Het Boek. Jaargang 9
(1920)– [tijdschrift] Boek, Het–
[pagina 209]
| |
[Nummer 6] | |
[pagina *6]
| |
![]() | |
De Poolzee-reis van 1595.I. Het verhaal in het Seehanen-Buch.In de geschiedenis van de oude Hollandsche ontdekkingsreizen vormt die van de reizen naar de Poolzee een van de meest populaire hoofdstukken. Toch betreft die groote bekendheid eigenlijk maar een onderdeel, de overwintering op Nova Zembla. En het is te danken aan de Linschotenvereeniging, en meer bepaald aan den heer S.P. l'Honoré Naber, dat sinds enkele jaren door uitgaaf van de reisjournalen van Jan Huygen van Linschoten en Gerrit de Veer het licht gevallen is op de geheele reeks der drie reizen, en dat men dit rijke hoofdstuk uit onze vaderlandsche historie nu rechtstreeks uit de oude bronnen kan leeren kennenGa naar voetnoot1). Vóór dien tijd was men afhankelijk van de uitgaven van de Engelsche Hakluyt-society, die het reisverhaal van De Veer in een oude gebrekkige Engelsche vertaling geven, met platen naar de Duitsche copieën. Bij de nieuwe uitgaven is zorgvuldig alles bijeengebracht, wat op de geschiedenis der drie reizen licht werpt. Voor de eerste reis beschrijven de beide uitgegeven journalen ons de uiteenloopende tochten, elk van twee schepen, door straat Nassau (Vaigats) en benoorden Nova Zembla; voor de tweede beschrijven beide denzelfden tocht van de grootere vloot die nu werkelijk door de straat naar het oosten zou varen, maar onverrichterzake terugkwam; de derde kennen we alleen door Gerrit de Veer. Men zou dus meenen, dat we voor de tweede reis, van 1595, het allervolledigst waren ingelicht, dat hierop niet zoo gauw nog eenig wezenlijk nieuw licht zou vallen. Bij het opmaken van de bibliographie der reizen vond ik echter in de Duitsche Hulsius-uitgaaf van De Veer's reisverhaal juist voor die tweede reis min en meer belangrijke bijzonderheden, die in de Hollandsche bronnen niet waren te vinden. Ik veronderstelde dat de Duitsche uitgever misschien een geschreven tekst van De Veer's | |
[pagina 210]
| |
werk had gekend, waarin de tweede reis uitvoeriger was beschreven, of dat hij door mondelinge meedeelingen van De Veer of een anderen tochtgenoot het verhaal had kunnen aanvullen. Onlangs maakte ik echter kennis met een zeldzaam boek, bij de uitgaaf niet geraadpleegd, dat van die tweede reis een verhaal bevat, verschillend van die van Linschoten en De Veer. Het is in 1598 in druk verschenen, en bevat juist al die afwijkende bijzonderheden, die in de Hulsius-uitgaaf in het werk van De Veer zijn ingelascht. Dit is dus een geheel zelfstandige bron voor onze kennis van de reis van 1595, en het komt mij gewenscht voor, den niet al te omvangrijken tekst in zijn geheel bekend te maken en te bespreken, en daarna ook het verhaal van Hulsius met de prenten eens nader te behandelen. Het ‘Meer oder Seehanen Buch’ is een folio-boek van 100 bladzijden - de pagineering is foutief en loopt tot 110 -, behalve den titel. Bovendien moet het volgens Graesse's beschrijving ‘2 front, et 3 cartes’ bevatten; het mij bekende exemplaar heeft slechts ééne kaart. De titel volgt hier volledig; enkele afgescheurde woorden zoo goed mogelijk aangevuld. | |
Meer oder Seehanen Buch.Darinn verzeichnet seind, die Wunderbare Gedenckwürdige Reise und Schiffarhten, so recht und billich geheissen Meer und Seehanen, der Königen von Hispania, Portugal, Engellandt und Frankreich, inwendig den letst vergangnen hundert Jahren gethan. Auff und durch welche Schiffarten, ein Newe Welt gegen Nidergang, und grosse Königreichen, Landtschafften und Insulen, gegen Auffgang gelegen, erfunden und entdeckt seind. Dazu seind noch gesetzt zwey seltzame und gedenckwürdige Stück. Das eine ist, Erzehlung der Schiffart, so im Jar 1594 gethan siben Schiff, welche die Unierte Niderländische Ständ geschickt gegen Mitternacht, umb von dannen iren Lauff nach China zu nemen. Dieselbige Schiff seind gefahren, durch die Enge oder Strasse zwischen den Landtschafften, der Grossfürsten von der Moscow, und der Insel Waigatz, oder Noua Zemla gelegen, biss ins grosse Tartarische Meer, Welches auff Latein Oceanus Scythicus oder Mare Tabin genennet wirt, und haben entdeckt den Fluss Gilissy, nur 13 Meil vom grossen Fluss Obij gelegen. Das ander stück ist, Warhaffter, klarer, eigentlicher Bericht, von der weiten und wunderbaren Reise oder Schifffahrt, so drey Schiff und ein Pinass, auss Holland, biss in | |
[pagina 211]
| |
Indien gegen Auffgang gethan. Dieselbe Schiff seind von Texel in Hollandt abgefahren am andern Tag Aprilis, im Jar 1595. Haben umbgesägelt das Vorhaupt Bonae Spei, und seind ahn der grossen Insel Madagascar, jetzt S. Laurentz Insel geheissen, angefahren. Von dannen seind sie gesägelt gen Samatra, vorzeiten Taprobana, und fehrnergen Bantam, ein grosse Gewerbstatt in der Insel Iaua Maior, weiter gen Sidaya, und der Insel Bally. Von dannen seind sie am 26. Februarij 1597 wider nach Hollandt gefahren, und ohn irgends ahnzuländen, am 10. tag Augstmonats desselben Jars mit freuden zu Haussankommen. Haben mit bracht Pfeffer, Nägelein, Muscat Nüss und Blumen. Neben dem einen wunderbarlichen Vogel, der Fewrkolen verschlucket. Ganz lustig zulesen. Dise Reisen und Schiffahrten seind zusamen, auss andern Spraachen ins Teutsch gebracht, Durch Conrad Low der Historien Liebhaber. Getruckt zu Cölln, auff der Burgmauren, Bey Bertram Buchholtz, Im Jahr 1598.
