Skiplinks

  • Tekst
  • Verantwoording en downloads
  • Doorverwijzing en noten
Logo DBNL Ga naar de homepage
Logo DBNL

Hoofdmenu

  • Literatuur & taal
    • Auteurs
    • Beschikbare titels
    • Literatuur
    • Taalkunde
    • Collectie Limburg
    • Collectie Friesland
    • Collectie Suriname
    • Collectie Zuid-Afrika
  • Selecties
    • Collectie jeugdliteratuur
    • Basisbibliotheek
    • Tijdschriften/jaarboeken
    • Naslagwerken
    • Collectie e-books
    • Collectie publiek domein
    • Calendarium
    • Atlas
  • Periode
    • Middeleeuwen
    • Periode 1550-1700
    • Achttiende eeuw
    • Negentiende eeuw
    • Twintigste eeuw
    • Eenentwintigste eeuw
Taal en Letteren. Jaargang 9 (1899)

Informatie terzijde

Titelpagina van Taal en Letteren. Jaargang 9
Afbeelding van Taal en Letteren. Jaargang 9Toon afbeelding van titelpagina van Taal en Letteren. Jaargang 9

  • Verantwoording
  • Inhoudsopgave

Downloads

PDF van tekst (3.41 MB)

Scans (11.25 MB)

ebook (3.49 MB)

XML (1.81 MB)

tekstbestand






Genre

sec - letterkunde
sec - taalkunde

Subgenre

tijdschrift / jaarboek


© zie Auteursrecht en gebruiksvoorwaarden.

Taal en Letteren. Jaargang 9

(1899)– [tijdschrift] Taal en Letteren–rechtenstatus Gedeeltelijk auteursrechtelijk beschermd

Vorige Volgende

Onderwijs en schooltijd.

Fr. Fauth fasst die wichtigsten Ergebnisse also zusammen:

Die besten Arbeitstage der Woche sind der Montag und Dienstag, sowie jeder erste und zweite Tag nach einem Ruhetag, sie eignen sich infolgedessen zur Vornahme von Prüfungsarbeiten. Die am Sonntag erworbene körperliche und geistige Frische hält vielfach nur bis Dienstag nachmittags an. Deshalb dürfte sich empfehlen, den Mittwoch oder Donnerstag an höheren Schulen stark zu entlasten, eventuell zuweilen einen Ruhetag einzurichten.

Die beste Arbeitszeit des Schultages sind die beiden ersten Schulstunden, in denen die Mehrzahl der Schüler ihr Arbeitsoptimum besitzt; nur am Montag dürften die dritte und vierte Stunde bessere Arbeitswerte ergeben. Der dreistündige Nachmittagsunterricht der höheren Lehranstalten wirkt überaus anstrengend und müsste auf Montag verlegt werden.

Pausen von längerer Dauer sind nach zweistündigem Unterricht sowie nach jeder folgenden Stunde einzurichten.

Ferien üben einen kräftigende Wirkung aus, deren Folgen jedoch kaum länger als vier Wochen nachweisbar sind; auch aus diesem Grunde erscheint öftere Einschiebung von Ruhetagen in die Arbeitszeit wünschenswert.

[pagina 366]
[p. 366]

Der Lektionsplan hat die einzelnen Lektionen nach ihrem Ermüdungswert so zu gruppieren, dass ein gewisser Ausgleich beginnender Ermüdung herbeigeführt wird.

In späteren Zeitlagen kann durch verlangsamtes Arbeiten die Arbeitsqualität gehalten werden.

Die Stundenzahl des Schultages soll ohne Not für Kinder von 10-12 Jahren nicht 4 Stunden überschreiten, für 12-14jährige dürften 5 Stunden Maximum sein.

Auf leicht ermüdbare Kinder kann im Unterricht weitgehende Rücksicht genommen werden.

Als weitere geeignete Arbeitsbedingungen erscheinen nach den Messungen: kräftige Ernährung, hinreichender Schlaf, Bäder und Spaziergänge.

Zie de belangrijke mededelingen van Franz Fauth,

Zur pädagogischen Psychologie und Psysiologie.

Neue Jahrbücher fur pädagogik.


Vorige Volgende

Footer navigatie

Logo DBNL Logo DBNL

Over DBNL

  • Wat is DBNL?
  • Over ons
  • Selectie- en editieverantwoording

Voor gebruikers

  • Gebruiksvoorwaarden/Terms of Use
  • Informatie voor rechthebbenden
  • Disclaimer
  • Privacy
  • Toegankelijkheid

Contact

  • Contactformulier
  • Veelgestelde vragen
  • Vacatures
Logo DBNL

Partners

Ga naar kb.nl logo KB
Ga naar taalunie.org logo TaalUnie
Ga naar vlaamse-erfgoedbibliotheken.be logo Vlaamse Erfgoedbibliotheken