mit Matth. XXVII 5), zum Trocknen des hohenpriesterlichen Gewandes des Kaiphas gedient habe. Allerdings ist meinem gelehrten Gewährsmann von einer derartigen Tradition nirgends eine Spur begegnet; aber wir gewinnen doch so für das weder sachlich noch grammatisch auf ephot (das im Mlat. stets Neutr. ist) zurückzubeziehende qui 583 eine befriedigende Erklärung und können uns auch nun den immerhin auffälligen Wortlaut des Verses durch die Annahme begreiflich machen, dass in der Prosaquelle mit Anwendung eines in der patristischen Diction nicht seltenen Wortspieles Iudas ex corda ruit, quia non ex corde pependit gestanden hat. -
voetnoot584
Zu 582 vgl. Ioa. XI 49-53 und XVIII 14; die in 581, 583 angedeutete Sage vermag ich nicht nachzuweisen. Eine recht ansprechende und einleuchtende Vermuthung über das Stück theilt mir R.A. Lipsius freundlichst mit: die Stelle handelt von Kaiphas nur beiläufig, dagegen hauptsächlich von Judas Ischarioth. Das Subject zu 583 ist Judas: dieser stürzt von dem Seile herab, er der nicht am Herzen des Herrn festgehangen hat. Es würde dann vorausgesetzt, dass das Seil, an welchem Judas sich erhängte und herabstürzte (Acta I 18 in herkömmlicher Weise combiniert mit Matth. XXVII 5), zum Trocknen des hohenpriesterlichen Gewandes des Kaiphas gedient habe. Allerdings ist meinem gelehrten Gewährsmann von einer derartigen Tradition nirgends eine Spur begegnet; aber wir gewinnen doch so für das weder sachlich noch grammatisch auf ephot (das im Mlat. stets Neutr. ist) zurückzubeziehende qui 583 eine befriedigende Erklärung und können uns auch nun den immerhin auffälligen Wortlaut des Verses durch die Annahme begreiflich machen, dass in der Prosaquelle mit Anwendung eines in der patristischen Diction nicht seltenen Wortspieles Iudas ex corda ruit, quia non ex corde pependit gestanden hat. -
voetnoot584
Zu in albis vgl. Marc. XVI 5, Ioa. XX 12, Apoc. III 4 f., VI 11. -
margenoot+
f. 62b.
voetnoot585
Zu 582 vgl. Ioa. XI 49-53 und XVIII 14; die in 581, 583 angedeutete Sage vermag ich nicht nachzuweisen. Eine recht ansprechende und einleuchtende Vermuthung über das Stück theilt mir R.A. Lipsius freundlichst mit: die Stelle handelt von Kaiphas nur beiläufig, dagegen hauptsächlich von Judas Ischarioth. Das Subject zu 583 ist Judas: dieser stürzt von dem Seile herab, er der nicht am Herzen des Herrn festgehangen hat. Es würde dann vorausgesetzt, dass das Seil, an welchem Judas sich erhängte und herabstürzte (Acta I 18 in herkömmlicher Weise combiniert mit Matth. XXVII 5), zum Trocknen des hohenpriesterlichen Gewandes des Kaiphas gedient habe. Allerdings ist meinem gelehrten Gewährsmann von einer derartigen Tradition nirgends eine Spur begegnet; aber wir gewinnen doch so für das weder sachlich noch grammatisch auf ephot (das im Mlat. stets Neutr. ist) zurückzubeziehende qui 583 eine befriedigende Erklärung und können uns auch nun den immerhin auffälligen Wortlaut des Verses durch die Annahme begreiflich machen, dass in der Prosaquelle mit Anwendung eines in der patristischen Diction nicht seltenen Wortspieles Iudas ex corda ruit, quia non ex corde pependit gestanden hat. -
voetnoot586
Zu 582 vgl. Ioa. XI 49-53 und XVIII 14; die in 581, 583 angedeutete Sage vermag ich nicht nachzuweisen. Eine recht ansprechende und einleuchtende Vermuthung über das Stück theilt mir R.A. Lipsius freundlichst mit: die Stelle handelt von Kaiphas nur beiläufig, dagegen hauptsächlich von Judas Ischarioth. Das Subject zu 583 ist Judas: dieser stürzt von dem Seile herab, er der nicht am Herzen des Herrn festgehangen hat. Es würde dann vorausgesetzt, dass das Seil, an welchem Judas sich erhängte und herabstürzte (Acta I 18 in herkömmlicher Weise combiniert mit Matth. XXVII 5), zum Trocknen des hohenpriesterlichen Gewandes des Kaiphas gedient habe. Allerdings ist meinem gelehrten Gewährsmann von einer derartigen Tradition nirgends eine Spur begegnet; aber wir gewinnen doch so für das weder sachlich noch grammatisch auf ephot (das im Mlat. stets Neutr. ist) zurückzubeziehende qui 583 eine befriedigende Erklärung und können uns auch nun den immerhin auffälligen Wortlaut des Verses durch die Annahme begreiflich machen, dass in der Prosaquelle mit Anwendung eines in der patristischen Diction nicht seltenen Wortspieles Iudas ex corda ruit, quia non ex corde pependit gestanden hat. -
voetnoot587
Zu 582 vgl. Ioa. XI 49-53 und XVIII 14; die in 581, 583 angedeutete Sage vermag ich nicht nachzuweisen. Eine recht ansprechende und einleuchtende Vermuthung über das Stück theilt mir R.A. Lipsius freundlichst mit: die Stelle handelt von Kaiphas nur beiläufig, dagegen hauptsächlich von Judas Ischarioth. Das Subject zu 583 ist Judas: dieser stürzt von dem Seile herab, er der nicht am Herzen des Herrn festgehangen hat. Es würde dann vorausgesetzt, dass das Seil, an welchem Judas sich erhängte und herabstürzte (Acta I 18 in herkömmlicher Weise combiniert mit Matth. XXVII 5), zum Trocknen des hohenpriesterlichen Gewandes des Kaiphas gedient habe. Allerdings ist meinem gelehrten Gewährsmann von einer derartigen Tradition nirgends eine Spur begegnet; aber wir gewinnen doch so für das weder sachlich noch grammatisch auf ephot (das im Mlat. stets Neutr. ist) zurückzubeziehende qui 583 eine befriedigende Erklärung und können uns auch nun den immerhin auffälligen Wortlaut des Verses durch die Annahme begreiflich machen, dass in der Prosaquelle mit Anwendung eines in der patristischen Diction nicht seltenen Wortspieles Iudas ex corda ruit, quia non ex corde pependit gestanden hat. -
voetnoot587
Basilius Reg. brev. 279 Quod lingua cantamus, opere compleamus. -