Conrad Low beschrijft dus achtereenvolgens de Spaansche, de Portugeesche, de Engelsche en Fransche ‘Seehanen’. Hij doet dit deels als geschiedschrijver verhalende, deels, zooals met de tweede reis van Drake en die van John Hawkins, in den vorm van het reisjournaal zelf in den eersten persoon. De ruimste plaats is gegeven aan de reizen van Columbus, die echter nog een ongenoemden voorganger zou hebben gehad, van Cortes, Magellaan, Vasco de Gama en Drake. Op dat alles volgen, als iets geheel nieuws - de titel geeft deze twee ‘seltzame und gedenckwürdige stuck’ met nadruk uitvoerig aan - de reis naar Vaigats van 1595. abusief op het vorige jaar gedateerd, en die van Houtman naar Indië. Het laatste stuk, dat ik hier niet zal bespreken, geeft het reisverhaal weer, dat door Langenes is uitgegeven, niet het uitvoerigere journaal van Lodewijksz. De beschrijving van de Poolzee-reis van 1595 volgt hier. | |
Folget der Meer oder Seehanen von Hollandt und Seelandt Schiffahrt.Erzehlung der Schiffart so im Jahr 94.Ga naar voetnoot1) gethan 7. Schiffen, welche die Herrn der Unier ten Nider ländische Stande geschickt gegen Mitternacht, umb von dannen den lauff gen China zunemen. Das Admiral Schiff war 80 Last, war ein Boyer von Middelburg, geheissen der Greiff, hatte 22 Stück Eiseren Geschütz, schossen Kugel von 5 Pfund und mehr, auch zehen Mörsel oder Böler, war verschen mit Proviandt unnd Kriegs Munition auff zwey Jahr, darauff waren 64 Männer. Sein Jagtschiff war ein Flie Boot von 25 Last, von Armuie in Seeland, | |
[pagina 212]
| |
darauff waren 8 Stück, schössen 2 oder 3 pfundt Eisen, 4 Mörsel: Profiandt, und Kriegsrüstung auff 2 Jar, und 18 Männer. Das Vice Admiral Schiff war von Enckhausen, von 96 Last, genandt Hoffnung, darauff waren 24 Eisern Stück, derer jeder schoss 5 Pfund, 2 Mörsel, Proviand und Kriegs Munition auff 2 Jar, auch 58 Männer. Sein Jagtschiff war von Enckhausen, von 28 Last, hiesse die Jagt von Abentheuren, hatte 6 Eisern Stück, derer jeder schoss 3 oder 4 pfund Eisen, 4 Mörsel, Proviandt und Kriegsrüstung auff 2 Jahr, auch 15 Männer. Das Schiff Amsterdam war ein Pinasse von 160 Last, geheissen der Gülden Windhundt, darauff waren 32 Eisern Stück, schoss Kugeln von 5 oder 6 Pfund, 4 Metallen Stück, deren jeder schoss 45 Pfund Eisen, am fordersten theil des Schiffs waren 2 Schlangen, derer jeder schoss 38 pfundt Eisen, 12 Mörsel, Proviand und Munition auff 2 Jar, 6 Trommeter, und andere liebliche Seitenspil, allerley Kunstliche HandtweckerGa naar voetnoot1), Demantschneider, Goldschmid unnd andere, 4 Amptleuth oder Deputierte der Stände, 2 Passagiers: 80 Schiff oder Botsgesellen, in allem waren 108 Männer. Das Jagtschiff war von Amsterdam 27 Last, geheissen S. Mauritz, darauff waren 6 Eisern Stück, 5 Mörsel, Proviandt und Kriegs Munition auff 2 Jar und 13 Männer. Das Schiff Rotterdam war ein Pinasse, von 39 Last, geheissen S. Peters Nachen, darauff waren 6 Eisern Stück, 8 Mörsel: Proviandt unnd Munition auff 6 Monat, 23 Männer. Das Schiff war auff solche kurtze zeit versorget, umb das es solte wider kehren, unnd zeitung bringen, wenn wir durch die Mittnachtische enge solten passiert sein. Da dise 7 Schiffe fertig, segelten sie gen Texel, liget auff 51 grad und 2 drittentheil. | |
Julius im Jar 1594Ga naar voetnoot2).Am 2 Julij obermelten Jahr 1594Ga naar voetnoot2) nach Mittag da der Wind von Sud Ost uns gut war, segelten wir auss dem Meerhafen von Texel waren allda gewesen, seither der 18. Junij, biss auff den 2. Julij. Da wir auss dem Meerhafen gesegelt stellten wir unsern lauff gen Nord. Am 5. des Morgens sahen wir Engelland, der Wind war Nord. Am 6. war gross Ungewitter auss Nord Ost. Am 12. schickt uns Gott vor Wind, namen unsern lauff gen Nord. Hatten Wind Sud Ost nachdem Mittagmahl waren vil Wallfisch, jha so nahe dem Schiff, das man darauss auff sie hetten mögen springen, und die zu Steur stunden hatten mühe unnd arbeit das Schiff von den Wallfischen zu steuren. Am 15. kamen wir auff die höhe von 61 Grad, haben wir allweg die Sonn gehabt, Da sie am nidrigsten gewesen, war sie ein stund uber den Horizon. Also das wir zur Mitnachl hatten die Sonn | |
[pagina 213]
| |
so vollkommen als in disem Climat zu Mittag. Am 23. seind wir kommen auff die höhe, haben alleweg lavierend, gehalten auff die Kust von Nordwegen, hatten Engelland hinder uns gelassen. Ahm selbigen tag war Nordwegen noch voll Schnee, welches täglich fiel vom Himmel, das daucht uns sehr frembd zu solcher zeit, und in einem so nidrigen Climat. Am 24. war uns der Windt entgegen. Uns begegnet ein Schiff das von Archangel in Moscovia kam. Am 25. war der Wind uns gut Ost zum S. wir thetten vollen lauff. Am 29. war der Wind uns noch gut, es fiel ein grosser Nebel. Wir sahen fern im Meer Samen von Wallfischen. Vil Bootsgesellen begaben sich auss den Schiffen, hatten Körbe, schöpfften damit des Samens, er wirt sehr thewr verkauftet den DrogistenGa naar voetnoot1). | |
Augustus.Am 3. Augusti, sahen wir Erde auff der höhe von 63. 1. dritte Theil Grad sägelten so nah dem Land das wir Statt, ist ein Statt in Norwegen, sahen. In diser Gegend, 3 guter Meil vom Land meinet unser Vice Admiral zu verderben, stiess ahn einen Felsen so hart und mit solcher krafft, das etliche Stücker seines Keyles die zerbrochen waren, auffm Wasser flossen, aber zum letsten halff in Gott darvon, uber alle Hoffnung derer so im Schiff waren. Am 4. war uns der Windt zu wider. Umb Mittenacht fuhren durch unachtsamkeit dere so am Ruder stunden, der Vice Admiral und der Gülden Hasen Windt auff einander, wurden aber stracks durch krafft der Armen, mit grosse Höltzer, und sonderlich durch Gottes Hilff und Krafft voneinander gescheiden, und so fehrn zu diser zeit ein klein Windtwirbel sich erhebt hette, weren sie ohn zweifel verderbt. Die Ungewitter seind in diser gegend sehr gemein, und geschicht manchmahl in einer viertheil stund, wenn es gantz still ist, das so ein Ungestüm Wetter sich erhebt, das nicht müglich ist ein Segel zubrauchen. Am 5. war uns der Windt noch zu wider, dennoch gewunnen wir Lavirend die hähe des Mittnächtigen Vorhaupts, welches ist auff 71 und 2 drittentheil graden. Wir sahen dasselbige Vorhaupt, und an der Grentze desselbigen, fieng das Land untemperiert zu sein. Die Meerhafen von Texel ist von disem Vorhaupt 560 Teutscher Meilen gelegen. Die Kuste von Norwegen, Schweden und Moscovia, werden bewohnt von zweierley Völcker, nemlich Finmarcker und Lappen. Hernach wirt man hören was sie fur Gesetz, Sitten unnd Weise haben, aber umb die Ordnung unsers Lauffs zuhalten, werd ich mich nicht seumen, es werde sich hernach wol finden. Am 6. war das Wetter sehr geneigt zu einem dicken Nebel, der Wind S. zum Osten sehr starck, wir Heffen N.O. zum. Zu Mittag zeit, da wir zu | |
[pagina 214]
| |
Tisch sassen, und unser Vice Admiral vornen anwar, und alle Sägel aussgespannen hatte, konte der im gülden Hasenwind nit leiden, das er solte fornen sein, der Vice Admiral uss eiteler Ehr und Ungunst, die er trug, wolte uns nit weichen, darüber fiel ein solch ungestüm Wetter, das es beide Schiff aneinander triben, mit solcher ungestüme, das beyde Schif ire Schnäbel zerbrachen, der hinderst Mastbaum ward durch die Boucspret (wie mans nennt) hernider geworffen. Das Ungewitter hielt beide Schiff mehr als anderthalb stund beyeinander, so die (wiewol sie gar new) sehr beschediget wurden. Es schiene das die Welt zu trümmern gienge, so des starcken Windts, als das gethön der Schiff die sich stiessen unnd zerbrachen ahn allen Seiten, und das geschrey von vilen Männern, so rieffen wir sencken und verderben, und wenn die Wasser Wogen die Schiff auff einander triben, und thetten stossen, sahe man die Männer von einem Schiff ins ander springen, ja vil stürtzeten sich plötzlich ins Meer, auff Höltzer, wolten sich also salvieren auff die andere Schiff. Von 5 Personen die sich ins Meer gestürtzt, ertrancken viere, der fünffte kam ins Schiff so Roterdam, geheissen S. Peters Nachen. Sehet wie Gott seine grosse macht hat zeigen wollen, und auch seine grosse gute und Erbarmung, gegen uns arme eilende Sünder, denn es war niemandts von uns, der sich nicht des lebens erwogen. Auch hette man keinen Steurman ahm Ruder gefunden, noch einen Piloten der sein Ampt verrichtet, hatten alles verlassen. Sie hatten sich zum Todt geschickt und bereitet, man höret nichts denn heulen unnd seufftzen, so wol Bootsgesellen, Piloten, als andere. Aber am letsten lies der Windt ab von seim grimm, die Wasser wogen stilleten sich, unnd Gott erlöset uns, beide Schiff waren aber sehr beschediget, am Abend desselben tags, wendet sich der Windt ins Sud Ost, thetten unsern Lauff S.S. West. Am 7. wendet sich der Wind S.O. zun Osten, seind in unsern Lauff widerumb gefallen, für das Mittagige Vorhaupt, sahens auch. Thetten unsern Lauff N. Ost. Uns begegneten 5 Frantzösische Schiffe, deren 2 waren von Hable de Grace, die 3 von Diepe, kamen von den new gefunden Länder hatten gefischet, waren durch widerwertigen windt verworffen biss auff vorermelt Haupt, hatten grosses ellend erlitten denn sie sechs gantzer Monat auff dem Meer gewesen, ihnen war kein frisch Wasser mehr ubrig bleiben, aber unser Schiffzeug theilet ihnen des mit, sie gaben uns Fisch. Da wir nun einander vergesellschaffet, folgt jeder seinen strich, sie gehn Engelland, wir in Moscovia. Am 12. schickt uns Gott einen guten Wind, theten unsen lauff gen Nord. Am 13. war das Meer sehr still, ja so still das wir vom morgen, biss zum Abend nicht hundert schritt, fehrner führen. Umb Mitternacht erhub sich ein Windt auss Mitternacht thetten unsern lauff S.S. von hinnen namen 2 schiff, so bey uns waren, ihren Lauff gen Archangel und S. Michel, zu dem weissen See lieffen Zud Ost. Am 16. war der Windt N.N.O. lieffen O. zu O. Umb den Abend wurffen wir das Grundbley, funden 70 Klaffter auff weissen Sand. Disen tag | |
[pagina 215]
| |
bestunden die Nachte widerzukommen, denn wir die gantze Reise immer tag gehabt, und gross Hecht, hatten auch die gantze Reise kein stern gesehen. Aber dise Nacht, welche nur 2 stunden weret, sahen wir ein mittel-mässigen stern. Am 17. Nachmittag sahen wir das Eiss, welches sich so weit auss breittet, so fehrn unser gesicht reichet, war uberauss hohe, erstrecket sich gantz hohe gegen Mitternacht war kein vest Eiss, sondern waren grosse dicke stücker, so das man meint es weren Inseln. Diss Eiss kommet nit auss dem Meer, sondern zwischen dem Landt und Felsen, die zwischen dem Meer unnd den Felsen seind, es kommt auch auss grossen Flüssen der Mittnachtige Länder wie die Insel Nova Zemla, Moscovia unnd die Länder so gelegen seind jhenseit der Enge von Nassaw gegen dem Tartarischen Meer-Zum letsten sägelten wir langs diss Eiss, liessen das Oostwerts von uns, theten unsern lauff Sud Ost, wurffen das Grundbley auff 74 Klaffter, war schwartze fette Erd. Am 18. zur morgen zeit senckten wir widerumb das Grundbley auff 30 Klaffter, sahen O.Z.O. von uns die Insel Colgoieve und die 2 Inselen von Matsslo und dElgo, seind von der Enge von Nassaw 13 meil. Nachmittag mal senckten wir widerumm das Bley auff 18 Klaffter, der Sand war sehr weiss, der Wind O. zu N. Am 19. namen wir unsern Lauff durch den Fluss, so durch die Enge von Nassaw kan, welchen Fluss man nit besser denn mit dem Rhein kündte vergleichen, wenn der im Winter wol voll Eiss geht, aber die Eissschollen des Rheins seind mit disen mit nichten zu vergleichen, denn man derer etliche sahe so 16 oder 17 Klaffter dick, stehet noch zu betrachten wievil die zerschmoltzen waren, nach dem die 19 oder 20 meil geflossen, unnd immer einander gestossen. Diser Fluss wehret biss auft 6 meil von der Enge von Nassaw. Da wir nicht wusten, was für bequemheit die Meerhafen, so in der Enge waren, hatten, Lavierten wir. Da der tag anbrach, fuhren wir in die Enge, und da wir hinein waren, sencketen wir stracks die Ancker im grund des Wassers, setzten auch einen Nachen ins Meer giengen in die Insel Nova Zemla, stiegen auff die höchsten Berg und Högel, sahen das Meer unnd die Enge, kondten aber den Ende des Eiss nicht sehen, waren also gezwungen zuverharren, allda wir unsere Ancker gesenckt, aber das Eiss verhindert, das wir biss auff den Abend nicht kondten zu unsern Schiffen kommen, der Windt war Nord. Am 20. hielten unser Admiral, alle Oberste, Deputierte und andere Rath, wie mans anstellen solt, das man zu spraach solte kommen mit den Samoiten, so sich in der Insel von nova Zemla hielten, ward beschlossen, man solte von dem gantzen Schiffzeug 15 Männer aussschicken, da die sich wol gewaffnet, giengen sie stracks zur Insel hinein, kamen zum lesten zu etlichen Bergen unnd Felsen, so zimlich hoch, bey welchen sie funden 10 Schlitten mit Fellen von Gemsen oder Damling und andere Beltzen von Füchsen, Bären unnd ander Thier beladen, auch waren etliche be- | |
[pagina 216]
| |