voetnoot588
Zu 590 vgl. I 1611, II 9 f. -
voetnoot589
Zu 590 vgl. I 1611, II 9 f. -
voetnoot590
Zu 590 vgl. I 1611, II 9 f. -
voetnoot591
Zu 590 vgl. I 1611, II 9 f. -
voetnoot592
Zu 590 vgl. I 1611, II 9 f. -
voetnoot592
592 Hraban. Maur. Comm. in Matth. II 7 citiert aus Augustinus Rumores hominum, quos uentis comparatos puto, und dies zu Matth. VII 27, wo pluuia und uenti verbunden werden; weiteres bietet Georges s.u. uentus. -
voetnoot593
Zu 590 vgl. I 1611, II 9 f. -
voetnoot594
Zu 590 vgl. I 1611, II 9 f. -
voetnoot595
Zu 590 vgl. I 1611, II 9 f. -

voetnoot596
Auf Prosper Epigr. 59 beruht 599: Scire uolens, in qua rerum sis parte locandus, Discute quid timeas, quidue sit id quod amas. -
voetnoot597
Auf Prosper Epigr. 59 beruht 599: Scire uolens, in qua rerum sis parte locandus, Discute quid timeas, quidue sit id quod amas. -
[tekstkritische noot]600 uter: ater. - 601 non: nunc e. -
voetnoot598
Auf Prosper Epigr. 59 beruht 599: Scire uolens, in qua rerum sis parte locandus, Discute quid timeas, quidue sit id quod amas. -
voetnoot599
Auf Prosper Epigr. 59 beruht 599: Scire uolens, in qua rerum sis parte locandus, Discute quid timeas, quidue sit id quod amas. -
voetnoot600
Auf Prosper Epigr. 59 beruht 599: Scire uolens, in qua rerum sis parte locandus, Discute quid timeas, quidue sit id quod amas. -
voetnoot600
Versschluss nach Hor. Epist. II 2, 189. -
voetnoot601
Auf Prosper Epigr. 59 beruht 599: Scire uolens, in qua rerum sis parte locandus, Discute quid timeas, quidue sit id quod amas. -
voetnoot602
Auf Prosper Epigr. 59 beruht 599: Scire uolens, in qua rerum sis parte locandus, Discute quid timeas, quidue sit id quod amas. -
voetnoot603
Auf Prosper Epigr. 59 beruht 599: Scire uolens, in qua rerum sis parte locandus, Discute quid timeas, quidue sit id quod amas. -
voetnoot603
Vgl. Psalm. XXXV 12. -
voetnoot604
Auf Prosper Epigr. 59 beruht 599: Scire uolens, in qua rerum sis parte locandus, Discute quid timeas, quidue sit id quod amas. -
voetnoot604
pars pia = pars optima (Luc. X 42) = deus, vgl. Rather. Praeloquia II 12, 25 f., wo auch auf Thren. III 24, Psalm. LXXII 26 Pars mea dominus und Psalm. CXLI 6 Domine, tu es.. portio mea verwiesen wird. -
voetnoot604
f. spielen auf die Seelenruhe an, mit welcher der h. Martin, der göttlichen Gnade gewiss, auf dem Sterbebette den Tod erwartete, vgl. Alcuin Vita S. Martini XIV und Paul. Diac. Hom., hom. de sanctis 89 Taliter pulsanti iudici beatus Martinus aperire paratus erat, quando inter aegritudinis molestiam constitutes, discipulorum fletibus commotus dicebat: ‘Grauis est, domine, pugna laboris, qua hucusque certaui; sed si adhuc populo tuo sum necessarius, non recuso propter eos subire laborem. Fiat uoluntas tua!’ -
margenoot+
f. 63a.
voetnoot605
Auf Prosper Epigr. 59 beruht 599: Scire uolens, in qua rerum sis parte locandus, Discute quid timeas, quidue sit id quod amas. -

Vorige Volgende

Footer navigatie

Logo DBNL Logo DBNL

Over DBNL

  • Wat is DBNL?
  • Over ons
  • Selectie- en editieverantwoording

Voor gebruikers

  • Gebruiksvoorwaarden/Terms of Use
  • Informatie voor rechthebbenden
  • Disclaimer
  • Privacy
  • Toegankelijkheid

Contact

  • Contactformulier
  • Veelgestelde vragen
  • Vacatures
Logo DBNL

Partners

Ga naar kb.nl logo KB
Ga naar taalunie.org logo TaalUnie
Ga naar vlaamse-erfgoedbibliotheken.be logo Vlaamse Erfgoedbibliotheken