laden mit Fisch Schmaltz, die arme Leuth, da sie uns von ferne sahen kommen, die inen ehe Monster oder Wunderthier dann menschen sein dauchten, verliessen sie ihre Schlitten, stiegen auff ire Gams oder Damling flohen also davon die unsern da sie zu den Schlitten kommen, hielten sich nit gemess dem Gesetz und Befehl so Graff Mauritz von Nassaw gethan, welcher Gesetze ein Artickel war, und lautet das man keins der dinge, so man im Lande da wir kommen solten finden würden, nemen solte, bey straffe ins Eisen geschlossen, und darnach 3 mahl under das Kiel des Schiffs gezogen zu werden, wie auch mit zweien die von den Schlitten etliche kleine Fell genommen verfaren ward, derer einer starb in der Execution, denn der halb Leichnam, bleib under dem Schiff das ander halb theil ward hinauff gezogen. Der ander, da er solche pein auss gestanden, ward für ein Schelmen auffs Land gesetzt, da er aber im Land nicht leben kondte, starb er für pein unnd schmertzen und Armuth, so er gelitten. Man wirdt am ende diser Erzehlung wol sehen, ob unser Gesetze auff unser Schiff nicht so wol gehalten würden, als in wol policirte Stätt (jha so wol oder besser) jeder blieb bey seinem recht, die Laster und böse thaten wurden streng gestrafft, wie auss den vorgehenden Artickeln zu sehen ist. Da nun unser Leuth disen tag nicht hatten können mit einem diser Wilden zur Sprache kommen, kamen sie wider zu den Schiffen, waren sehr müd, sagten dem Admiral, was sich zugetragen und was sie gesehen, gaben gut acht auff die gegend, da sie die Schlitten gelassen. Am 22. wurden durch den Schiffrath widerumb vier unnd viertzig Männer geschickt zu den zehen Schlitten, die schickten ihren Dolmetschen vornen ahn, aber die kleine Arme Leuth, denen die forcht noch im Busem stecket, waren noch nicht widerumb gekehrt zu den Schlitten, unnd wir funden alles, wie sie es gelassen. Unser Leuth hatten mit getragen viel zwey gebacken Brodt, Käss, Häring, unnd viel andere ding, liessens alles bey dem Schlitten, giengen nach zweien tagen widerumb dahin, funden das die Schlitten hinweg geführt, aber alle die Speiss war noch da, hatten daran nicht gerührt. Wir muthmasseten das sie sich für Gifft gefürchtet, solches war auch also, denn wir mit ihnen darnach geredt, und sie bekandtens auch, dise arme Leuth hatten gute fug und billiche reden, das sie für uns flohen, denn der Moscoviter dem sie für 20 oder 30 Jar seind Zinssbar worden, hat sie hart geschlagen, wie auch Drack, der 7 Jar lang mittel gesucht, umb durch die Mittnächtige Enge zu passieren, und dieweil er daselbst verharret, haben die Engelländer disen armen Leuten so vil böses angelegt, dass sie gut fug gehabt für uns zu fliehen. Unser Leut kamen gar müd, einer nach dem andern widerumb zu den Schiffen, hatten nichts gesehen noch kein nutz geschafft. Die Insel Nova Zemla ist gantz untemperiert für kälte, und wenn die unaussprechliche menge Schnee, so allda fellt im Sommer fellt, schmeltzt, machet das Land gar böss, so das man mit grosser Mühe darin wandlen | |
[pagina 217]
| |
kan. Sie werden von ihren Gamsen und Schlitten wol gedient in disem Land, welches einem Sumpff oder Morasch wol zu vergleichen ist. Am 23. hat der Admiral wider Volck aussgeschickt, aber auff eine andere seit, und da sie lang gereisst, funden sie widerumb Leuth, aber zwischen denselben und unserm Volck war ein Fluss, und da wir durch denselben nicht so bald kondten kommen, gaben sie (die Samaiter) die flucht, bekamen diesen tag nichts anders. Am Abend zwang das Eiss unsere Ancker zu leichten, und in einen andern Meerporten, welcher darbey war, zulauffen. Dise Nacht wurden wir gewahr, das dise Wilde Leuth in grosser anzahl und menge, kamen unsere Schiffe zu sehen, da sie aber gewahr wurden, das wir sie gesehen, flohen sie gar schnell darvon. Am 24. da etliche unser widerumb gegangen die Wilde Leuth zu suchen, und sie im wider keren, langs das Meer giengen, sahen sie ein Hütte, mag wol für eine Nähe, wie die am Rhein seind, (damit man Leuth und Wagen uber fähret) gehalten werden. In derselbigen Hütten waren 13 Moscoviter, so kamen von N. in Nova Zemla, auff 75 grad gelegen, allda sie mit den Wilden gehandelt: Da aber der Wind ihn nicht dienen wolt, hatten sie sich fürgesetzt allda Walrussen zufahen, das seind Thier so gantz wunderbarlich, das Haupt ist eines Elephanten gleich, die 2 underste Zähn hinden seind 3 oder 4 viertheil einer Elen lang, die Zahn seind sehr rein von Bein, ubertreffen der Elephanten Zahn. Der halb Leichnam ist einem Ross gleich, ist auch wol so gross oder grösser, der rest des Cörpers ist gestalt wie ein Fisch, diss machet dise Thier gantz wunderbar und unbequem, wie in der Figur zu sehen ist. Da nun unser Leuth so aussgeschickt gewesen, auff den Abendt, widerumb zu den Schiffen gekommen waren und dem Admiral ahngesagt, was sie gesehen hatten, schickt der Admiral zween Dolmetschen unnd sechs andere Männer zu ihnen, allerley was sich zu der zeit in den Mittn6ächtigen Ländern zutrug, zu erfragen, auch wie es mit der Enge unnd dem Eiss geschaffen war. Da aber unser Leuth zum orth kamen, da sie die Moscowiter gesehen, funden sie die nicht, und waren von dannen gezogen. Am 25. kam der Admiral auffm Gülden Hasen Windt, welches er die gantze Reise noch nicht gethan, er ward auffs aller best empfangen und nach dem Mittagmahl, stigen wir in ein klein Jagtschiff sägelten 3 oder 4 Meil ins Meer folgeten den Moscowitern. Da wir ins Meer hinein gefahren, sahen wir sie von fehrn, da nun ihre Nachen nicht so wol besägelt, waren wir stracks bey ihnen, theten sie ihre Sägel streichen, brachten sie mit uns, auff unsere Schiff, da wir sie nun wol tractiert, sagten sie uns alle gelegenheit und eigenschafften, so wol der Enge, als des Meers und Lands Nova Zembla, auch die Beschaffenheit des Lands Asia, wie man sehen wirt. Erstlich, das man nicht glauben must, dass das Mitnächtige Meer erfröre, noch auch das Tartarische Meer, sondern das die Enge von Waigatz, welche nun die Strass von Nassaw von den Holländern geheissen | |
[pagina 218]
| |
wirdt, erfröre, aber alsbald eins diser 2 ungestüme Meer durch Ungewitter bewegt würd, ward das Eiss zerbrochen: Das so fehrn in der Enge oder Hafen, Schiffen von dem Eiss ertappet wurden, leichtlich zerbrochen werden, wie wir auch sahen ubergeblibene Stücker grosser Schiffe, welche daselbst zerbrochen waren; Sagten auch das am 20. tag Septembris, unsere tag wurden acht stunden lang sein, und das sehr wenig zeit darnach, sonst nichts als finsternuss befunden wirdt. Belangend die Leuth, so auff nova Zemla wohneten, sagten sie, es weren Wilde Leuth, hatten weder Gesetz noch Glauben, waren Heiden, betteten die Sonn, den Mon und Nordsternen mit grosser Andacht an, gelobten denselben Jährliches Opffer von Gamsen so sie verbrennen ausgenommen die Füsse und Hörner, derer wir an etlichen örthern so grosse menge funden, das man darmit ein gross Schiff von 50 Last hette mögen beladen, man lässt ihre lenge, Sitten, Weise und Händel bleiben biss hernacher, da wir sie gesehen. Da wir nun die Muscowiter so wol tractiert, scheiden sie wol vergnügt von uns, und wir von ihnen, waren mit einander wol zufriden. Am 26. früh morgens, leichteten wir unsere Ancker, passierten durch die Enge ins Tartarische Meer. Da wir nun 7 oder 8 meil im Meer waren, trieb uns das Eiss widerumb zu ruck, musten wider in unsern ersten Meerhafen kehren, ward geheissen Traen Baij, umb das wir allda auffm Land 2 Walfisch funden, von denen das Schmaltz flosse: Dergestanck des todten ass, verursachet ein Kranckheit, davon vil sturben, sonderlich deren so auffm Admiral waren, denn sein Bier unnd Fleisch stanck allbereit sehr. Wir bliben daselbst siben tag in grosser Armuth unnd jammer, das wir so viel Leuth so gähling sahen sterben, denn etliche fielen zu todt, gehend, redend, andere essend. Solches war gnug uns zubewegen, unser selbst sich zu bedencken, unnd deste mehr, umb das wir sahen das die todte Leichnam, so begraben waren, von den Wilden Thieren, Beren und andere, bey Nächtlicher weil herauss gezogen und verschlungen worden. Wir musten unsere Rechnung machen, entweder den Fischen zur Speisen geworffen, oder von den Wilden Thieren verschlungen zu werden, wir hielten wol gute Ordnung, so vil die Begräbnuss belanget, dann 4 oder 500 mann so mit zur Begräbnuss giengen, wurffen mit fleiss einen grossen hauffen Stein uff den Sarck oder Todtenbar, es halff aber nicht wider die rasend hungerige wilde Thier. War ein unmenschlich ding, und dawider nicht vil trosts, Aber gute Christen müssen sich daran nit keren, dennoch ist die einbildung solches grwlichen todts, vilen ein ursach gewesen des todts. Sollen darumb Gott bitten, das er uns vergebe unsere begangene ubelthaten, denn der Todt ist sicher, aber die stund ungewiss. Am 27. gieng vil unsers Volcks zum Tartarischen Meer, zubesehen wie das Eiss sich hielte, konten aber mit iren kleinen Nachen nit durchs Eiss kommen, das es war hart auffeinander geschossen. Sie bliben wol 24 stund, ehe sie sich darauss konten arbeiten, waren darin gantz verschlossen, | |
[pagina 219]
| |
kamen aber zum leisten nach vil müh und arbeit zu den Schiffen, hatten nichts können entdecken. Der Wind war N.W. Am 28. umbgab uns das Eiss gantz und gar, also das unsere Schiffe gleich als umbmauret waren, und etliche giengen eine Meil oder 2 auffm Eiss spatzieren, sprungen von einer Eissschollen auff die ander, der Wind war N.W. Am 29. fiel ein uberauss dicker Nebel. Die Nebel, so in den Ländern fallen, bringen allwegen mit grosse Tropffen wasser, jha wol einer ächt massen gross, die stincken ubel, dennoch war diser Nebel fast gut zur selbigen zeit, denn er thet das Eiss zerschmeltzen. Oliver Brunei ein guter unnd erfahrener Stuermann oder Pilote (der drey Jahr nach einander vom König vonn Dannenmarck gegen Mitternacht, ist geschicket worden, die Insel Groenlandt zu suchen (zu welcher die Dennemarcker pflegten iren Lauff zunemen welchen sie innerhalb 80 jar gantz verlohren) sagte, er hette die Nebel in die Mittnächtige Länder, so uberauss gross gesehen, das etliche Leuth darvon verschmacht gewesen, nemlich an den 75. und 76. grad. Die Nebel haben ire meiste krafft in den Monaten October und November. Am 30. war es noch Wetter als bevor, der Wind N.W. wir bleiben auch auff unser Ancker ligen. Am 31. schickt unser Admiral widerumb 10 Männer auss, zubesehen ob mittel zu treffen wer, mit den Wilden zusprechen. Da die nun allen fleiss ankehrten, funden sie die Wilden. Nachdem aber deren vil, dörfften die unsern, zu ihnen nit nähen, auch hatten dise Wilde Bogen und Pfeil. | |
September.Am 1. September gieng der Admiral und 19 unser Männer auffs Land kehrten allen fleiss an, mit den Wilden zu reden. Nach dem wir lang zeit gegangen, sahen wir die Wilden, zu den selben schickt der Admiral 2 Dolmetscher. Die Wilden waren nun etliche tage wider uns in Waffen gewesen, da sie nun sahen unsere Dolmetschen zu inen kommen griffen sie ire Bogen und Pfeil spanneten ire Bogen, da das die Dolmetscher sahen, erschracken sie des, wolten fliehen, aber die Wilde bestunden mit lauter stimm sie zu ruffen. Da die Dolmetscher sahen, das sie ire Bogen und Pfeil auff die Erd geworffen, bliben sie stehn, beschlossen irer zuerwarten. Da wir nun beyeinander kamen wurden wir von den Wilden auff ire weise begrüsset, sie wurffen sich für unsere Füsse, darüber wir uns entsetzten, verwunderten das die Leuth so kleiner statur waren, nemlich 4 kleiner füss hoch. Sie stunden, sahen uns an mit offnem Maul, entsatzten sich dass wir so gross und starck, auch so bekleidet waren. Sagte uns darnach der Enge belangend, das kurtz nach etlichen tagen dieselbe Enge beyweilen etliche tag dieselbe erfröre, aber bleib nicht lang also vest zu, dann diss Clima war sehr dem Ungewitter und ungestüm underworffen, wenn solche einfielen, theten sie das Eiss schmeltzen. Das Tartarische Meer belangend, davon wusten sie kein bescheit, dann dass die Moscowi- | |
[pagina 220]
| |
ter järlich die Enge passierten, fuhren in einen Fluss geheissen Gillissi, allda sie mit den Tartaren handelten: Sie fuhren dahin grosse menge Kessel, auch Eysen, Kupfferdrath, Stechnadeln darvon zumachen, und andere Krämers wahr von Nürnberg. Sie bringen von dannen Marder uberauss schöne schwartze Fuchs (ist ein köstlich Fellwerck) Ein Kauffherr zu Middelburg geheissen Balthasar Moucheron, hat derer eins gehabt, das umb 300 Ungerischer Ducaten ist verkaufft worden. Kurtz zu melden alles fürnembste Beltzwerck kompt von dannen, kommt ab aber hier nicht, dann es besser und thewrer verkauft wirt in Moscovia, Polen, und andere umbligende Länder. Die Wilden sagten uns, das sie auch in ihrer Gegend etlich Fellwerck hatten, nach dem sie aber den Moscowitern Zinssbar, möchten sie mit niemandts handeln, dann mit den Moscowitern, diss war die ursach, das wir mit inen nit handelten. Dise Wilde, ja recht Wilde Leuth, waren schwartz für kelte, wie die, so in Guinea, und under der Equinoctiallinea wonen, für hitze schwartz seind. Die grössste under inen seind anderthalb Antorffische Elen lang, das Haupt ist uberauss gross, nach irer länge zurechnen, das Angesicht gantz eben und hässlich, die Schenckel seind krum wie ein Bogen, unnd sunst schnell zulauffen, ubertreffen die Irrländer, Sie wissen nicht von Gott, wenn sie die Sonn haben (welches nur 9 Wochen wehret) sehen sie dieselb stethiglich tag unnd nacht scheinen, wenn die abgeht, haben sie den Mon, den ehren sie auch, der Mon leuchtet inen zu etlichen zeiten nit, haben dann den Mitnächtigen Stern, welchen die Piloten den Nordstern heissen, wie vermeit, solches geschichtdass sie sich mit irem Angesicht uff die Erd werffen, und schreyen uberlaut. Sie seind einandern trew in iren Holen, entwenden einander nichts, und so fehrn sich zutrüg, das jemand auff Diebstal begriffen würde, ward er mit dem Todt gestrafft. Sie essen nur roh, oder an der lufft gedörret fleisch, das macht sie sehr stinckend. Wenn sie trincken wöllen, lauffen sie ins Wasser biss uber die Knye, bucken sich darnach mit dem Angesicht ans Wasser, und trincken. Man kan die Männer kaum von den Weibern underscheiden, dann die Männer und Weiber auff eine weise bekleidet, und einer höhe. Sie ernehren sich, wie vorgesagt, vom fleisch der wilden Thier. Sie haben so vil vernunfft, das sie Nachen machen, umb auff den Flüssen zu passieren, brauchen solche Nachen, das sie können vonn einem Landt ins ander reisen, als zum Fischfang. Under andere weise Fisch zu fahen, brauchen sie eine die Wallfisch zufangen. Ihrer 20 oder 24 setzen sich in einen Nachen, haben ein lang Seyl, von 2 oder drey hundert Klaffter, daran ein drey Hack, den werffen sie mit einer sonderlicher Geschicklichkeit in Leib des Wallfischs, wenn sie im nah gnug seind, ruderen darnach geschwind zum Land. Wenn der Wallfisch fühlet, das er verletzt ist, lasst er sich führen, folget dem Seyl, welches der Nachen nach schleiftet. Wenn nun die Wilde Leuth auffs Land gekommen, ziehen sie das Seyl mit gantzer macht zu sich, unnd der Wallfisch so verletzt ist, folget gutwillig, | |
[pagina 221]
| |
so lang biss er nicht länger schwimmen mag. Wenn darnach die Fluth abgeht, bleibt der Wallfisch auff dem truckenen Landt ligen, als denn bestehn die Wilden ihn zu stucken zu zerhacken, das ist, das sie ihn erst mit ihren Pfeilen tödten. Wenn nun die Fluth wider ahnläufft, hefften sie das ubrige theil mit Seylern, auff das es nicht hinweg fleusst, wenn nun alles zerhackt, fangen sie ahn das Fleisch des Wallfisches, welches lauter Schmaltz ist zuverschmeltzen, wenn das nun alles zerschmoltzen, füllen sie solches in die Eingeweid anderer Thier: Wenn sie des nun ein grosse menge haben, verstechen oder vertauschen sie solches ahn den Moscovitern für andere ding, treiben also iren Handel: wiewol sie weder Gold noch Silber kennen, haben sie doch vernunfft und verstandts genug, umb zu thun was ihnen nutz war. Man hat inen wol stücker Golds und Silber gegeben, wusten aber nicht was es war, bissen darauff, meinten es were Essenspeiss. Sie haben einen König, den siesehr ehren, er ist bekleidet, wie die andere, aussgenommen, das er die Nasen und Ohren von Bley hatt, ist ein frembd ding zu sehen. Sie pflegen keinen König zu haben, nach dem aber sie undereinander in Krieg gerathen, nemlich, von denen so in der Insel nova Zemla, wider die so auffm festen Landt Asia wohnen, haben sie einen König gemacht der uber sie gebeut, dem sie auch in allem gar genaw gehorchen. Sie thun bissweilen mit einander ein Schlacht darinn ihrer vil umbkommen. Sie begraben ihre todten, thun auch grosse Opffer für sie, verbrennen Gemsen und andere wilde Thier, schnitzlen darnach Tölpisch ein Bildt, setzen dasselb an Ufer des Meers. Sie wissen von keiner Seligkeit, haben auch kein erkentnuss Gottes. Darumb solten Gott billich dancken, die denen er sein Gnad erzeigt, und sie zu seiner Erkendtnuss beruffen, solten auch erkennen, was uns für Gnad darinn widerfahren, wenn wir solches nicht thun, wirdts uns hundertmahl ubler gehn, denn wir keine entschuldigung fürzuwenden. Nachdem wir nun eine lange zeit mit disen armen Leuten gehandelt, und von inen nicht weiters kondten lehrnen, kamen wir wider zu unsern Nachen, unnd sie giengen in ihre Höle, waren miteinander wol zufriden. Als sie von uns Urlaub namen, warffen sie sich auff die Erde, küsseten unsere Füsse, Auff dise weise schieden wir auff dis mal voneinander. Am 2. gar früh Morgens, leichteten wir unsere Ancker, passierten die Enge. Da wir nun 2 oder 3 Meil im Meer gewesen, seind wir gezwungen worden wider zukehren, denn die grosse menge des Eises unnd der Fluth, theten uns wider kehren, in unsere erste Meerhafen, furen darinn umb Mitternacht, der Wind war S.S.W. Am 3. gar früh huben wir die Ancker wider auff, und da wir guten Wind hatten, namen wir unsern lauff durch die Enge, ins Tartarisch Meer, furen darinn 18 oder 20 Meil. Uns begegnet aber widerumb vil Eiss, welches uns umbgabe, auch fiel ein uberauss grosser Nebel, wie vor noch gesagt, seind in diser gegend gantz gemein, aber diser Nebel wur aussbündig in dicke und gestanck, und wiewol unsere | |
[pagina 222]
| |
Schiff gross und wol zusehen, und nur eines geringen Steinwurffs voneinander, kondten sie doch einander nicht sehen, war vonnöthen das Trummeten, Musketten, und das Geschütz sich Hess hören, auff das die Schiff nicht an einander stiessen, antworteten einander mit solchen Instrumenten, so das wir den tag in guter Ordnung fuhren und nicht sahen wohin, darüber fiel die Nacht ein. Der Admiral und Vice Admiral fühlend die nacht, wanten sie sich, namen iren lauff zu der Insel, die darnach geheissen ward der Stenden Insel, da sie nun allda waren, fiengen sie an dapffer auss grossen Stücken zu schiessen uns zuverstendigen des Lauffs, da wanten wir uns auch, höreten steths das gethön irer Stücken, wir litten vil die gantze nacht, also das wir gedachten, wir musten im grossen Eiss verderben, als umb das wir unser Volck nicht kundten finden, Es war auch nicht ohn ursach, das wir gedachten zu sterben und das ein jeder sich stellet umb wol sterben, auff das er wol aufferstunde. Dieses kan ohn erfahrung nicht wol begriffen werden. Es schiene das die Welt und alle Grundfeste zerfielen, so stelleten sich die Eissschollen, auff einer seitten, auff der andern höreten wir unsere Leuth die uns rieffen, mit Schüssen auss halb Carthawen, welches unser leiden noch mehr beschweret. Bissweilen stiess eine Eissscholle an unsere Schiff mit solcher krafft, das man meynet es würde alles zerbrechen unnd zerreissen. Aber zum lesten da wir nicht dann den todt für augen sahen, halff uns Gott durchs Eiss, und erlöset uns darauss, kamen umb die Morgenröte under der Stenden Insel, allda wir wol willkomm waren, wir waren auch wol erfrewet, das wir noch einmal in ein guten Meerhaven kamen. Der Wind war S.S.W. Am 4. bleiben wir fest under obermelter Insel, hielten eine Fasten, sagten Gott lob und Danck, das er seine gute und erbarmung uber uns so manchmal aussgebreitet. Solches Fasten geschahe mit guter Ordnung, höreten den tag zwo Predigten auff den 42. Psalm, der anfangt: Wie der Hirsch schreyet nach frischen Wasser, etc. Am 4. umbgab uns das Eiss gar fest, meinten nicht anders, dann das wir solten müssen unser Winterläger in der Insel halten, der Windt war noch S.S.W. Am 6. gieng man von den Schiffen auffs fest Landt, und vil wagten es von den Schiffen uber das Eiss dahin zugehn, umb Berg Cristall zusuchen. Da nun ein jeder für sich, und ohn Ordnung gieng, suchend seinen nutz, waren unsers Volcks zween, beyeinander sucheten, da sie nun an nichts anders gedachten, kompt ein uberauss grosser wilder Bär, der von den zweyen, einen von hinden ertappet. Der arm Mensch vermeint es were einer von seinen gesellen, der ihn von hinden angegriffen, fieng anzuruffen, das er ihn mit friden liesse. Sein Gesell so bey ihm war, sprang herauff, schrey umb hülff, aber ehe die hülff kam, hatte der Bär schon den Armen Menschen erwürget. Stracks kamen 20 oder 30 Männer, so nahe dabey waren, wolten dem Bären widerstandt thun, gewunnen aber nichts. Denn da der Bäer sahe das man ihn wolte seinen Raub nemen, verliess er den- | |
[pagina 223]
| |
selbigen, griff an einen derselbigen. Da bestunden die andere zuschreyen. Der Admiral sasse mit anderen zu Tisch, da die solches geschrey höreten, namen sie ihre Wafen, stigen auffs Landt zu besehen was allda zu thun were. Da der Admiral und sein Gesellschafft dahin kommen, und das ellend und jamer sahen, gaben sie stracks Ordnung, das fünff Musskettierer, solten dem Bären so nahe gehn, als sie kondten, unnd wenn müglich das Haupt treffen, stracks solten die ander mit Schwerter und Spiessen ihn gar tödten, wie es auch geschahe. Die zwey todter Leichnam wurden, wie die zu stücker gerissen waren, in den Nachen gelegt, und wir giengen auff unsere Schiff. Am 7. früh Morgens war ein orth auff der Insel verordnet, allda ward ein Grab gemacht, darinn wurden die zween Leichnam gelegt, darnach wurden fünff oder sechs grosser Stück loss gebrandt, auch vil Schüss auss Musketten gethan, auff dem Grab. Darnach thet der Admiral eine underrichtung von unser Reiss, unnd der Kirchen Diener fieng eine Predig an, auff den 51. Psalm. Gott sey mir gnedig, nach deiner güte: Baten also, lobten und danckten Gott dem Herren. Am 8. war der Admiral der Vice Admiral andere Oberste unnd Piloten im Schiff geheissen den Gülden Hasenwindt, allda sie frölich waren, aber für dise frewde war ein empörung aller Bootsgesellen, wider den Admiral, ward aber bald gestillet, aber fünff derer wurden auffgehenckt und stranguliert in der Ständen Insel. Dise waren, die sich bemüheten, all unser Schiffzeug in empörung zu bringen, aber die Justitia ward zu streng gehalten, alle fehl wie gering die waren, wurden nach dem Gesetz, welchs Graff Moritz von Nassaw geben, gar hart gestrafft, auch ward kein Urtheil auss eines authoritet uber jemandt gesprochen, sondern ward verurtheilt durchs Gesetz, Ordnung und Urtheil seiner Ex. Da diss geschehen, fuhren wir wider nach Hollandt, und ist uns auff der Heimfarth nicht gedenckwürdigs widerfahren. | |
Ende der Meer oder Seehanen von Hollandt und Seeland.Vragen we nu, welke waarde dit korte reisverhaal heeft voor onze kennis van de reis van 1595, dan moeten we, om een antwoord te vinden, het in zijn verschillende deelen iets nader beschouwen. De beschrijving van de samenstelling der vloot geeft bijzonderheden die we in de journalen niet vinden. Linschoten geeft aan, dat het admiraalschip ‘omtrent 100 last’ groot was (uitg. p. 136), de rekening geeft ‘ongeveer 86 last’ (p. 263); onze opgaaf van 80 last is daar dichter bij. Voor het jacht is het verschil (Linsch. 50, de rekening 40, onze opgaaf 25) nog grooter. Maar van meer belang is de opgaaf van het Amsterdamsche schip op 160 last, terwijl Linschoten zegt, dat het ‘van gelijcke grootten’ was als het admiraal- | |
[pagina 224]
| |
schip. De waarheid zal ook hier wel tusschen de beide opgaven liggen; onze schrijver voer, zooals verderop blijkt, op het Amsterdamsche schip; zijn opgaven hebben dus juist hier voor ons wel eenige waarde. Merkwaardig is vooral de opsomming van de opvarenden, waaronder muzikanten, handwerkslieden als diamantsnijders en goudsmeden, vier afgevaardigden van de staten en twee passagiers. Het reisverhaal zelf, dat in zijn nautische opgaven volstrekt zonder beteekenis is, maar uitvoerige beschrijvingen geeft van indrukken, is waarschijnlijk wel van de hand van een van deze lieden. Dat deze allen op het Amsterdamsche schip meevoeren, maakt het wel waarschijnlijk dat dit het grootste schip was. Zou het werkelijk meer dan 100 opvarenden hebben gehad? Zeker is dit niet; onze schrijver heeft wel neiging om groote cijfers neer te schrijven; de geheele vloot telde naar zijn opgaaf een kleine 300 koppen, en later in zijn verhaal laat hij 4 of 500 man meegaan ter begrafenis! Intusschen blijkt al dadelijk uit deze beschrijving van de vloot, die in de journalen niet voorkomt, dat de steller van het verhaal niet afhankelijk is van Linschoten of De Veer. Zijn opgaven over de vaart zijn van geene waarde. Hij plaatst Texel op 51 en twee derde graad noorderbreedte, en meent de middernachtzon reeds waargenomen te hebben op 61 graden! Maar opmerking verdienen juist die meedeelingen die de werkelijke journalen niet geven, het gezicht van de Engelsche kust op 5 Juli, een storm (gross Ungewitter) op 6 Juli, waar Linschoten slechts harde wind en holle zee vermeldt, het ontmoeten van walvisschen, het zien van sneeuw in Noorwegen, het ‘zaad van walvisschen’ dat ze ver in zee zien en in manden gaan scheppen, omdat de drogisten het goed betalen. Ook over de ontmoetingen met schepen geeft hij soms andere bijzonderheden dan de anderen; b.v. van die 5 Fransche visschersschepen die bij de ‘nieuwgevonden landen’ gevischt hadden, en van de route afgedwaald waren tot bij de Noordkaap. Waar lagen die nieuw gevonden landen? En nog van meer belang schijnen mij zijne beschrijvingen van de volken van het noorden, waarvoor hij blijkbaar meer belangstelling heeft dan voor de bijzonderheden van de vaart. Reeds bij de Noordkaap neemt hij een aanloop om iets over Finnen en Lappen te vertellen, maar wil dan den draad van zijn verhaal niet laten schieten, en komt er later niet op terug. Daarna, als men op Nova Zemla sporen van bewoners vindt, wordt zijne belangstelling sterk opgewekt, en merkwaardig is vooral de toon van zijne beschrijvingen. | |
[pagina 225]
| |
Hij neemt als het ware dadelijk partij voor die vreemde wilde menschen, die ‘arme Leuth’, kan zich best begrijpen dat ze bang zijn voor vreemdelingen die hun monsters of wonderdieren moeten lijken, dat ze eetwaren, voor hen neergelegd, niet durven aanraken; hij verheugt zich over de strenge voorschriften, die verbieden hun iets af te nemen, en die ook wezenlijk zeer streng gehandhaafd worden. Het vermoeden rijst, dat hij misschien juist tot degenen behoorde, die tot taak hadden, den omgang en den handel met vreemde volken aan te knoopen, dat hij tolk was. Bij de ontmoeting op 1 September gaan twee tolken voorop, en bij het verhalen van de ontmoeting gaat de verteller vanzelf in den eersten persoon over: ‘Da wir nun beyeinander kamen ...’ Wie hij was, kunnen we echter toch niet te weten komen. Linschoten noemt als ‘den Tolck van de Vloot, soo in de Slavoensche als andere talen’ eenen Meester Christoffel Splindler, en Naber plaatst dezen op het admiraalschip (uitg. p. 139). Volgens het journaal gaan voorts op den laatsten Augustus twee jachten uit om met volk, dat ze den vorigen dag gezien hadden te spreken; zij gaan ‘met tolcken’, en als het tot een gesprek zal komen, zenden ze ‘den tolck dat een Amsterdammer Bootsman was’ vooruit. Maar deze tolk verstond de rechte interpretatie van sommige dingen niet recht, en zoo wordt den volgenden dag - dus den eersten September-François de la Dale nog eens uitgezonden ‘doordien dat den selfden de la Dale de Rusche tale beter ervaren en cont is als den voorsz Amsterdammer tok, door zijn langhe residentie in Ruslandt’. Het komt mij wel zeker voor, dat noch de commies de la Dale, noch die Amsterdammer bootsman de steller van ons verhaal is. Ook de Slavoonsche tolk, meester Christoffel Splindler was het zeker niet; hij had ook de eerste reis meegemaakt, en zou, als hij een reisverhaal had opgesteld, zeker de beide reizen in samenhang hebben beschreven. Behalve de meedeelingen over vreemde volken heeft ons korte reisverhaal nog eene reeks beschrijvingen, waardoor het geheel zelfstandig staat naast de journalen van Linschoten en De Veer, namelijk de beschrijvingen van rampen, gevallen van insubordinatie, en straffen. Het eerste ongeluk, het stooten van het vice-admiraalschip op een klip op 3 Augustus wordt ook vermeld in de journalen, en in den brief aan de Gecommitteerde Raden van Zeeland, in de Linschoten-uitgaaf op p. 269 afgedrukt; de botsing op 4 Augustus vinden we bij De Veer niet, en bij Linschoten alleen in | |
[pagina 226]
| |
't voorbijgaan vermeld, als hij de volgende hevigere aanvaring beschrijft. En van dit laatste werkelijk zeer ernstige ongeval op 6 Augustus, dat De Veer slechts zeer kort vermeldt, geeft onze schrijver een relaas van de andere zijde dan Linschoten. Hij geeft de schuld wel niet geheel aan den Vice-admiraal, maar verwijt dezen toch, dat hij ‘uss eiteler Ehr und Ungunst’ niet wijken wilde. Ook de beschrijving zelf geeft meer details en vermeldt met name een verlies van vier mannen, die over boord waren gesprongen. Hoe ernstig de botsing was, voelen we eerst recht door de lezing van zijne uitvoerige beschrijving van de paniek die er heerschte. Geheel zwijgen Linschoten en De Veer van de ernstige sterfte van mannen in Traenbaai, veroorzaakt door twee doode walvisschen; trouwens het was het admiraalschip, dat hiermede bezocht werd, niet de schepen waarvan de journalen door hen zijn geschreven. Van de sleden met vellen, door de wilden bij de nadering der verkenningspatrouille op 20 of 21 Augustus achtergelaten, zegt Linschoten eenvoudig ‘Wy lietent alles blijven ghelijck als wy 't vonden’. Uit ons afwijkende verhaal vernemen we echter, dat dit wel het voorschrift was, en dat dit voorschrift ook streng gehandhaafd werd, maar dat een paar mannen zich aan diefstal van enkele velletjes hadden schuldig gemaakt, en daarbij wordt uitvoerig beschreven, hoe streng dit werd gestraft. De beschrijver, zoo mee voelend met de arme wilden, toont weinig deernismet de gestraften; hij verheugt zich veeleer over de strenge handhaving van de wet. Heel lezenswaard is het laatste stuk van het reisverhaal, de beschrijving van die uiterste poging om de Tartaarsche zee (Karazee) in te varen, waarbij de schepen bijna in ijs en mist waren gebleven, en van het verblijf op Staten-eiland, het gevecht met den beer, de dank- en treur-dagen met de gehouden preeken, en het zeer korte verhaal van de muiterij en de executie van de vijf aanstokers. Van dit laatste melden de journalen volstrekt niets. Wat moeten wij nu van deze dingen gelooven. Heeft onze reisbeschrijver op grove schaal zijn verhaal vervalscht? Heeft hij alleen terwille van een stokpaardje, de noodzakelijkheid van het handhaven van strenge justitie, het een en ander verzonnen? Of wel, hebben èn De Veer en Linschoten opzettelijk deze minder vroolijke dingen verzwegen? Mij dunkt, dat dit laatste stellig moet worden aangenomen. De Veer geeft geen officieel journaal, maar een kort uittreksel, achterna | |
[pagina 227]
| |
opgesteld; de eerste en de tweede reis zijn bij hem bijzaak, eerst de derde krijgt het volle licht. Linschoten geeft wel een echt journaal; uitdrukkelijk zegt hij in voorrede en nae-reden, dat zijne ‘verbalen’ geschreven zijn ‘op de dagen ende tijden datzulcx alles is ghepasseert, ende niet nae dat de reyse voleyndt was.’ Hij zegt echter niet, zooals Naber het weergeeft, dat hij het journaal ‘zonder coupures’ heeft uitgegeven. Hij kan er wel degelijk iets uit weggelaten hebben. En we weten uit allerlei aanduidingen, dat er herhaaldelijk meeningsverschil, ja ruzie is geweest, dat er heftige woorden zijn gevallen, dat er doorloopende strijd was tusschen de schippers; en toch krijgen we daarover nergens ronduit bericht. En we weten ook dat in den laatsten scheepsraad voor den terugkeer, op 15 September, allen zijn overeengekomen, deze twisten onder zich te houden, en te zorgen ‘dat er geen desordre ofte naeclappinge t' onrecht verbreydt worde.’ Welnu dan volgt daaruit met vrij groote zekerheid, dat uit de journalen die dingen zijn weggelaten, waarvan de publicatie minder gewenscht scheen. En dan mogen we m.i. dit verhaal van de ‘Seehanen van Holland en Zeeland’ dat door een deelgenoot aan den tocht geschreven en door Conrad Löw in het Duitsch vertaald en in 1598 te Keulen gedrukt is, als eene welkome aanvulling van onze kennis der oude Nederlandsche Poolzee-tochten beschouwen. Na de executie op Stateneiland breekt de verteller plotseling af; de reis naar huis had zijne belangstelling niet meer. Of zou Conrad Löw hier een stuk hebben weggelaten?
Een belangrijke toegift bij dit reisverhaal is de bewaarde kaart, die geheel afwijkt van de kaarten van Linschoten, Barents en De Veer. Zij is blijkbaar het werk van een belangstellend reiziger, geen deskundige, maar die zich over een en ander zoo goed hij kon liet onderrichten en dit naar zijn eigen inzicht in teekening bracht. De straat en vooral de inhammen in de beide oevers zijn met sterke overdrijving geteekend. Vaigats en Nova Zembla zijn als twee eilanden aangegeven, dooreen smalle, zeer lange straat gescheiden. Oostwaarts van straat Nassau zijn de mondingen van de rivieren Gillissy en Oby geteckend, met opgaaf van den afstand tusschen beide, naar de ontvangen mededeelingen. Nabij de straat vindt men Staten-eiland, en daarop het graf van de twee slachtoffers van den beer. Er tegenover herkennen we zonder moeite de galg met de vijf terechtgestelden. Allerzonderlingst is echter de vergissing in het | |
[pagina 228]
| |
bijschrift, alsof hier (bij A) de afgodenbeelden der inboorlingen zouden zijn voorgesteld. Bij B ziet men de horens en poten van geofferde gemzen (lees: rendieren). Nog eenige andere namen wijzen plaatsen aan, in dit reisverhaal genoemd. Waaraan de teekenaar echter de namen op het westen en noorden van Nova Zembla heeft ontleend, is moeilijk te zeggen; ze staan niet op de kaarten van Gerrit de Veer. Bijzonder merkwaardig zijn twee opgaven. Vooreerst het huis door de Engelschen gebouwd, toen ze daar waren en den weg zochten naar China. Men moet hiermee de eigenaardige meedeeling in het verhaal verbinden, dat Drake zeven jaren lang naar de doorvaart had gezocht, en dat de Engelschen in dien tijd de inboorlingen vzel kwaad gedaan hadden. Maar nog meer aandacht verdient de afbeelding van de noordkust van Nova Zembla met Willem Barents haven, en Ton landt, waar een groote ton als baken op een paal geplaatst is, en daartusschen een voorgebergte dat als Promont. Tabin is aangegeven. We hebben wel reeds aanduidingen dat Barents gemeend heeft dat hij, langs de noordkust van Nova Zembla varende, de noordelijkste punt van Azie reeds gepasseerd was, maar nergens is het mij nog voorgekomen, dat detraditioneele oude naam van die noordelijkste punt zoo zonder aarzelen op Nova Zembla is gezet. Dit getuigenis van iemand die de tweede reis op het schip van Barents had meegemaakt, is dus niet zonder waarde.
Wordt voortgezet. C.P. Burger Jr. |
|